Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich/ Greenpeace-Umfrage: Tschernobyl prägte Einstellung zur Atomkraft
Geschrieben am 24-04-2016 |
Hamburg (ots) - 30 Jahre nach der bisher größten Atomkatastrophe
in Tschernobyl halten 85 Prozent der Deutschen über 45 Jahre einen
ähnlich schweren Atomunfall auch in Mittel- und Westeuropa für
möglich. Dies ist das Ergebnis einer TNS-Emnid Umfrage im Auftrag von
Greenpeace. Obwohl die Bundesrepublik ihre sieben ältesten AKW und
den Pannenreaktor in Krümmel bereits im Jahr 2011 abschaltete und den
Atomausstieg beschloss, drohen riskante Pannenreaktoren in den
französischen, belgischen und Schweizer Grenzgebieten Deutschland bei
einem Unfall radioaktiv zu verseuchen. "Den Menschen ist die große
Gefahr durch marode AKW in Deutschland und den Nachbarländern sehr
bewusst", sagt Tobias Münchmeyer, Atom-Experte von Greenpeace.
"Tschernobyl zeigt, dass uns die Folgen eines solchen Unfalls vor
schier unlösbare Probleme stellen. Europa muss daher schnellstmöglich
aus der Atomkraft aussteigen."
Neun Atomkraftwerke in Belgien, Frankreich, Tschechien und der
Schweiz liegen weniger als 100 Kilometer von der deutschen Grenze
entfernt - darunter die belgischen Risikomeiler Tihange und Doel und
das französische Uralt-AKW Fessenheim. Berechnungen zur radioaktiven
Ausbreitung zeigen, dass im Falle eines Super-GAU weite Teile
Deutschlands vom radioaktiven Niederschlag betroffen wären. TNS-Emnid
fragte vom 9. bis 14. April insgesamt 1012 Menschen, die 1986
mindestens 15 Jahre alt waren: Sind Sie der Überzeugung, dass ein
ähnlich schwerer Atomunfall wie der von Tschernobyl auch in Mittel-
und Westeuropa passieren könnte? Mit "Nein" antworteten nur 14
Prozent.
Persönliche Betroffenheit durch explodierten Tschernobyl-Reaktor
61 Prozent der Befragten gaben an, Tschernobyl habe ihre
persönliche Meinung über Atomkraft negativ verändert. 66 Prozent
äußerten, sie hätten Sorge gehabt, dass Tschernobyl sie persönlich
betreffen könne. Nach der Explosion in Reaktor 4 des ukrainischen AKW
wurden am 26. April 1986 gewaltige Mengen Radioaktivität freigesetzt
und zogen mehrmals um die Welt. Besonders Süddeutschland wurde in
erheblichem Maße verstrahlt.
Die Bundesregierung hält trotz erhöhter Gefahr durch
Terroranschläge und technischer Anfälligkeiten am Atomausstieg bis
2022 fest. Zudem setzt sich Deutschland nicht genug für einen
europäischen Atomausstieg ein. "Greenpeace fordert die
Bundesregierung auf, in Belgien, Frankreich, Tschechien und der
Schweiz mehr Druck für ein schnelles Abschalten der Reaktoren zu
machen. Es ist ein Skandal, dass Schrottmeiler wie Fessenheim,
Tihange und Doel immer noch Millionen Menschen auf beiden Seiten der
Grenzen bedrohen", so Münchmeyer.
Achtung Redaktionen:
Für Rückfragen erreichen Sie Tobias Münchmeyer, Tel.
0151-14533073, oder Pressesprecherin Cornelia Deppe-Burghardt, Tel.
0151-14533087. Die Meinungsumfrage finden Sie unter
http://gpurl.de/mw8v9.
Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email presse@greenpeace.de;
Greenpeace im Netz: www.greenpeace.de,
http://twitter.com/greenpeace_de, www.facebook.com/greenpeace.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
589636
weitere Artikel:
- "Die Geissens" - Schatz Nr. 5 läutet die Sommerpause ein (FOTO) München (ots) -
13 Wochen sind die Geissens nun schon in der Karibik unterwegs und
die Gewässer der Piraten haben sie nicht enttäuscht. Neben Kultur,
Land und Leuten standen vor allem viel Strand, Wassersport und
Shopping auf dem Programm. Daneben frönen die Millionäre seit
geraumer Zeit ihrer ganz besonderen Definition von moderner
Schatzsuche. An stets neuen, abenteuerlichen Orten verstecken Carmen
und Robert wertvolle Truhen zum Dank an ihre Fans und als Challenge
für die Schatzsucher von heute. In der letzten Folge vor der mehr...
- Versicherte geben der Audi BKK die Note gut (1,7) - Krankenkasseninfo.de bewertet die Audi BKK sogar mit sehr gut (1,2) Ingolstadt (ots) - Über 10.600 Versicherte wurden schriftlich
eingeladen, der Audi BKK ihre Meinung zu sagen. Das Ergebnis der
freiwillig durchgeführten Umfrage liegt nun vor: Die Krankenkasse
erhält von ihren Kunden insgesamt die Note gut (1,7). Im Auftrag der
Audi BKK führt die M+M Management + Marketing Consulting GmbH seit
2011 alle zwei Jahre eine Kundenbefragung durch.
96 Prozent der Versicherten fühlen sich bei der Audi BKK gut
aufgehoben und 88 Prozent würden ihre Krankenkasse uneingeschränkt
weiterempfehlen. Neben den mehr...
- Renn-Circus: Formel-1-Pilot Nico Rosberg driftet als WM-Führender zu Joko und Klaas Unterföhring (ots) - Vom Siegertreppchen in Shanghai zum
Boxenstopp in die Manege des Wahnsinns: Joko Winterscheidt (37) und
Klaas Heufer-Umlauf (32) empfangen am Montagabend (22:15 Uhr,
ProSieben) im "CIRCUS HALLIGALLI" den China-GP-Sieger Nico Rosberg
(30). Doppelter Grund für eine Champagnerdusche: Während "CIRCUS
HALLIGALLI" zum 100. Mal Tür und Tor zum montäglichen Wahnsinn
öffnet, wird mit Nico Rosberg der dritte Formel-1-Sieg der Saison in
Folge gefeiert - eine rasante Mischung.
"CIRCUS HALLIGALLI" am Montag, 25. April mehr...
- Am Montag bei RTL II: "Milans Welt - Ein Baby zwischen Liebe, Lifestyle und Glamour" (FOTO) München (ots) -
- Neue Doku-Soap aus Sicht des einjährigen Milan
- Ein Baby kommentiert Papas und Mamas turbulentes Leben
- Ausstrahlung am 25. April um 22:15 Uhr bei RTL II
Der kleine Milan führt ein unbeschwertes Leben. Was soll man als
Bald-Einjähriger auch für Sorgen haben? Besonders, wenn Mama und Papa
erfolgreiche Unternehmer sind und ihrem Kind jeden Wunsch von den
Lippen ablesen. Als gemeinsame Inhaber führen Mama Oksana und Papa
Daniel den hippen Berliner Nachtclub "The Pearl" - um Geld müssen
sich die drei mehr...
- Gicht im Griff - Der richtige Speiseplan lässt die Harnsäurewerte sinken Baierbrunn (ots) - Gutes Essen und reichlich Alkohol können die
Harnsäure im Blut in ungesunde Höhen treiben - eine schmerzhafte
Gichtattacke kann die Folge sein. Für Betroffene gilt: auf die
Ernährung achten, weniger Purine essen und Vorsicht mit Alkohol.
Allerdings sind laut einem Bericht des Apothekenmagazins "Senioren
Ratgeber" die Regeln nicht mehr so streng wie früher. "Die
Empfehlungen haben sich gelockert, wir wissen heute besser, welche
Lebensmittel guttun und welche eher schaden", erklärt Kerstin
Bernhardt von "die ernährungslotsen" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|