Hasso-Plattner-Institut spürte 2015 im Internet 35 Millionen geraubte Identitätsdaten auf / Jeder kann persönliche Betroffenheit prüfen (FOTO)
Geschrieben am 30-12-2015 |
--------------------------------------------------------------
HPI Identity Leak Checker
http://ots.de/2u5HP
--------------------------------------------------------------
Potsdam (ots) -
Sicherheitsforscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben in
diesem Jahr in speziellen Internetforen fast 35 Millionen geraubte
Identitätsdaten aufgespürt. Diese kamen aus 15 Quellen.
Cyberkriminelle hatten die von ihnen gestohlenen Identitäten
veröffentlicht und somit für mögliche weitere illegale Handlungen
zugänglich gemacht. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel
mitteilte, kann jedermann mit dem "Identity Leak Checker" des
Instituts überprüfen, ob seine persönlichen Identitätsdaten betroffen
sind. Wer auf https://sec.hpi.de/ilc seine E-Mailadresse eingibt,
erfährt nach einem Abgleich sofort, ob diese in Verbindung mit
anderen persönlichen Daten (z.B. Passwörtern oder Kontonummern)
offengelegt wurde und so missbraucht werden könnte.
"Wir können solche Abgleiche mittlerweile mit mehr als 215
Millionen erfasster Daten aus so genannten Identity Leaks
durchführen", sagte Meinel. Ende 2014 waren es noch rund 180
Millionen gewesen. Die in diesem Jahr neu erfassten Daten stammen aus
15 Quellen wie zum Beispiel Ashley Madison, Skype, Twitter und
Minecraft. Aber auch durch Leaks aus weniger bekannten Quellen wie
Lizard Stresser, Sprashivai oder Impact Mailorder wurden unberechtigt
Identitätsinformationen zur Verfügung gestellt.
"Es gab in diesem Jahr sehr viele große Datendiebstähle, bei denen
jeweils mehr als eine Million Sätze von Identitätsdaten geraubt und
anschließend veröffentlicht wurden", berichtete der Potsdamer
Internetsicherheitsforscher. Vermehrt seien so genannte
Dating-Portale wie Ashley Madison oder Adult Friend Finder
angegriffen worden, wo die Hacker ein hohes Erpressungs-Potenzial
sähen.
Insgesamt verzeichnete der kostenlose Identity Leak Checker-Dienst
des Hasso-Plattner-Instituts in den vergangenen zwölf Monaten fast
100.000 Besucher. In nahezu 13.000 Fällen mussten diese per E-Mail
darüber informiert werden, dass Identitätsdaten von ihnen frei im
Internet kursieren und welches Verhalten im speziellen Fall
empfehlenswert ist. Seit dem Start des Dienstes im Mai 2014 nahmen
bislang insgesamt rund 1,7 Millionen Besucher den HPI-Identity Leak
Checker in Anspruch. 160.000 Warnmeldungen wegen unrechtmäßig
veröffentlichter Identitätsdaten wurden bislang versandt.
"Selbst wenn nichts gefunden wurde, teilen wir das den Anfragern
mit. Das bietet aber keine Garantie, dass persönlichen Informationen
nicht doch gestohlen wurden", betonte Meinel. Denn nicht alle
geraubten Daten würden auch veröffentlicht. Die Daten selbst gibt das
Institut aus Sicherheitsgründen nicht preis. Allerdings nennt es für
jede betroffene Information die Kategorie und ein ungefähres
Veröffentlichungsdatum.
Passwörter sind die meistgeraubten Identitätsdaten
In Fällen von geraubten Identitätsdaten stehen laut den
Statistiken der HPI-Sicherheitsforscher Passwörter mit weitem Abstand
an der Spitze der entdeckten sensiblen Informationen: In 62 Millionen
von 233 Millionen Fällen liegen sie sogar im Klartext vor. Nach
Häufigkeit sortiert folgen dann Vor- und Zunamen (37 Mio.),
Telefonnummern (32 Mio.) und - mit weitem Abstand - Kreditkartendaten
(10.200).
Wie die Potsdamer Sicherheitsforscher anhand der gesammelten Daten
analysierten, stehen bei den Internetnutzern in aller Welt immer noch
Zahlenreihen oder Zeichenfolgen auf der Tastatur (z.B. qwerty) an der
Spitze der Beliebtheitsskala bei Passwörtern. Gern würden auch
Vornamen oder andere Begriffe aus dem Wörterbuch verwendet, etwa das
Wort "password". "Unangefochten weltweit auf Platz 1 liegt leider
nach wie vor die Zahlenreihe 123456, obwohl automatische Cracker
solche simplen Passwörter als erstes und blitzschnell ermitteln",
sagte Meinel.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen elf
Fachgebieten des IT-Systems Engineering, aber auch in der HPI
Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in
Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung
sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und
vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen
nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI
kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit
openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives
Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.
Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse@hpi.de. HPI-Pressesprecher: Hans-Joachim
Allgaier, M.A., Tel. +49 (0) 179 2675466
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
582436
weitere Artikel:
- MDR FERNSEHEN erreicht 2015 erneut Top-Quoten Leipzig (ots) - Das MDR FERNSEHEN wiederholt mit 9,0 Prozent
Gesamt-Marktanteil für 2015 den Rekordwert des Vorjahres und ist
damit nach wie vor das einschaltstärkste und zugleich jüngste unter
den Dritten Programmen der ARD im jeweiligen Sendegebiet.
Der Programmzuspruch geht mit einer stark erhöhten
MDR-Online-Nutzung von mehr als 111 Millionen Visits einher, 25
Prozent mehr als 2014.
"Der Erfolg des MDR FERNSEHENS basiert auf seiner multimedialen
Programmvielfalt. Dabei honorieren die Zuschauer zunehmend unsere
hohe mehr...
- NRW räumte 2015 groß ab / Jeder Einwohner gewinnt statistisch drei Mal pro Jahr mit WestLotto / Ruhrgebiet liegt im Regionen-Ranking vorne / Köln ist Glücks-Hauptstadt (FOTO) Münster (ots) -
In NRW lässt sich das Glück am liebsten nieder: Zum 60. Geburtstag
von WestLotto holten sich die Tipper fleißig ihre Geschenke ab. Mehr
als 280 Spieler oder Tippgemeinschaften aus Nordrhein-Westfalen
jubelten 2015 über einen Großgewinn. Damit überweist Deutschlands
größter Lotterieveranstalter etwa alle 30 Stunden einem Glückspilz
100.000 Euro oder mehr. Gleich 22 Mal hieß es sogar: Herzlich
willkommen im "Club der Millionäre".
Genauso erfolgreich wie das Jahr endet, so hat es auch begonnen.
Gleich im Januar mehr...
- Schwere Überschwemmungen in Paraguay durch El Niño / SOS-Kinderdörfer evakuieren 68 Familien in Notunterkünfte --------------------------------------------------------------
Mehr Info
http://ots.de/yhMI1
--------------------------------------------------------------
Asunción (ots) - El Niño sucht Südamerika mit heftigen
Überschwemmungen heim. Besonders schwer betroffen ist Paraguay.
Allein dort mussten bisher 130.000 Menschen vor den Fluten fliehen
und Metereologen rechnen mit weiteren Niederschläge in den nächsten
Tagen. "Wir haben bis jetzt 68 Familien, die im Umfeld der
SOS-Sozialzentren in Asuncións Armenvierteln leben, mehr...
- phoenix Erstausstrahlung: Lampedusa im Winter - Dienstag, 05. Januar 2016, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Während Politiker sich über Asylgesetze streiten,
sind Hunderttausende Menschen auf der Flucht und Suche nach einer
Zukunft im Frieden. Seit Jahren wird Lampedusa mit dem
Flüchtlingsstrom konfrontiert. Die kleine Insel im Mittelmeer ist zum
Symbol unmenschlicher und gescheiterter Asylpolitik geworden. Etliche
Medienberichte über paranoide Einwohner sind mehrmals um die Welt
gegangen; doch wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter diesen Bildern?
2014 reiste der österreichische Theater- und Filmemacher Jakob
Brossmann mehr...
- CARE: Wetterphänomen El Niño bringt schleichenden Hunger
22 Millionen Menschen in Ostafrika betroffen / UN-Hilfsmaßnahmen erst zu 49 Prozent finanziert Bonn (ots) - Über 22 Millionen Menschen am Horn von Afrika könnten
im neuen Jahr aufgrund des Wetterphänomens El Niño hungern, warnt die
internationale Hilfsorganisation CARE. Bereits heute leiden laut
Vereinten Nationen in der Region rund 18,5 Millionen Menschen unter
Nahrungsknappheit, ein Anstieg von 64 Prozent seit August. CARE
appelliert an die internationale Gebergemeinschaft, schnelle und
ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen, damit Vorsorgemaßnahmen
jetzt noch wirksam umgesetzt werden können.
In Somalia hat sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|