Renaissance Ingredients' Testing of its Non-GMO Acrylamide-Reducing Baker's Yeast Shows 70% Acrylamide Reduction in Fried Potato Products
Geschrieben am 03-11-2015 |
Vancouver, British Columbia (ots/PRNewswire) -
Renaissance Ingredients Inc. is pleased to release the results of
an in-house, laboratory-scale trial of the efficacy of its non-GMO
acrylamide-reducing (AR) baker's yeast for applications in the global
potato products market. Renaissance's AR yeast strains are
traditional baker's yeast with an accelerated natural ability to
consume asparagine, the precursor of acrylamide found naturally in
many foods.
In this proof-of-concept test, a "wash" of AR yeast in water was
used to treat cut raw or blanched potato slices in order to remove
the acrylamide precursor asparagine on the surface prior to frying.
After only ten minutes of soaking, the AR yeast-treated fries
contained an average of 70% less acrylamide after deep-frying, but
were otherwise indistinguishable from fries that were soaked in water
alone. With refinement of the process, the company believes it can
reach a 95% acrylamide reduction in potato products and a variety of
other food items.
"These results confirm our AR yeast's ability to substantially and
easily reduce acrylamide levels in French fries and potato chips,
simply by soaking cut potatoes in an AR yeast and water solution for
just a few minutes," said Renaissance Ingredients' president, Dr.
Matthew Dahabieh. "We are confident that we will be able to
collaborate with industry partners to apply our AR yeast to a variety
of potato products in order to deliver significant reductions in
acrylamide using a method that is robust, consistent and, most
importantly, minimally disruptive."
Dahabieh continued, "Our results show that our process maintains
the quality and sensory attributes of the final cooked product and
that it can be adapted to industrial potato processing practices with
minimal disruption. We are now looking to demonstrate this efficacy
in pilot-scale trials by working closely with interested potato
industry partners."
About Renaissance Ingredients Inc.
Renaissance Ingredients is an applied life sciences company that
develops and commercializes AR yeast for the global food
manufacturing industry for foods such as bread, baked goods, savory
snack foods, cereals, coffee, and potato products such as potato
chips and French fries.
Dave Reichert, Renaissance Ingredients Inc., Vancouver, Canada,
+01-604-822-6499, info@renaissanceingredients.com,
http://www.renaissanceingredients.com
ots Originaltext: Renaissance Ingredients Inc.
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
578797
weitere Artikel:
- Arxan Technologies macht Apple TV noch sicherer / Vorinstallierte Apple tvOS-Apps nutzen Applikations-Härtung und Kryptographie-Schutz München (ots) - Arxan Technologies, der Spezialist für
Integritätsschutz von Applikationen, unterstützt ab sofort auch die
Apple tvOS-Plattform. Einige im neuen Apple TV vorinstallierte
Applikationen sind bereits mit der Sicherheitstechnologie von Arxan
ausgestattet. Dabei sorgen modernste Sicherheitsmaßnahmen für eine
zuverlässige Performance und einen wirksamen Datenschutz und
verhindern Tampering, Reverse Engineering und das Auslesen
kryptographischer Schlüssel. Für Arxan, die mit ihren
Sicherheitslösungen künftig alle bedeutenden mehr...
- Dem Bystander-Effekt auf der Spur: Was uns an der Reanimation beim Kreislaufstillstand hindert / Deutschlands Anästhesisten fördern Hilfsbereitschaft Nürnberg (ots) - Eine bewusstlose Person mitten unter uns und
keiner hilft: Zuschauereffekt (engl. "Bystander"-Effekt) heißt dieses
Phänomen. Immer wieder verstreicht wertvolle Zeit, bis Menschen mit
Kreislaufstillstand von Laien reanimiert werden. 31 Prozent der
Bundesbürger greifen in Deutschland bei einem Notfall helfend ein.
"In den Niederlanden liegt diese Zahl bei knapp 70 Prozent", betont
PD Dr. Jan Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des
Deutschen Reanimationsregisters. Woran das liegt und in welchen
Situationen mehr...
- Verbraucher verbringen jährlich 14 Stunden an der Supermarktkasse (FOTO) London (ots) -
Jeder Bundesbürger verbringt im Jahr durchschnittlich 14 Stunden
mit Warten an der Supermarktkasse. Dies hat eine nicht repräsentative
Untersuchung der PPRO Group, Spezialist für länderübergreifendes
elektronisches Bezahlen, ergeben. Die Teilnehmer haben ihre
persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen dokumentiert und einen
Durchschnittswert von fünfeinhalb Minuten ermittelt - vom Einlegen
des letzten Produkts in den Einkaufswagen bis zum Abschluss des
Bezahlvorgangs an der Kasse. Wer dreimal pro Woche in den Supermarkt mehr...
- Der Impfstreit und mehr: Themen-Vormittag in ZDFinfo zum ZDF-Schwerpunkt "Notfall Krankenhaus - Wie gut sind unsere Kliniken?" (FOTO) Mainz (ots) -
Erst der "Impfstreit", dann der "Kampf der Keime": Mit zwei neuen
"WISO plus"-Dokus im Doppelpack und sieben weiteren Dokus zu
kontroversen Ärzte-Themen stimmt ZDFinfo am Donnerstag, 5. November
2015, von 7.15 bis 12.45 Uhr auf den ZDF-Themenabend "Notfall
Krankenhaus - Wie gut sind unsere Kliniken?" ein, der am selben Abend
um 22.15 Uhr im Zweiten startet.
In der "WISO plus"-Doku "Der Impfstreit - Zwischen Glauben und
Wissen", die um 8.45 Uhr in ZDFinfo zu sehen ist, geht
Medizinjournalist und Arzt Dr. Christoph mehr...
- Achtung! Thema - und Gästeänderung bei "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 3. November 2015, 22.45 Uhr München (ots) - Achtung! Thema - und Gästeänderung bei "Menschen
bei Maischberger" am Dienstag, 3. November 2015, 22.45 Uhr
Das Flüchtlingsdrama: Versagt die Große Koalition?
Das Flüchtlingschaos hat die Regierungskoalition in eine schwere
Krise gestürzt. SPD und Union sind zerstritten. Aber geht es nur um
"Transitzonen" oder "Registrierzentren" - oder hat der Konflikt viel
tiefere Gründe? Und verhindert diese Machtprobe eine dringende Lösung
des seit Jahrzehnten größten politischen Problems?
Gäste:
Ralf Stegner, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|