Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Syrien
Geschrieben am 12-02-2016 |
Bielefeld (ots) - Wenn es doch so einfach wäre: Da setzen sich
die Großen dieser Welt an einen Tisch und beschließen ein seit fünf
Jahren anhaltendes Blutvergießen zu beenden. Aber so einfach ist es
nicht. Denn zum einen weiß man nicht, wie ehrlich es Moskau meint,
und zum anderen, ob die Kleinen auf dem Gefechtsfeld sich an die
Vorgaben aus München halten. Dschihadisten, Terroristen und Rebellen
in Nahost haben eines gemeinsam: Sie kämpfen bis zum letzten
Blutstropfen der anderen. Aber lässt sich nicht doch etwas Hoffnung
schöpfen? Es ist wie immer eine Frage der Interessen und Absichten.
Ein Schlüssel für die Beendigung der Kämpfe liegt zweifellos in der
Hand Putins. Wenn er Assad Weisung erteilt oder den Schlächter von
Aleppo, Homs und Damaskus unter Druck setzt, dann schweigen die
Waffen auf dieser Seite. Dann wären humanitäre Korridore in die
belagerten Städte und Ortschaften möglich. Putins Hauptinteresse ist
derzeit die Aufhebung der Sanktionen. Sie kosten Russland
mittlerweile 160 Milliarden Euro. Hinzu kommt der gefallene Ölpreis,
er reißt den Rubel und die russische Wirtschaft in den Abgrund. Das
eiskalte, zynische Kalkül, eine Eskalation des Krieges in Nahost
würde auch den Ölpreis wieder in die Höhe treiben, war eine Illusion.
Jetzt muss man es wohl mit einer Offensive des Charmes versuchen.
Dazu passt der Besuch Seehofers in Moskau, dazu passt das Treffen des
traditionell staatshörigen Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche
mit dem Papst, und dazu passt jetzt auch das Abkommen von München. Es
gibt also eine kleine Chance auf eine Kampfpause. Sollten die
Europäer aber auf den Sanktionen bestehen, dann werden die Kämpfe in
Syrien weitergehen. Ungewiss ist allerdings das Verhalten der
Rebellen und Dschihadisten. Bei den Kämpfern des IS und des
El-Kaida-Ablegers Al Nusra darf man annehmen, dass sie eine
Kampfpause nur nutzen würden, um neue Waffen und Kräfte zu sammeln.
Bei den moderaten Islamisten kann man davon ausgehen, dass auch sie
auf Dauer nicht unter oder mit Assad leben wollen. Gleiches gilt
für die sunnitischen Anlehnungsmächte Katar und Saudi-Arabien. Eine
Waffenruhe mit Perspektive ist nur dann realistisch, wenn Assad sich
auf ein alawitisches Gebiet zurückzieht, dessen Größe und
Überlebensfähigkeit auf der Syrien-Konferenz in Genf ausgehandelt
werden müsste. Auch hier würden die Russen eine entscheidende Rolle
spielen. Denn Russland wäre die Garantiemacht des Alawitenstaats. All
das sind Unwägbarkeiten und Mutmaßungen. Sie gleichen dem Blick in
die Glaskugel. Es geht bei Syrien längst nicht mehr um ein Abwägen
zwischen ei-nem kleineren oder größeren Übel. Hier haben wir es nur
mit großen Übeln zu tun. Deshalb ist eine Waffenpause schon ein
enormer Gewinn. Sie erlaubt ein humanitäres Luftschnappen - für den
Moment.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
585163
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Über die Volksinitiative "Bessere Schule" schreibt Peter Mlodoch: Bremen (ots) - Es läuft seit Monaten nicht rund für Niedersachsens
SPD-Kultusministerin Frauke Heiligenstadt: Erst der
Klassenfahrtenboykott wegen längerer Lehrer-Arbeitszeiten, dann in
gleicher Sache die Schlappe vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg,
jüngst der Ärger um eine zweifelhafte Einflussnahme auf die
Versetzung einer Lehrerin. Dass die meisten Schulen des Landes die
riesigen Probleme durch die vielen neuen Flüchtlingskinder ziemlich
gut bewältigen, geht dabei leider unter. Und jetzt auch noch die
Volksinitiative "Bessere mehr...
- Weser-Kurier: Über Bremen als Arbeitgeber schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: Bremens
Staatsdiener sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Etwas wie "kein Wunder"
sollte man sich da verkneifen, denn seit Jahren bestimmt in Bremen
die sogenannte Pep-Quote die Entwicklung im öffentlichen Dienst.
Sicher darf man den Ausgangspunkt nicht verschweigen: In den
70er-Jahren wurde der Staatsdienst als Arbeitsmarktinstrument genutzt
und aufgebläht. Doch das ist lange her, seit Jahren werden - teils
radikal - Stellen reduziert. Polizisten haben protestiert, Lehrer
haben protestiert, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Neue Edathy-Niederlage
= Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Die SPD wird ihn nicht los, diesen Sebastian
Edathy aus Niedersachsen. Einst war er Star-Innenpolitiker in der
Fraktion, heute gilt er als Schmuddelkind in der Partei. Niemand will
etwas mit ihm zu tun haben, das gilt auch für die Zeit nach dem
gescheiterten Rauswurf. Keine Frage, er hat sich in der Affäre um den
Besitz kinderpornografischen Materials moralisch verwerflich
verhalten. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Juristisch aber ist
Edathy geschickt vorgegangen, insbesondere vor Gericht in Verden.
Weil er mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Vorläufig Frieden / Kommentar zum Fall Edathy von Reinhard Breidenbach Mainz (ots) - Die "gute alte Tante" SPD zeigt im Fall Edathy ihr
mildes Gesicht. Ob aus Gnade oder auch aus Eigennutz, ist noch
unklar. Der wegen Kinderpornos ins Schlingern geratene ehemalige
Abgeordnete sollte das als Teil eines Resozialisierungsprozesses
verstehen. Noch vor ein paar Monaten war er durch Rotzigkeit
aufgefallen. Nun scheint er ruhiger geworden zu sein. Er ist billig
davongekommen. Das Strafverfahren wurde gegen Zahlung von 5000 Euro
eingestellt - ein Schlag ins Gesicht von Opfern und nachgerade, wenn
auch vom Gericht mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Bargeld muss bleiben
= Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Niemand wird bestreiten, dass jeder Versuch
lohnt, Finanzierungsquellen für Terroristen auszutrocknen und
Geldwäsche so schwierig wie möglich zu machen. Aber das ist ein
Milliardenmarkt, den man mit einer Bargeld-Obergrenze von 5000 Euro
und der Abschaffung des 500-Euro-Scheins nicht zerstört. Insofern
steckt hinter den Vorstößen aus der Politik eine gute Absicht, aber
keine taugliche Methode. Wer Geldwäsche und Terrorfinanzierung
bekämpfen will, muss verdächtige Konten prüfen, Konten einfrieren,
die Inhaber identifizieren. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|