Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flüchtlingen
Geschrieben am 03-04-2016 |
Bielefeld (ots) - Europa muss diesen Montag fürchten. Denn der
Versuch, die Menschen in den griechischen Auffanglagern per
Eilverfahren in solche mit und ohne Asylperspektive zu sortieren, ist
mehr als nur ein bürokratischer Akt. Selbst die, denen man die
Ausreise in die EU auf dem nun möglichen Umweg über die Türkei in
Aussicht stellt, werden sich wehren und widersetzen - zu groß ist
ihre Verzweiflung, zu groß sind die Wunden des Krieges und der
Flucht, als dass sie so kurz vor dem Ziel Europa aufgeben könnten.
Denn der verschlungene Weg nach Europa muss ihnen wie eine grausame
Verlängerung ihrer Flucht erscheinen. Hinzu kommt das nach wie vor
große Misstrauen in die Türkei. Ihr Präsident und ihre Regierung
haben in den Tagen seit dem Abkommen mit der EU wenig dazu
beigetragen, sich als stabiler und demokratisch ernstzunehmender
Partner zu präsentieren. Wird das Land auch weiter Syrer in ihre
Heimat abschieben, deren Präsident Baschar al-Assad gerade erst
versichert hat, er werde weiterkämpfen, bis er ganz Syrien wieder
unter Kontrolle hat? Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass die
Rückführung mit anschließender geregelter Ausreise ohne schwer zu
ertragende Bilder beginnen kann. Fast hat man das Gefühl, in den
Regierungshauptstädten habe man sich auf das
Augen-zu-und-durch-Prinzip eingestellt. Nach dem Motto: Die ersten
Tage werden schlimm, danach könnte es laufen - und wirken. Doch die
Bilder dürften sich in das europäische Bewusstsein und die Geschichte
der Gemeinschaft eingraben, die ihre Solidarität eingebüßt hat und
sich nun zur Festung macht. Das ist nicht nur ihre Schuld: Die
Flüchtlinge sind zum großen Teil Opfer krimineller Menschenhändler
geworden, die ihre Not kaltblütig ausgenutzt haben. Dass man dieser
Form der organisierten Kriminalität nicht anders begegnen konnte, als
ihre Opfer aus dem Meer zu holen und dann wieder unter neuen Leiden
zurückzuschicken, ist der eigentliche Skandal. Und er macht die
Türkei ebenso wie die afrikanischen Anrainerstaaten zumindest zu
Mitschuldigen. Sie waren es, die die EU gezwungen haben, die Festung
sturmsicherer zu machen. Aber Europa hat noch eine Chance, sich in
ein besseres Licht zu rücken. Denn die Rückführung derer, die nach
dem 20. März nach Griechenland kamen, ist nur die eine Seite der
Medaille. Die andere wird die europäische Familie weiter fordern,
schließlich soll die Türkei für jene, die sehr wohl ein Recht auf
Asyl haben, keine End-, sondern lediglich Zwischenstation auf dem
dann legalen Weg in diese Union sein. Wenn Europa glaubwürdig bleiben
will, dürfen nicht nur Schiffe von Griechenland Richtung Bosporus
ablegen, es müssen auch Flugzeuge von der Türkei nach Europa starten.
Doch werden die 28 Staaten bereit sein, ihr jeweiliges Kontingent
zu erfüllen? Zweifel sind - leider - wieder einmal angebracht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
588227
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Sara Sundermann über Inklusion in Bremen Bremen (ots) - Mehr Personal ist nicht das Einzige, worüber man
reden muss, wenn es darum geht, die Inklusion an Bremer Schulen zu
verbessern. Das Gelingen eines gemeinsamen Lernorts für Kinder mit
höchst unterschiedlichen Voraussetzungen hängt nicht nur vom
Geldbeutel des Staates ab. Sondern auch von der Einstellung in den
Kollegien, vom Schalter im Kopf. Davon, ob sich ein Schulleiter
gemeinsam mit seinem Team auf diese Idee einer Schule für alle
einlässt, zu der sich Bremen per Gesetz bekennt. Allerdings: Die
personelle Ausstattung mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Bei G 8 braucht es langen Atem
= Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Die wenigen neunjährigen Gymnasien in NRW sind
beliebt. Das zeigt, wie tief das Misstrauen der Eltern gegen die
Schulzeitverkürzung ist, die nie wirklich akzeptiert war. Da hilft es
auch wenig, wenn G 8-Befürworter darauf hinweisen, so groß seien die
Unterschiede zwischen dem "neuen" G 9 und dem achtjährigen Gymnasium
gar nicht. Für die Eltern zählt, dass ihre Kinder an einem Gymnasium
ein Jahr mehr Zeit haben. Wo das geht, nehmen sie das Angebot gern
an. Gefragt sind jetzt Schulen und Politik. Die G 8-Gymnasien mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Koalitionsverhandlungen in Sachsen-Anhalt
Letzte Hoffnung Kenia
Peter Gärtner Bielefeld (ots) - Es ist ein Novum in Nachkriegsdeutschland: CDU
und SPD erzielen in einem Landesparlament gemeinsam keine Mehrheit.
Es gibt diese für die Volksparteien wenig schmeichelhafte Lage gleich
doppelt: Während in Baden-Württemberg die Weichen auf Grün-Schwarz
gestellt wurden, wird Sachsen-Anhalt wohl von einer so genannten
Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen regiert. Es ist die letzte
Hoffnung für das ostdeutsche Sorgenkind-Land, in dem die
Unzufriedenheit stark ausgeprägt ist. Rechnerisch und realpolitisch
gibt es mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Flüchtlingsdeal mit der Türkei tritt in Kraft
Das passt nicht
Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Die Schließung der Balkan-Route und der
Flüchtlingsdeal der EU mit der Türkei sind Abriegelungsmaßnahmen. Der
Unterschied liegt - oder sollte liegen - in der Verantwortung für die
Folgen. Die Balkanländer und Österreich verfuhren gemäß der Devise
"Nach mir die Sintflut!". Der Pakt mit der Türkei erhebt höhere
Ansprüche: Er soll für einen fairen Interessenausgleich zwischen EU
und Ankara sorgen, soll den Griechen Unterstützung beim
Migrationsmanagement angedeihen lassen und soll den Flüchtlingen den
Schutz sichern, mehr...
- PanamaPapers: NDR und WDR berichten über Datenleck Hamburg (ots) - Ein Datenleck bei einem der größten Anbieter für
Briefkastenfirmen bringt zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie
weitere Politiker in aller Welt in Schwierigkeiten. Die Unterlagen
zeigen, wie sie in Geschäfte mit Offshore-Konstruktionen verstrickt
sind. Das Leck umfasst E-Mails, Urkunden, Kontoauszüge, Passkopien
und weitere Dokumente zu rund 214.000 Gesellschaften, vor allem in
Panama und auf den Britischen Jungferninseln.
Die Daten legen die Offshore-Geschäfte von insgesamt 140
Politikern und hohen Amtsträgern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|