Hagen (ots) - Der ethisch-moralische Zustand einer Gesellschaft
spiegelt sich auch in ihrem Umgang mit alten Menschen wider.
Angesichts der Situation in vielen Altenheimen sollte uns deshalb ein
kalter Schauer über den Rücken laufen. Was dort vor sich geht, wirkt
wie ein Rückschritt ins Zeitalter der Barbaren.
Warum muten wir
den Pflegekräften eine Last zu, die sie nach menschlichem Ermessen
gar nicht verantwortungsvoll schultern können? Wenn jeder achte
Pfleger nachts mehr als 100 Patienten betreuen muss, ist die
Überforderung doch offensichtlich, und zwar zulasten aller
Beteiligten. Warum lassen wir einer großen Zahl von Mitgliedern
unserer Gemeinschaft eine offensichtlich unzureichende menschliche
und medizinische Versorgung zuteil werden? Weil wir weder die Pfleger
noch ihre betagten Patienten wertschätzen? Weil sie sich nicht mehr
wehren können?
Etwa 800 000 Menschen leben hierzulande
derzeit in Altenheimen; die Zahl steigt. Berlin hat mit einigen
Gesetzesänderungen den richtigen Weg eingeschlagen. Aber das reicht
nicht. Es wird Zeit, den Stellenwert der Einrichtungen anzupassen.
Das kostet Geld.
Übrigens: Wir reden ja auch über uns. Die
Alten von morgen sind wir. Aber morgen können wir uns vielleicht
nicht mehr beschweren.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Rheinische Post: Kommentar: Die nächste Autoaffäre? Düsseldorf (ots) - Die gestrige Verlautbarung des
Kraftfahrtbundesamtes ist eine Zumutung für jeden Verbraucher und für
die Autoindustrie als einer der Pfeiler der deutschen Wirtschaft:
Nebulös wird bekannt gegeben, man habe bei mehr als 50 getesteten
Autos "zum Teil erhöhte Stickoxidwerte bei unterschiedlichen Fahr-
und Umgebungsbedingungen festgestellt". Aber auf die Frage, ob damit
die Binsenweisheit gemeint sei, dass Wagen beim echten Fahren mehr
Stickoxid emittieren als bei den Labortests, gibt es keine Antwort.
Und auch die mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Staat muss Herr des Geschehens sein Düsseldorf (ots) - Stilistisch ist das Agieren von Innenminister
Thomas de Maizière in der Flüchtlingskrise unschön. Inhaltlich aber
hat er Recht. Selbstverständlich muss der Staat jede Möglichkeit
ergreifen, wieder Herr des Geschehens zu werden. Zu den wichtigsten
Hoheitsrechten eines Staats gehört es, dass er darüber bestimmt, wer
einreisen und sich niederlassen darf. Aus nachvollziehbaren
humanitären Gründen hat die Bundesregierung dieses Recht über Wochen
schleifen lassen. Das kann aber kein Dauerzustand sein. Und wenn man
Bilder mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Auf dem Holzweg Düsseldorf (ots) - Der Europäische Gerichtshof hat entschieden,
dass das EU-Beihilferecht, mit dem Wettbewerbsverzerrungen
unterbunden werden sollen, nicht durch nationale Gerichtsurteile
ausgehebelt werden darf. Nach dieser wichtigen Klarstellung könnte
sich das Landgericht Münster über den Spruch des Oberlandesgerichts
Hamm hinwegsetzen, das den Vertrag zwischen NRW und dem Holzkonzern
Klausner für rechtens erklärt hatte. Das Landgericht wertet den
Vertrag dagegen wegen der günstigen Konditionen als unzulässige
Beihilfe des Landes. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Im Wandel der Zeit / Kommentar zu 60 Jahre Bundeswehr von Christian Stang Mainz (ots) - Dass die Bundeswehr heute von einer Frau geführt
wird, ist äußeres Zeichen einer Armee, die sich im Laufe ihrer
Geschichte immer wieder neu erfunden hat. Die Geburtsstunde stand im
Zeichen höchst bedenkenswerter moralischer Zweifel, ob zehn Jahre
nach dem Ende Hitler-Deutschlands eine Wiederbewaffnung der jungen
Republik überhaupt infrage kommen konnte. Zudem standen nur wenige
Offiziere zur Verfügung, die nicht mit der schweren Hypothek einer
Wehrmacht-Vergangenheit belastet waren. Die Ehrenerklärung von
Nato-Oberbefehlshaber mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Drei Perspektiven / Kommentar zur Asylpolitik der Großen Koalition von Friedrich Roeingh Mainz (ots) - Mit Empörung lässt sich nur begrenzt Politik machen.
Reflexhaft hat der Vorstoß von Innenminister de Maizière, syrischen
Flüchtlingen nicht mehr automatisch den Schutz der Genfer
Flüchtlingskonvention zuzusprechen, Empörung ausgelöst. Gleichwohl
ist er mit atemberaubender Geschwindigkeit zur beherrschenden
Diskussionsgrundlage geworden, der mit einem Mal denen Probleme
bereitet, die ihm nicht folgen wollen. Eine Betrachtung unter drei
Blickwinkeln. Die Machtperspektive: Der Doppelpass, mit dem de
Maizière und Wolfgang mehr...
|