Lausitzer Rundschau: Bundeskabinett billigt grundlegende Pflegereform
Geschrieben am 12-08-2015 |
Cottbus (ots) - Was lange währt, muss nicht immer gut werden.
Zumal, wenn es um politische Dauerbaustellen geht. Die jetzt vom
Bundeskabinett beschlossene Pflegereform darf indes zu den weitgehend
gelungenen Gesetzesvorlagen dieser Wahlperiode zählen. Den Grundstein
dafür hatte freilich schon SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt
gelegt, als sie vor nunmehr schon fast einem Jahrzehnt (!) namhafte
Experten mit radikalen Umbauvorschlägen zur Pflegeversicherung
beauftragte. Bei Schmidts Nachfolgern Philipp Rösler und Daniel Bahr
verschwand die Ideensammlung wieder in der Schublade - die beiden
Freidemokraten scheuten die Konsequenz einer Beitragserhöhung. Erst
der amtierende Ressortchef Hermann Gröhe ging ernsthaft daran, die
zentrale und zwischenzeitlich immer größer gewordene Baulücke im
Pflegesystem zu schließen. Dafür gebührt dem CDU-Mann Respekt und
Anerkennung. Mit Gröhes Reform wird eine große Ungerechtigkeit
beseitigt. Bislang orientieren sich die Pflegeleistungen in erster
Linie an den körperlichen Leiden der Betroffenen. Seelische
Einschränkungen fallen dagegen häufig durch den Rost. Damit soll nun
Schluss sein. Gradmesser für eine künftige Pflegeeinstufung ist die
noch verbliebene Selbstständigkeit der Betroffenen, unabhängig davon,
ob sie mit physischen oder psychischen Gebrechen zusammenhängt. Das
ist ein großer Fortschritt und für die wachsende Zahl der
Demenzkranken von enormer Bedeutung. Die Umstellung von den drei
gewohnten Pflegestufen auf fünf Pflegegrade (in Schmidts
Expertenkonzept hießen sie "Bedarfsgrade") erlaubt es zudem, den
Hilfebedarf besser auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Und auch pflegende Angehörige werden stärker sozial abgesichert, auch
wenn die Maßnahmen hier vergleichsweise bescheiden ausfallen. Der
zentrale Schwachpunkt ist allerdings, dass Gröhe keine überzeugenden
Antworten auf den zum Teil eklatanten Mangel an Pflegekräften gibt.
Schon heute fehlen in der Branche mindestens 30000 Mitarbeiter. Und
durch die geplante Generalisierung bei der Ausbildung könnte sich das
Problem noch verschärfen. Pflegeeinrichtungen fürchten schon, dass
ihre Azubis am Ende in Krankenhäuser abwandern, um dort zu arbeiten
anstatt bei ihnen. Wegen der überfälligen Neudefinierung der
Pflegebedürftigkeit haben in Zukunft aber nicht nur Hunderttausende
Menschen mehr Anspruch auf Pflegeleistungen. Die
Qualitätsanforderungen für die Pflegekräfte steigen mit der neuen
Klassifizierung von Bedürftigkeit ebenfalls. Wie diese Entwicklung
ohne spürbar mehr Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen bewältigt
werden soll, bleibt einstweilen ein Rätsel. Hier muss Gröhe noch
nacharbeiten. Schließlich taugt auch ein gutes Gesetz wenig, wenn es
an der Umsetzung hapert.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
573284
weitere Artikel:
- RNZ: Keine Wahl Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über die Abwertung des Yuan
Die Chinesen sind offensichtlich fest entschlossen, die
exorbitanten Wachstumsraten der vergangenen Jahre beizubehalten -
koste es, was es wolle. Dass sie mit jeder weiteren Abwertung des
Yuan Schockwellen an den Weltmärkten auslösen, dürfte für die
Regierenden in Peking dabei zweitrangig sein. Schließlich haben die
meisten Exportnationen ja auch glänzende Geschäfte im Reich der Mitte
gemacht - wie etwa die deutschen Autobauer, die ihre Absatzzahlen vor
allem mithilfe mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Pflegereform Regensburg (ots) - Jeder will alt werden, aber keiner will es
sein. Es ist der Wunsch wohl aller Menschen, ein hohes Alter zu
erreichen. Methusalem, der es der Bibel nach auf mehrere hundert
Jahre Lebenszeit gebracht hat, lässt grüßen. Zugleich jedoch schreckt
der Gedanke ab, im Alter gebrechlich und auf die Hilfe anderer
angewiesen zu sein. Alt werden ja, aber hilfebedürftig sein, nein.
Freilich geht es im Leben nicht immer nach den persönlichen Wünschen.
Pflegebedürftig sind manche Menschen von Geburt an, manche nach
schweren Unfällen mehr...
- Weser-Kurier: Über die Pflegeversicherung schreibt Hans-Ulrich Brandt: Bremen (ots) - Die einen halten die Reform für im "Großen und
Ganzen gelungen", andere sprechen von einem "Fortschritt" oder von
einem "nicht ganz falschen" Gesetz. Festzuhalten ist: Der Tenor nach
der Verabschiedung einer wichtigen Sozialreform ist schon mal
deutlich schlechter ausgefallen, als dies jetzt dem
Gesundheitsminister mit der zweiten Stufe seiner Pflegereform
widerfahren ist. Insoweit kann Hermann Gröhe also für sich verbuchen,
etwas zu einem positiven Abschluss gebracht zu haben, woran sich drei
Gesundheitsminister vor mehr...
- Weser-Kurier: über Personalmangel bei der Bremer Polizei schreibt Hauke Hirsinger: Bremen (ots) - Lutz Müller ist nicht zu beneiden. Der Polizeichef
bekam von den Koalitionären mehr Polizisten zugestanden, als in den
Vorjahren. Aber er will noch mehr. Das mag der Öffentlichkeit beim
Stand der Bremer Schuldenuhr zwar schwer zu vermitteln sein, sicher
ist aber: Die Anforderungen an die Polizei sind in Bereichen wie
Internetkriminalität und Terrorismusabwehr gestiegen, und der Berg
von 330.000 Überstunden ist Beleg des Personalmangels. Dieser Berg
hat sich nicht angehäuft, weil die Beamten eine besonders harte
Bundesligasaison mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Polizei fürchtet neue Fangewalt in der Bundesliga
Gefährliches Halbwissen
Björn Vahle Bielefeld (ots) - Seit Jahren fordern abwechselnd Politiker,
Soziologen, Fußballoffizielle und TV-Kommentatoren ein Ende der
Gewalt in deutschen Fußballstadien. Einer der wenigen, die -
ebenfalls seit Jahren - sagen, dass es dazu mehr Erkenntnisse über
Fan-Identität und die Organisationsstrukturen der Vereinsanhänger
braucht, ist Andreas Zick, Konfliktforscher in Bielefeld. Und wer
kann dazu seit Jahren nicht forschen, weil er offenbar außer
Lippenbekenntnissen keine Unterstützung bekommt? Raten Sie mal. Da
darf es nicht verwundern, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|