WAZ: Verdi und Länder machen mobil gegen Klimaschutzplan
Geschrieben am 31-05-2016 |
Essen (ots) - Gegen den Klimaschutzplan 2050 von
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und ihren
angekündigten Fahrplan für einen vorzeitigen Braunkohle-Ausstieg regt
sich heftiger Widerstand von der Gewerkschaft Verdi und den
Wirtschaftsministern der Länder. Sie beklagen, nicht ausreichend in
die Pläne eingebunden zu werden und sehen hohe Risiken für
Arbeitsplätze.
Verdi-Chef Frank Bsirske sagte der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe), er halte "isolierte Gespräche über
die Braunkohle für nicht zielführend". Dabei schloss er ein
schnelleres Ende der Braunkohleverstromung aber auch nicht aus. Verdi
lasse dafür auch "gerade gutachterlich prüfen, wie das
sozialverträglich flankiert werden könnte". Derzeit sei ein früherer
Ausstieg "aber nicht darstellbar", weil der dafür nötige Durchbruch
in der Speichertechnologie nicht in Sicht sei.
Hendricks will ihren Klimaschutzplan 2050 noch vor der Sommerpause
vom Kabinett beschließen lassen. Der Entwurf liege der Ministerin zur
Billigung vor und gehe anschließend in die Ressortabstimmung, teilte
das Ministerium mit. Zudem will die Bundesumweltministerin einen
Fahrplan vorlegen, um mit allen Betroffenen über ein früheres Ende
der Braunkohleverstromung zu reden.
Dazu sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der WAZ,
für die "unstreitige" Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes müssten
"alle Sektoren ihren machbaren Beitrag leisten". Angesichts der
langen Zeitspanne halte er "eine Diskussion darüber, wann
Braunkohlenkraftwerke vom Netz gehen", für unerheblich. Die
Wirtschaftsministerkonferenz der Länder will in der kommenden Woche
einen Änderungsantrag zum Klimaschutzplan 2050 beschließen, in dem
vor den "hohen Risiken für den Wirtschaftsstandort" gewarnt und die
Bundesregierung aufgefordert wird, ihren "finalen Entwurf" nicht ohne
erneute Abstimmung mit den Ländern ins Kabinett zu bringen.
Verdi-Chef Bsirske zeigte sich davon überzeugt, dass nach der
Bundestagswahl 2017 der Staat doch noch eine große Reserve
subventionierter Kraftwerke einführen werde. "In dieser Legislatur
wird der Kapazitätsmarkt nicht mehr kommen. Danach ist es nur eine
Frage der Zeit", sagte Bsirske der WAZ. "Ich vergleiche das mit der
Berufsfeuerwehr - die wird auch nicht dafür bezahlt, dass sie
pausenlos im Einsatz ist, sondern dafür, dass sie kommt, wenn's
brennt."
Das autorisierte Bsirske-Statement:
"In dieser Legislatur wird der Kapazitätsmarkt nicht mehr kommen.
Danach ist es nur eine Frage der Zeit"
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
591945
weitere Artikel:
- Supermicro® stellt auf der Computex 2016 neue Speicher-, Cloud- und NVMe-Lösungen für intelligente Computing-Ökosysteme aus Neueste Technologie und Innovationen der Architektur,
einschließlich 8-Wegsysteme, hochdichte Blade- und eingebettete
IoT-Lösungen, die für die nächste Generation der Unternehmens-,
Cloud- und HPC-Infrastruktur optimiert sind
Taipeh, Taiwan (ots/PRNewswire) - Super Micro Computer, Inc.
(NASDAQ: SMCI), der führende Innovator bei komplexen
Infrastrukturlösungen für intelligente Computing-Ökosysteme, stellt
in dieser Woche auf der Computex 2016 in Taipeh, Taiwan, seine
komplette Palette von Speicher- und Netzwerklösungen aus. Die mehr...
- Neue Daten sechs Jahre nach Zulassung zeigen, dass das Sicherheitsprofil von Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) unverändert ist, wie aus Ergebnissen aus der Praxis hervorgeht, die erstmals auf dem zweite Porto, Portugal and Hatfield, England (ots/PRNewswire) -
PRESSEMITTEILUNG NUR FÜR EU-MEDIEN: NICHT FÜR JOURNALISTEN IN
ÖSTERREICH/DER SCHWEIZ/DEN USA
Bial und Eisai stellen zudem erstmals in Europa Phase-III-Daten
vor, die zeigen, dass Eslicarbazepinacetat einmal täglich ebenso
wirksam und gut verträglich ist wie verzögert freigesetztes
Carbamazepin zweimal täglich.[2],[3]
Eine von Bial gesponserte Überwachungsanalyse von nach der
Zulassung erhobenen Daten zeigt, dass das Sicherheitsprofil von
Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Milchpreis: Agro-Wahn von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Wer ein Anschauungsobjekt sucht um zu zeigen,
dass etwas nicht funktioniert, dann nehme er den Agrarmarkt. Dort
läuft schief, was nur schieflaufen kann. Leider besteht die
berechtigte Erwartung, dass das so weitergehen wird. Derzeit säuft
der Milchmarkt ab - und mit ihm jegliche Vernunft. Mal wieder fällt
der EU und dem Bundesagrarminister nichts Besseres ein, als den bösen
Handel und die knausernden Verbraucher zu beschimpfen. Zur Beruhigung
schütten sie den Bauern Millionen vor die Füße mit der Begründung,
aktuell mehr...
- Börsen-Zeitung: Überzeugungsarbeit nötig,
Kommentar zu Capital Stage von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - Auf die Branche der Solar- und Windparkbetreiber
in Europa kommen zusätzliche Risiken zu. Nicht nur in Deutschland ist
das Ende der Ära staatlich garantierter Einspeisevergütungen
absehbar. Der Wandel hin zu Auktionsverfahren, der
Effizienzsteigerungen in der Projektentwicklung und im Betrieb von
Solar- und Windparks befördern und Einspeisetarife auf Marktniveau
bringen soll, stellt Projektentwickler wie Betreiber und
Bestandshalter vor neue Herausforderungen. Absehbar wird der
Wettbewerbsdruck auf die Industrie mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Milchgipfel: Vage Erklärungen Ravensburg (ots) - Das Gipfeltreffen von Milchindustrie, Handel
und Landwirtschaft bei Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt(CSU) verlief wie befürchtet: weitgehend ergebnislos. Am Ende
des Krisengesprächs blieb als einziger Fixpunkt die Ankündigung
bereits bekannter finanzieller Hilfen. Ein Betrag von "100 Millionen
Euro plus X" soll die größte Not der Milchbauern lindern - ein
Tropfen auf den heißen Stein. Die vonseiten des
Landwirtschaftsministeriums erhofften Zusagen vom Handel und den
Molkereien zur Stabilisierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|