"Wir werden keine menschenleeren Fabriken haben, im Gegenteil: Wir werden Mensch-und-Maschine-Kooperationen starten." (AUDIO)
Geschrieben am 16-10-2015 |
Sindelfingen (ots) -
Unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" hat Mercedes-Benz heute
Ansätze der zukünftigen Produktionstechnologie gezeigt
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN von Markus Schäfer, Bereichsvorstand
Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars und Michael Brecht,
Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG
Anmoderation:
Eine Rohkarosse bewegt sich führerlos durch den Raum, ein
Leichtbauroboter - gesteuert von einem Arbeiter - setzt selbstständig
Getriebedichtungen, ein elektronischer Schrauber ist per W-LAN
vernetzt und gibt alle relevanten Informationen an das Datennetz
weiter: In der TECFABRIK von Mercedes-Benz in Sindelfingen wird die
zukünftige Produktionstechnologie entwickelt und erprobt. Heute
konnten ausnahmsweise Journalisten einen Blick in diese
Zukunftsfabrik werfen. Das Schlagwort heißt "Industrie 4.0" und es
bedeutet die nächste Stufe der Industriellen Revolution, betonte
Markus Schäfer, Bereichsvorstand Produktion und Einkauf bei
Mercedes-Benz Cars:
O-Ton Markus Schäfer
Noch vor drei Jahrzehnten hatten wir drei Varianten, heute sind
wir bei 30 Varianten. Das Wachstum der Varianten wird weitergehen.
Wir werden weiter individuelle Produkte dem Kunden anbieten. Die
Modularität der Märkte die sie sehen, alle reden von China, Sie sehen
Russland, Südamerika, Brasilien - das wird die neue Normalität sein.
Mit dem werden wir uns dauerhaft auseinandersetzen. Denn wir brauchen
dort Antworten. Eine Antwort heißt zum Beispiel Flexibilität. (0:32)
Industrie 4.0, das heißt auch Abschied nehmen vom Montageband.
Nicht sofort, aber in überschaubarer Zukunft. Stattdessen wird sich
die Rohkarosserie auf magnetisch gesteuerten Transportschlitten durch
die Fabrik bewegen. Im Innern ein Leichtbauroboter, der die Teile
montiert, die an schwer zugänglichen Stellen liegen. Was wie eine
Szene im Sciencefiction-Film wirkt, funktioniert in Sindelfingen
schon perfekt. Doch Industrie 4.0 bedeutet auch, in Zukunft kommt es
noch mehr auf die Menschen in der Fabrik an:
O-Ton Markus Schäfer
Wir werden keine menschenleeren Fabriken haben, eher im Gegenteil.
Wir werden Mensch-Maschine-Kooperationen starten. Wir werden dem
Roboter die Arbeit geben, die er am besten kann, nämlich die schwere
Arbeit, die ergonomisch ungünstige Arbeit, die der Mensch heute
macht. Die wird der Roboter übernehmen und der Mensch wird die
anspruchsvolle Tätigkeit mit seiner Kreativität und Individualität
erledigen. (0:22)
Natürlich hat Industrie 4.0 Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Und
deshalb wurde bei Mercedes-Benz von Anfang an der Betriebsrat in die
Überlegungen eingebunden. Michael Brecht, der
Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Daimler AG weiß, dass die
Digitalisierung die Arbeitswelt verändert. Er weiß aber auch, dass
neue Techniken bei der Arbeit helfen und sie humaner machen:
O-Ton Michael Brecht
Es werden neue Typen der Industriearbeit entstehen, indem
vielfältige Aufgaben gebündelt werden. Tendenziell nimmt aus unserer
Sicht der Anteil von Dienstleistungs- und Wissensarbeit zu und die
Anteile von Administration und einer Produktion eher etwas ab. Und
unser Grundsatz muss eben sein, dass nicht nur die Technik im
Mittelpunkt steht, sondern der Mensch. Und wir müssen die Technik an
den Menschen anpassen. (0:30)
Die Produktion bei Mercedes-Benz wird mehr und mehr digitalisiert
und zwar weltweit. Was den Vorteil hat, dass in allen Werken auf der
ganzen Welt mit dem gleichen Standard produziert wird. Durch die
Vernetzung können ausgefallene Maschinen online repariert werden,
ohne dass Mechaniker vor Ort sein müssen. Software-Updates werden
zentral für alle Produktionsstätten aufgespielt. Das Resultat:
Überall die gleiche, perfekte Qualität, optimale Steuerungsprozesse,
keine oder zumindest wenig Produktionsausfallzeiten. Alles Dinge, die
im immer härter werdenden Wettbewerb wichtig sind, unterstreicht
Produktionsvorstand Markus Schäfer:
O-Ton Markus Schäfer
Wir haben heute 1.500 Lieferanten für Mercedes-Benz, 26 Werke als
Senken und Sie können sich vorstellen, in einem atmenden Netzwerk
über den Globus, was das für Logistikströme sind. Da sind heute
Menschen nicht mehr alleine in der Lage diese Logistikströme
hocheffizient zu gestalten und zu optimieren, um sicherzustellen,
dass die Waren zur richtigen Sekunde am richtigen Ort ankommen. Da
braucht es Industrie 4.0, die Intelligenz der Digitalisierung. (0:29)
Abmoderation:
Industrie 4.0, bei Mercedes-Benz in Sindelfingen wird diese Vision
mehr und mehr Realität. Davon konnten sich in der TECFABRIK heute
Journalisten überzeugen.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Daimler AG, Dr. Nicole Ladage, 0711 17 49420
Daimler AG, Koert Groeneveld, 0711 17 92311
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
577749
weitere Artikel:
- "RTL - Wir helfen Kindern"-Patin Maxi Biewer in Tansania / "Ich wünsche mir von Herzen, dass die Träume der kleinen Gladness wahr werden!" Köln (ots) - Mbeya/Tansania - RTL-Wetterfee Maxi Biewer balanciert
einen Eimer voll Wasser auf ihrem Kopf. Drei Kilometer muss die
51-Jährige den mehr als zehn Kilo schweren Eimer bis nach Isangu, ein
Dorf in der Kaffeeanbau-Region Mbeya in Tansania, tragen. Das
anstrengende Wasserholen muss sonst die elfjährige Gladness erledigen
- und das fünf Mal am Tag. Gladness ist Vollwaise und lebt mit ihrer
kleinen Schwester Cathlynn (9) bei der kranken 70-jährigen
Großmutter. Als Patin von "RTL - Wir helfen Kindern" ist Maxi Biewer
nach Tansania mehr...
- TOMMI - DEUTSCHER KINDERSOFTWAREPREIS - Die Sieger 2015 (FOTO) Freiburg (ots) -
"Ein Alltag mit digitalen Medien ist heute für viele Kinder ganz
selbstverständlich. Sie sind häufig Expertinnen und Experten im
Umgang mit Tablets oder Smartphones. Deswegen finde ich es besonders
wichtig, dass sie beim Kindersoftwarepreis TOMMI die Entscheidung
über die Preisträger treffen und das letzte Wort haben. Die
Preisträger, aber auch die Nominierten, können Kindern und Eltern
eine gute Orientierung bei der Auswahl neuer Produkte geben", sagt
Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, mehr...
- Wie geht "gutes Fleisch"? - im ARD-Buffet
Rouladenwoche mit Start neuer Reihe über Fleischqualität ab 19. Oktober 2015 in der SWR-Ratgebersendung im Ersten Baden-Baden (ots) - Rouladen stehen auf der Speiseliste der
Deutschen ganz oben. Das "ARD-Buffet" widmet diesen Leckerbissen eine
ganze Woche: Vom 19. bis 23. Oktober 2015 werden die Spitzenköche der
SWR-Ratgebersendung im Ersten raffinierte Rouladen-Rezepte
vorstellen. Leckere Rouladen gelingen, wenn gutes Fleisch verwendet
wird. Aber wie geht "gutes" Fleisch? Dieser Frage geht die neue Reihe
"Gutes Fleisch" nach, die im Rahmen der Rouladenwoche startet. In der
ersten Folge am Donnerstag, 22. Oktober, geht es um die
Weideschlachtung. mehr...
- Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 18. Oktober 2015 um 21:45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema:
Pöbeln, hetzen, drohen - Wird der Hass gesellschaftsfähig?
Vorurteile, Wut und Hass: In der aktuellen Flüchtlingsdiskussion
wird der Ton auf der Straße und im Internet immer rauer und
aggressiver. Während die einen "nur" Ängste formulieren, schreiben
andere Hass-Mails und skandieren auf Demonstrationen ganz offen
fremdenfeindliche Parolen. Parallel dazu ist die Zahl rechter
Gewalttaten und Übergriffe auf Asylunterkünfte im vergangenen Jahr
massiv gestiegen. Woher kommt die Wut? Wer sind diese Menschen, mehr...
- "Stepping Out"-Finale: Anna Christiana Hofbauer und Marvin Albrecht tanzen sich zum Sieg! Köln (ots) - Köln, 17. Oktober 2015 -Anna Christiana Hofbauer und
Marvin Albrecht gewinnen "Stepping Out"! Am gestrigen Freitagabend
setzten sie sich in einem starken Showdown gegen Joelina Drews und
Marc Aurel Zeeb (2. Platz) sowie Bruno und Anja Rauh (3. Platz) durch
und holten in "Stepping Out - Das große Finale" den Pokal!
Gute 3,23 Millionen Zuschauer ab 3 Jahre (MA: 11,1 %) waren im
Schnitt bei "Stepping Out - Das große Finale" dabei. 10,3 Prozent der
14- bis 59-Jährigen (1,63 Millionen) sahen die letzte Show.
Anna Christiana mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|