Lausitzer Rundschau: Gute Armee, schlecht vorbereitet
Vor 60 Jahren wurde die Bundeswehr gegründet
Geschrieben am 11-11-2015 |
Cottbus (ots) - Die Befürchtungen, die es vor 60 Jahren bei der
Wiederbewaffnung gab, sind nicht eingetreten. Durch die Bundeswehr
ist Deutschland nicht zur Bedrohung für seine Nachbarn geworden. Im
Gegenteil. Die Bundeswehr war von Beginn an eine Kooperationsarmee
und diente dem gemeinsamen Schutz der demokratischen Staaten Europas.
Allerdings, mit der Grundentscheidung zur Einbettung in den Westen
und die Nato wurde Deutschland wieder Frontgebiet im Kalten Krieg.
Diese Sorge war berechtigt, auch wenn man sich fragen muss, wohin die
Alternative - Neutralität - geführt hätte. Die Bundeswehr ist auch
kein Staat im Staate geworden, wie manche befürchteten. Niemals haben
Offiziere der Bundeswehr versucht, gegen die Politik zu handeln. Das
Prinzip des Bürgers in Uniform und die innere Führung waren
Konsequenzen aus dem unseligen Kadavergehorsam, mit dem die Wehrmacht
Hitlers wahnwitzige Eroberungsfantasien umgesetzt und seine
Vernichtungsorgien unterstützt hatte. Reste dieser Vorgängerarmee,
die zu Beginn naturgemäß noch sehr stark waren, wurden nach und nach
entfernt, im Personal, aber auch in den Symbolen. Heute heißen viele
Kasernen nach Widerstandskämpfern. Auch chauvinistische
Großdeutschland-Allüren sind durch die Bundeswehr nicht verstärkt
worden, auch nicht nach der Wiedervereinigung, als die Volksarmee
dazu kam. Ihr Status als Parlamentsarmee - jeder Auslandseinsatz muss
genehmigt werden - stand und steht einer solchen Orientierung
entgegen, vor allem aber die in den 60 Jahren des Bestehens der
Bundeswehr entwickelte Kultur der militärischen Zurückhaltung. Sie
ist weiterhin gemeinsame Grundhaltung der Bevölkerung und der
Politik. Und auch der Soldaten. Freilich, und hier zeigt sich eine
Kehrseite, haben sich die Zeiten geändert. Angesichts
unübersichtlicher Sicherheitslagen und asymmetrischer Bedrohungen
gibt es neue Herausforderungen, auf die die deutsche Armee höchst
unzureichend vorbereitet ist. Der Kalte Krieg, in dem es zum Glück
nie Einsätze gab, hatte die Bundeswehr träge und teilweise sogar
beamtisch gemacht. In der Zeit danach wurde sie dann in Erwartung
einer "Friedensdividende" regelrecht geplündert. Reformen, die sie
auf die neue Zeit einstellen, sind erst sehr spät formuliert und
bislang unzureichend umgesetzt worden. Die Bundeswehr muss in Zukunft
eine Armee sein, die in gemeinsamen internationalen Einsätzen hilft,
Konflikte zu lösen und Länder zu stabilisieren. Das hat fast immer
eine zivile, aufbauende Komponente, erfordert aber auch eine robuste
Ausrüstung. Um solche komplexen Einsätze zu bestehen, müssen die
Soldaten optimal ausgestattet sein. Und optimalen politischen
Rückhalt haben. Wenn schon raus, dann konsequent und nachhaltig
wirkend. Von einem solchen Status ist die Bundeswehr derzeit noch ein
gutes Stück entfernt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
579394
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Annette Kurschus' Wahl zur EKD-Vizevorsitzenden Bielefeld (ots) - Mit ihrer brennenden Begeisterung für die Sache
Jesu hatte sie vor vier Jahren die Synode der Landeskirche
überzeugt. Die Mitglieder wählten Annette Kurschus als erste Frau
an die Spitze der westfälischen Protestanten. Ihre Botschaft kommt
bundesweit an: Jetzt ist Annette Kurschus die ranghöchste
Repräsentantin aller evangelischen Christen in Deutschland. Noch nie
hatte ein leitender Theologe aus Westfalen ein höheres Amt in der EKD
inne.
Bei einer Frau in einer solchen Position kommt zwangsläufig der mehr...
- Westfalenpost: Arbeit in Altenheimen Hagen (ots) - Der ethisch-moralische Zustand einer Gesellschaft
spiegelt sich auch in ihrem Umgang mit alten Menschen wider.
Angesichts der Situation in vielen Altenheimen sollte uns deshalb ein
kalter Schauer über den Rücken laufen. Was dort vor sich geht, wirkt
wie ein Rückschritt ins Zeitalter der Barbaren. Warum muten wir
den Pflegekräften eine Last zu, die sie nach menschlichem Ermessen
gar nicht verantwortungsvoll schultern können? Wenn jeder achte
Pfleger nachts mehr als 100 Patienten betreuen muss, ist die
Überforderung doch mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Die nächste Autoaffäre? Düsseldorf (ots) - Die gestrige Verlautbarung des
Kraftfahrtbundesamtes ist eine Zumutung für jeden Verbraucher und für
die Autoindustrie als einer der Pfeiler der deutschen Wirtschaft:
Nebulös wird bekannt gegeben, man habe bei mehr als 50 getesteten
Autos "zum Teil erhöhte Stickoxidwerte bei unterschiedlichen Fahr-
und Umgebungsbedingungen festgestellt". Aber auf die Frage, ob damit
die Binsenweisheit gemeint sei, dass Wagen beim echten Fahren mehr
Stickoxid emittieren als bei den Labortests, gibt es keine Antwort.
Und auch die mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Staat muss Herr des Geschehens sein Düsseldorf (ots) - Stilistisch ist das Agieren von Innenminister
Thomas de Maizière in der Flüchtlingskrise unschön. Inhaltlich aber
hat er Recht. Selbstverständlich muss der Staat jede Möglichkeit
ergreifen, wieder Herr des Geschehens zu werden. Zu den wichtigsten
Hoheitsrechten eines Staats gehört es, dass er darüber bestimmt, wer
einreisen und sich niederlassen darf. Aus nachvollziehbaren
humanitären Gründen hat die Bundesregierung dieses Recht über Wochen
schleifen lassen. Das kann aber kein Dauerzustand sein. Und wenn man
Bilder mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Auf dem Holzweg Düsseldorf (ots) - Der Europäische Gerichtshof hat entschieden,
dass das EU-Beihilferecht, mit dem Wettbewerbsverzerrungen
unterbunden werden sollen, nicht durch nationale Gerichtsurteile
ausgehebelt werden darf. Nach dieser wichtigen Klarstellung könnte
sich das Landgericht Münster über den Spruch des Oberlandesgerichts
Hamm hinwegsetzen, das den Vertrag zwischen NRW und dem Holzkonzern
Klausner für rechtens erklärt hatte. Das Landgericht wertet den
Vertrag dagegen wegen der günstigen Konditionen als unzulässige
Beihilfe des Landes. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|