Public investment in Germany continues long-term downward trend - reversal not before 2016
Geschrieben am 21-10-2015 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Public investment fell again in the first half of the year
- Approved additional government expenditure gives reason to hope
for tangible increases next year
- Refugee influx causes investment needs to rise further
Public investment in Germany is down again. In the second quarter
of 2015 it dropped by 2.4 % on the previous quarter, after already
falling slightly by 0.1 % in the first quarter. The expansion of
public investment approved in the course of the year by the Federal
Government in particular is not yet reflected in the figures and
should appear in the second half of the year at the earliest. Whether
this will be sufficient to bring the result for 2015 as a whole into
positive territory, following the weak first half-year, is doubtful.
In the current KfW Investment Barometer, KfW Research expects the
negative trend in public investment to reverse next year at the
earliest, recording the first tangible increase since 2011.
The multi-year decline in public investment activity is
particularly pronounced in the construction sector. Adjusted for
prices, public sector construction, which accounts for more than half
of public investment, is a good 15 % lower than in the year 2000.
This is primarily caused by the long-term decline in investment by
municipalities, which bear a large portion of infrastructure
investment. Within 15 years the municipalities' share in public
investment in construction has dropped by 7.5 percentage points to
now 55 % - just slightly above the low of 5 2% recorded for all of
Germany in 2012.
"Policymakers have recognised the need for action. The EUR 10
billion programme announced by the Federal Government for additional
investment in transport infrastructure, energy efficiency, high-speed
internet and urban renewal and development is a step in the right
direction", said Dr Jörg Zeuner, Chief Economist of KfW Group. "The
announced financial support for municipalities, such as for child
daycare or social housing, can free up funds for investment."
Sustainable state and municipal finances are important in order to
operate and maintain the new or modernised infrastructure in the long
term, he commented. Zeuner added that the reform of the fiscal
relations between the Federal Government and the state governments,
which is to be completed by the end of 2019, can make a valuable
contribution to achieving this.
"The investment needs for housing and integrating those refugees
who remain in Germany will further increase, especially in the
municipalities", Zeuner said. The local administrations, particularly
the local building authorities, must have the capacity to meet this
challenge. "This is where further action is needed because the
planning capacity of municipalities, measured by the number of
personnel assigned to construction and housing, has fallen by almost
10 per cent in the past three years."
The latest KfW Investment Barometer is available for download at
www.kfw.de/investbarometer.
For further information:
Press Office
Nathalie Cahn
Telefon: +49 (0)69 7431 2098
nathalie.cahn@kfw.de
KfW Group
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt
Responsible:
Dr. Michael Helbig
Communications Department
presse@kfw.de
www.kfw.de/newsroom
www.twitter.com/kfw
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
578074
weitere Artikel:
- Langfristiger Negativtrend bei staatlichen Investitionen hält an - Trendwende frühestens 2016 Frankfurt am Main (ots) -
- Öffentliche Investitionen sinken im ersten Halbjahr weiter
- Beschlossene Mehrausgaben des Staats lassen auf spürbare
Zuwächse nächstes Jahr hoffen
- Flüchtlingszustrom lässt Investitionsbedarf weiter steigen
Die Investitionen des Staats sinken weiter - im zweiten Quartal
2015 um 2,4 % gegenüber dem Vorquartal, nachdem sie bereits im ersten
Quartal leicht um 0,1 % zurückgegangen waren. Die insbesondere vom
Bund im Laufe dieses Jahres beschlossene Ausweitung der öffentlichen
Investitionstätigkeit mehr...
- Krisenampel von quirin bank und FutureValue Group: Weltwirtschaft auf dem Bremspedal - Turbulenzen an den Kapitalmärkten (FOTO) Berlin (ots) -
- Krisenampel warnt vor 6 von 12 Krisentypen
- Wirtschaftswachstum weltweit verlangsamt sich, insbesondere in
den Schwellenländern
- Aktienbörsen mit deutlichen Rückgängen und hohen Schwankungen
Aktuell warnt die makroökonomische Krisenampel von quirin bank und
FutureValue Group für die Euro-Zone im 4. Quartal 2015 vor 6 von
insgesamt 12 volkswirtschaftlichen Krisentypen. Nach wie vor
dominiert damit eine Gemengelage aus Staatsschulden- und Bankenkrise
gepaart mit niedrigen Inflationsraten und teils mehr...
- Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI) - Nord / Ost: Wohnungen in Dresden werden günstiger (FOTO) Lübeck (ots) -
Auch im dritten Quartal 2015 steigen die Immobilienpreise in fast
allen nördlichen und östlichen Metropolregionen weiter an. Das
höchste durchschnittliche Preisniveau pro Quadratmeter besteht
weiterhin in Hamburg, sowohl bei den Eigentumswohnungen (3.364EUR/qm)
als auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern (2.244EUR/qm). Der stärkste
Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresquartal zeigt sich bei Apartments
in Hannover (+12,44%) und Berlin (+11,31%). In der Hauptstadt sind
Wohnungen laut dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator mehr...
- Die Deutschen halten am Bargeld fest Köln (ots) - Bargeldlose Gesellschaft bleibt Zukunftsmusik
Ungeachtet vieler Möglichkeiten ihre Einkäufe mit elektronischen
Bankkarten und neuerdings auch digitalen Geldbörsen zu erledigen,
bezahlen viele Bundesbürger im Alltag weiter lieber mit Bargeld. Nur
jeder Dritte (32%) kann sich zudem vorstellen, in Zukunft einmal ganz
auf Bargeld zu verzichten. Das klassische Portemonnaie voreilig
totzusagen, erscheint daher wirklichkeitsfern und deutlich verfrüht.
Im Gegenteil: neueste Bezahlverfahren via Handy und "Wallet App"
kämpfen mehr...
- EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Nur Bestandsimmobilien steigen im Preis (FOTO) Berlin (ots) -
Die Preise für Neubauhäuser und Eigentumswohnungen gehen im
September leicht zurück
Die Preise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser gaben auch im
September leicht um 0,28 Prozent nach - nach einem Minus von 0,41
Prozent im Vormonat. Der Teilindex für Eigentumswohnungen verlor 0,88
Prozent und damit etwas mehr als das, was mit 0,81 Prozent im
Vormonat hinzugewonnen worden war. Einzig der Index für bestehende
Häuser weist ein Plus von 0,50 Prozent auf. Damit verzeichnet der
EPX-Gesamtindex erstmals seit eineinhalb mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|