Kühlgeräteentsorgung in Deutschland unterläuft europäische Standards: Deutsche Umwelthilfe fordert Umweltministerin Hendricks zum Handeln auf
Geschrieben am 03-06-2016 |
--------------------------------------------------------------
Hintergrundpapier
http://ots.de/MEv10
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Anlässlich des Tags der Umwelt am 5. Juni 2016
fordert die Umwelthilfe die nationale Übernahme des europäischen
Entsorgungsstandards EN 50574 für ausgediente Kühlgeräte - Derzeitige
veraltete Entsorgungsstandards führen zu einer jährlichen Belastung
von bis zu einer Million Tonnen CO2-Äquivalenten
Pro Jahr wird in Deutschland ein Großteil der knapp drei Millionen
anfallenden Kühlgeräte unsachgemäß entsorgt. Mehr als die Hälfte
davon enthält noch immer das besonders klimaschädliche Gas
Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW). Durch ein unsachgemäßes
Kühlgeräterecycling gelangen FCKW in die Umwelt und tragen
signifikant zur Zerstörung der Ozonschicht und Klimaerwärmung bei.
Grund dafür sind veraltete und unwirksame deutsche
Entsorgungsvorschriften, die den Recyclingbetrieben Freiraum für
illegale Praktiken lassen. Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni
2016 fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Bundesumweltministerin
Barbara Hendricks dazu auf, die unhaltbaren Zustände beim
Kühlgeräterecycling zu beenden und die wesentlich fortschrittlichere
europäische Entsorgungsnorm EN 50574 endlich auch in Deutschland
verbindlich festzulegen.
"Durch die Festlegung des vorbildlichen Entsorgungsstandards EN
50574 für Kühlgeräte kann die blamable Belastung unseres Klimas mit
einer Million Tonnen CO2 Äquivalenten gestoppt werden. Wenn
Umweltministerin Hendricks bis 2020 die deutschen Klimaschutzziele
erreichen will, dann muss sie sich endlich auch mit dem seit Jahren
bekannten Notstand bei der Entsorgung von Kühlgeräten beschäftigen.
Die deutschen Regeln zum Kühlgeräterecycling gehören zu den
schlechtesten in ganz Europa", kritisiert DUH-Bundesgeschäftsführer
Jürgen Resch. In Deutschland werden nur 63 Prozent der in
Kühlschränken enthaltenen FCKW bei der Entsorgung zerstört. Anlagen
in Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich entnehmen
dagegen 90 Prozent oder mehr der Treibhausgase aus alten Kühlgeräten.
"In Deutschland müssen die Entsorger von Kühlgeräten endlich zum
Nachweis gezwungen werden, was an FCKW-haltigen Geräten in die
Anlagen reingeht und wie viel FCKW aus den Kühlschränken und Truhen
tatsächlich rausgeholt wird. Nur dann können die Behörden auch
beurteilen, ob ein Entsorger betrügt oder nicht. So lange solche
Stoffstrombilanzen nicht erstellt werden müssen, hat Deutschland
weiterhin ein riesiges Problem bei der Erreichung seiner
Klimaschutzziele", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas
Fischer. In der Entsorgungsnorm EN 50574 sind Stoffstrombilanzen
verbindlich festgelegt.
Laut Fischer haben die im Kühlmittel und der Isolierung
enthaltenen FCKW eines Kühlschranks ein Treibhauspotential von 2,8
Tonnen CO2. Das entspricht dem CO2-Ausstoß eines
Mittelklasse-Fahrzeugs in einem Jahr bei 15.000 Kilometer
Fahrleistung. Durch die Vorgabe kontrollierbarer Entsorgungsstandards
beim Kühlgeräterecycling können ohne großen Aufwand und ohne teure
Förderprogramme große Mengen an CO2 eingespart werden.
Um das Klimaproblem der Kühlgeräteentsorgung und konkrete
Lösungsvorschläge praxisnah zu erklären, hat die DUH ein
Hintergrundpapier veröffentlicht, das unter dem Link
http://l.duh.de/p030616 abgerufen werden kann.
Kontakt:
Jürgen Resch | DUH-Bundesgeschäftsführer
0171 3649170 | resch@duh.de
Thomas Fischer | Leiter Kreislaufwirtschaft DUH 030 2400 867 43 |
0151 18256692 | fischer@duh.de
DUH-Pressestelle:
Daniel Hufeisen | Ann-Kathrin Marggraf | Laura Holzäpfel
030 2400867-20 | presse@duh.de | www.duh.de
www.twitter.com/umwelthilfe | www.facebook.com/umwelthilfe
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
592354
weitere Artikel:
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 3. Juni 2016 Mainz (ots) -
Woche 23/16
Samstag, 04.06.
Bitte Beginnzeitkorrektur beachten:
5.35 Nixon - Arroganz der Macht
Der Weg zur Präsidentschaft
Großbritannien 2000
( weiterer Ablauf ab 6.15 Uhr wie vorgesehen )
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
8.35 ZDF-History
Krieg der Zeichner
Deutschland 2015
9.05 ZDF-History
Hitlers Geheimwaffenchef - Auf den Spuren von Hans Kammler
Deutschland 2014
9.40 Hitlers Blitzkrieg 1940
Der Weg nach Dünkirchen
Deutschland 2009
10.25 Hitlers Blitzkrieg 1940
Waffenstillstand mehr...
- "Regen, Sturm und Chaos": "ZDF.reportage" über das "Extrem-Wetter in Deutschland" (FOTO) Mainz (ots) -
Neue Gewitter sind im Anmarsch - in Teilen Deutschlands ist auch
an diesem Wochenende mit Unwettern zu rechnen. Die "ZDF.reportage"
widmet sich am Sonntag, 5. Juni 2016, 18.00 Uhr, ganz aktuell unter
dem Titel "Regen, Sturm und Chaos" dem Extrem-Wetter in Deutschland.
Braunsbach, Triftern, Simbach - seit einer Woche heißt es immer
wieder Katastrophenalarm in Deutschland. Aus kleinen Flüsschen werden
Flutwellen, die alles mit sich reißen und komplette Ortschaften unter
Wasser setzen. Die Menschen haben meist keine mehr...
- Wegen Unwetterwarnung: 1. Santander Marathon abgesagt (FOTO) Mönchengladbach (ots) -
Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
musste der 1. Santander Marathon kurzfristig abgesagt werden.
Besucher und Teilnehmer zeigten sich bei der Verkündung der Absage
verständnisvoll.
"Das Wetter ist unkalkulierbar. Gerade vor dem Hintergrund der
gestrigen Ereignisse in Mendig, war das die richtige Entscheidung",
unterstrich der Oberbürgermeister von Mönchengladbach, Hans-Wilhelm
Reiners.
Auch Anke Wolff, Direktorin Communications der Santander Consumer
Bank, zeigte mehr...
- Dänische Königin Margrethe besucht deutsche Kriegsgräberstätte Oksbøl (FOTO) Oksbøl (ots) -
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die dänische Königin Margrethe
Il. die deutsche Kriegsgräberstätte in Oksbøl und das angrenzende
ehemalige Hospital des Flüchtlingslagers. Dort wird die Kommune Varde
mit Beteiligung des Volksbundes bis 2018 ein Flüchtlingsmuseum
errichten.
Volksbund-Präsident Markus Meckel und der Projektverantwortliche
der Kommune Varde, Claus Jensen, empfingen die Königin auf der
Kriegsgräberstätte.
In einem kurzem Gespräch mit der Königin hatte Meckel die
Gelegenheit, ihr die Wichtigkeit mehr...
- Daniela Katzenberger: 13.000 frische Blumen, 600 Kerzen und eine achtstöckige Hochzeitstorte für die Traumhochzeit des Jahres München (ots) - Höhepunkt im Hochzeitsfieber von Daniela
Katzenberger und Lucas Cordalis: Heute abend gibt sich das Promi-Paar
LIVE im TV das Ja-Wort - ab 20:15 Uhr bei RTL II.
Nach monatelanger Planung und turbulenten Vorbereitungen steht der
große Tag ins Haus: Mit Hilfe von Wedding-Planner Eric wird Danielas
Traum von einer echten Cinderella-Hochzeit heute wahr. Am Petersberg
im Rheinland geht es mit der Kutsche und einem echten Märchenkleid,
das mit 20.000 Perlen bestickt wurde und über elf Kilo wiegt, vor den
Altar.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|