40.000 Euro für erweitertes Lehrangebot im Master-Studiengang Chemie und Biomedizinische Chemie
Geschrieben am 23-01-2016 |
Mainz/Ludwigshafen (ots) - [Mit einer Fördersumme von 40.000 Euro
unterstützt der Fonds der chemischen Industrie die Johannes
Gutenberg-Universität in Mainz. Die Mittel dienen dem Kauf eines
Potentiostaten und UV/VIS-Spektralphotometers für Versuche zur
Spektroelektrochemie. Mit der Förderung möchte der Fonds die
kostenintensive und anspruchsvolle Lehre der Masterstudiengänge
Chemie und Biomedizinische Chemie unterstützen.]
"Anspruchsvolle Lehre in einem modernen Lernumfeld ist wichtig für
ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Studium. Dies liegt der
Chemie als umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz besonders am
Herzen. Denn für Forschung und Entwicklung benötigen wir gut
ausgebildete und spezialisierte Fachkräfte", betont Dr. Christine von
Landenberg von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz bei der
Scheckübergabe an Prof. Dr. Katja Heinze.
Die geschäftsführende Leiterin des Instituts für Anorganische
Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität in
Mainz freute sich sehr über die Förderung: "Davon werden die
Studierenden der Johannes Gutenberg Universität deutlich profitieren,
da sie das theoretische Wissen, das sie in ihrem Studium erwerben,
nun experimentell erfahren und konsolidieren können." Neben der
Fördersumme stehen Eigenmittel in Höhe von 8.000 Euro zur Verfügung,
von denen die neuen Geräte für die Grundlagenforschung angeschafft
werden. "Die Förderung ermöglicht uns neue Experimente, die mit einem
erheblichen Investitionsaufwand verbunden sind, zu entwickeln und in
Lehrveranstaltungen zu implementieren. So können wir eine praxisnahe
und forschungsorientierte Lehre anbieten", ergänzt Prof. Dr. Dirk
Schneider, Dekan des Fachbereiches Chemie.
Den Elektronenübertragungen auf der Spur
Die Spektroelektrochemie ist im Grenzgebiet zwischen Spektroskopie
und Elektrochemie angesiedelt. Mit dieser Methode ist es möglich,
Elektronentransfer-Reaktionen anhand von Modellverbindungen
UV/Vis-spektroskopisch zu beobachten. Diese kommen in vielen
wichtigen biologischen und chemischen Vorgängen vor, wie der
Photosynthese und der Atmung.
Die mit der Fördersumme angeschaffte elektrochemische Anlage,
gekoppelt mit einem UV/Vis-Spektrometer, erlaubt die Untersuchung
solcher fundamentalen Vorgänge. UV/Vis-Spektroskopie ist eine
Analysenmethode, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten
(UV) und des sichtbaren (englisch visible, VIS) Lichts nutzt.
Der Fonds der Chemischen Industrie
Förderung der Lehre an den Hochschulen ist ein ganz wichtiges
Thema für den Fonds. Kreativität und neue Konzepte sind gerade in der
Lehre wichtig. Deshalb unterstützt der Fonds Hochschullehrer, die
ihre Lehrangebote weiterentwickeln und modernisieren. Der Fonds der
Chemischen Industrie vergab 2015 rund 12,6 Millionen Euro an
Fördermitteln für Schule, Stipendien und Wissenschaft.
Pressekontakt:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Pressesprecher
Tobias Göpel
T.: 0621 520 56 27
E.: tobias.goepel@chemie-rp.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583883
weitere Artikel:
- Arab Health Exhibition & Congress: Kibions neues Instrument erfüllt den Bedarf von Laboren, Krankenhäusern und Arztpraxen hinsichtlich einer raschen und zuverlässigen Diagnose von Helicobacter pyl Uppsala, Schweden (ots/PRNewswire) -
Kibions neues Instrument Kibion® Dynamic für 13C-markierte stabile
Isotope basiert auf Infrarot-Technologie und kommt derzeit in
mehreren Ländern auf den Markt. Kibion® Dynamic bietet ein
vollständig integriertes System und ist mit einem großen,
benutzerfreundlichen Touchscreen ausgestattet. Je nach Bedarf des
Labors, Krankenhauses oder der Arztpraxis lässt sich das Instrument
mithilfe der innovativen Erweiterungseinheit Kibion® Dynamic Pro
skalieren und erlaubt so eine flexible Erhöhung mehr...
- Thai-Massage, Lomi Lomi, Shiatsu: Welcher Massage-Typ sind Sie? (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Unser Leben ist stressig: Arbeit,
Freizeit, Familie - manchmal möchte man einfach nur abschalten. Das
geht am besten mit einer Massage. Petra Bröcker hat sich erkundigt,
was für verschiedene Massage-Arten es gibt: Sprecherin: Shiatsu, Lomi
Lomi, Hot Stone - gehört hat man das schon einmal, aber was ist das
eigentlich? Wenn Sie zum Beispiel Nackenschmerzen haben, könnte eine
Thai-Massage helfen, sagt Anne Wüstmann von der "Apotheken Umschau":
O-Ton Anne Wüstmann: 20 sec.
"Sie mehr...
- "Tagtraeumer" eröffnen Österreichs längste Talabfahrt - BILD Stimmungsvolle Eröffnungsfeier in Österreichs
familienfreundlichstem Skigebiet
Zell am Ziller (ots) - Traumhafte Bedingungen herrschten bei der
offiziellen Eröffnungsfeier von Österreichs längster Talabfahrt am
Sonntag 24. Jänner in der Zillertal Arena. Die Schneefälle der
letzten Tage sorgten nicht nur für perfekte Pisten im größten
Skigebiet des Zillertals, sondern ließen den Ort in funkelndem Weiß
erstrahlen. Dies bildete die perfekte Kulisse für eines der
Highlights der noch jungen Skisaison 2015/2016: die österreichischen
Chartstürmer mehr...
- Biathlon-Damen laufen zu Spitzenquoten Berlin (ots) - Die deutschen Biathlon-Damen sind am Wochenende zu
neuen Spitzenquoten bei den Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern
gelaufen. Die vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreute
Übertragung des 10-Kilometer-Verfolgungsrennens aus Antholz im
"Ersten" erreichte am Samstagnachmittag 5,58 Millionen Fans. Das
entspricht einer Einschaltquote von 36,6 Prozent und ist die höchste
Reichweite für ein Biathlon-Rennen seit den Olympischen Spielen in
Sotschi 2014. Die Herren-Verfolgung aus Antholz am späteren
Nachmittag schalteten mehr...
- WDR "sport inside" (24.1.2016, 22.05 Uhr, WDR Fernsehen): Neue Verdachtsmomente im FIFA-Skandal mit Blick auf WM 2006 Köln (ots) - Schweizer Bundesanwaltschaft findet verdächtige
Vorgänge mit Blick auf WM 2006 -Deutsche Ermittler "in nächster Zeit"
zu gemeinsamen Vernehmungen in der Schweiz.
Im Zuge ihrer Ermittlungen im FIFA-Skandal hat die Schweizer
Bundesanwaltschaft verdächtige Vorgänge mit Blick auf die
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland entdeckt. Wie das
WDR-Hintergrundmagazin sport inside berichtet, wollen die Schweizer
Ermittler ihre Erkenntnisse zeitnah mit ihren deutschen Kollegen
teilen. "Bereits in nächster Zeit" würden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|