20. Pfizer-Patienten-Dialog: Einfluss der Patienten wird steigen
- Rolle der Patienten im Gesundheitssystem nach wie vor unterschätzt
- Neuer Patienten-Service vorgestellt: "Ich im Krankenhaus" (FOTO)
Geschrieben am 17-06-2016 |
Berlin (ots) -
Mehr als 100 Vertreter verschiedener Patientenorganisationen
diskutierten am 16. und 17. Juni mit Mitarbeitern von Pfizer über die
Zukunft der Patienteninformation und -einbindung. Im Zeitalter neuer
digitaler Möglichkeiten wächst der Einfluss der Patienten. Neben
klassischen Selbsthilfegruppen und großen Verbänden nutzen sie
zunehmend ihre Chancen, sich online auszutauschen und ihre Interessen
zu vertreten.
"Der Einfluss der Patienten steigt durch die Möglichkeit, sich im
Internet für die eigene Sache stark zu machen - ob in sozialen
Netzwerken, durch Online-Petitionen oder im direktem Diskurs mit
Ärzten oder Arzneimittelherstellern", so Peter Albiez, Vorsitzender
der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. "Dennoch wird die Rolle
der Patienten im Gesundheitssystem nach wie vor unterschätzt."
15 Jahre Pfizer-Patienten-Dialog
Während des Pfizer-Patienten-Dialogs trafen sich
Patientenorganisationen bereits zum 20. Mal zum Austausch mit dem
Arzneimittelhersteller. Bereits vor 15 Jahren legte das Unternehmen
den Grundstein für eine partnerschaftliche Kooperation mit
Patientenorganisationen, um die Versorgung mit und für Patienten in
Deutschland zu verbessern.
"Mit dem Pfizer-Patienten-Dialog haben wir ein Format etabliert,
in das Patienten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen
einbringen - und wir von ihnen lernen", sagt Christina Claussen,
Director Alliance Management & Patient Relations bei Pfizer
Deutschland. "Die Veranstaltung ist mittlerweile ein etablierter
Termin für Patientenorganisationen, die sich voller Engagement für
Patientenrechte und patientengerechte Information einsetzen.
Gemeinsam konnten wir über die Jahre hinweg viel für Patienten
bewegen."
Neu vorgestellt "Ich im Krankenhaus"
2016 wurde unter anderem das Projekt "Ich im Krankenhaus"
vorgestellt. Es gibt Patienten praktische Tipps für die
Arzt-Patienten-Kommunikation - ob vor dem Krankenhausaufenthalt, bei
der Ankunft, auf Station, bei der Visite oder nach der Entlassung.
"Ausgangspunkt unserer Überlegungen war: Was können wir als Patienten
selbst tun?", sagt Ludwig Hammel, Geschäftsführer der Deutschen
Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB). "Geschrieben wurde zum Thema
Arzt-Patienten-Kommunikation schon viel. Aber wir wollten eine Lösung
von Patienten für Patienten, die einfach zu verstehen und anzuwenden
ist." Das Projekt ist ein weiterer Baustein der Initiative "Ich beim
Arzt", die ebenfalls aus dem Pfizer-Patienten-Dialog hervorgegangen
ist und 24 Partner vereint.
Selbsthilfe von Patienten fördern
Im Pfizer-Patienten-Dialog wurden in den letzten 15 Jahren zudem
Projekte und Programme entwickelt, die die Selbsthilfe von Patienten
fördern. So machen sich Patientenorganisationen, Seniorenverbände
sowie Arzneimittelhersteller in der AG Beipackzettel dafür stark,
Beipackzettel nutzerfreundlicher zu gestalten. "Durch besseres
Verständnis wird der verantwortungsvolle Umgang mit Arzneimitteln
gefördert", so Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin der BAGSO
(Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen) Service
Gesellschaft. "Damit Beipackzettel auch gelesen werden, müssen sie
beispielsweise kürzer sein. Ich freue mich, dass wir mittlerweile in
einem konstruktiven Austausch mit unterschiedlichen Vertretern auf
Landes-, Bundes- und EU-Ebene stehen, die dieses wichtige Thema auf
ihre Agenda genommen haben."
Eigenverantwortung stärken
"Wir wollen den Pfizer-Patienten-Dialog weiter ausbauen und
verstärkt jüngere Patienten mit chronischen Krankheiten einbeziehen.
Denn gerade sie benötigen besondere Unterstützung im Alltag und haben
einen hohen Informationsbedarf", so Claussen. Dabei spielen das
Internet, soziale Medien und neue digitale Möglichkeiten eine
entscheidende Rolle. Vor welchen Problemen etwa junge
Brustkrebspatientinnen stehen, schilderte Eva Schumacher-Wulf,
Herausgeberin des Brustkrebs-Magazins Mamma Mia!: "Die wenigsten
Betroffenen haben sich vor ihrer Erkrankung intensiv mit dem Thema
Krebs beschäftigt, die meisten können dem Fachjargon der Ärzte nicht
folgen. Wir brauchen deshalb mehr fundiertes Wissen in einer
laiengerechten Sprache. Nur so können wichtige Therapieentscheidungen
eigenverantwortlich getroffen werden."
Pfizer initiierte mit dem Dialog zum metastasierten Brustkrebs
gemeinsam mit Brustkrebs Deutschland e. V. ein eigenes Format, um in
Kooperation mit "Mamma Mia! - Das Brustkrebsmagazin", und der
ÄrzteZeitung als Medienpartner die öffentliche Diskussion stärker auf
die Belange von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs und ihren
Versorgungsbedarf zu lenken.
Über den Pfizer-Patienten-Dialog:
Der Pfizer-Patienten-Dialog ist eine Veranstaltung für und mit
Patienten, die seit 2002 jährlich stattfindet. 100 Vertreter von
bundesweit engagierten Patientenorganisationen, Mitglieder der
Geschäftsführung von Pfizer und externe Experten treffen sich einmal
im Jahr in Berlin. Im Fokus stehen der Austausch über die Bedürfnisse
von Patienten und neuste Entwicklungen im Gesundheitswesen, der
Forschung und Versorgung.
Pfizer - Gemeinsam für eine gesündere Welt
Wenn Menschen krank werden, können sich viele Dinge für sie
verändern - ein oft schwieriger Weg beginnt. Mehr als 10.000 Forscher
und etwa 80.000 Mitarbeiter arbeiten bei Pfizer daran, Menschen auf
diesem Weg zu unterstützen. Sie entwickeln und vertreiben innovative
Medikamente und Impfstoffe sowie einige der weltweit bekanntesten
rezeptfreien Produkte.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in New York erzielte im
Geschäftsjahr 2014 einen Gesamtumsatz von 49,6 Milliarden US-Dollar.
In Deutschland beschäftigt Pfizer derzeit mehr als 2.000 Mitarbeiter
an drei Standorten: Berlin, Freiburg und Karlsruhe.
Pressekontakt:
Pfizer Deutschland GmbH
Unternehmenskommunikation
Thomas Biegi
Linkstraße 10, D-10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 55 00 55 - 51088
E-Mail: presse@pfizer.com
Internet: www.pfizer.de
Twitter: www.twitter.com/pfizer_de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
593294
weitere Artikel:
- 9. Hamburg-Berlin-Klassik 2016: 180 Oldtimer im Land der Tausend Seen (FOTO) Hamburg (ots) -
Startschuss ist am 25. August am Hamburger Fischmarkt / Stationen
sind unter anderem Neustadt-Glewe, Schloss Ulrichshusen, Flugplatz
Lärz-Rechlin und der Ziegeleipark Mildenberg / Zieleinlauf am
Axel-Springer-Haus in Berlin am 27. August
Vom 25. bis 27. August 2016 geht die 9. Hamburg-Berlin-Klassik
2016 an den Start: Dann werden 180 Oldtimer und Youngtimer aus sieben
Jahrzehnten auf den Straßen Norddeutschlands unterwegs sein. Die
Rallye führt die Teilnehmer an drei Tagen auf ca. 745 Kilometern vom
Hamburger mehr...
- 26. DEUTSCHER KAMERAPREIS: 11 Preisträger in Köln ausgezeichnet +++ Schweizer Pio Corradi erhält Ehrenpreis +++ Hohes Niveau bei Nachwuchspreisen Köln (ots) -
Acht Kameramänner und -frauen sowie drei Editorinnen und Editoren
sind am Samstag in Köln mit dem renommierten DEUTSCHEN KAMERAPREIS
ausgezeichnet worden. Mit ihren herausragenden Leistungen in der
Bildgestaltung konnten sie die Jury unter Vorsitz von Filmemacher
Edgar Reitz überzeugen und sich gegen mehr als 400 Konkurrenten
durchsetzen. Christoph Augenstein, Geschäftsführer des DEUTSCHEN
KAMERAPREISES Köln e. V.: "Viele der hochkarätigen Produktionen, die
zum Wettbewerb eingereicht wurden, tragen eine individuelle mehr...
- NDR Kameramann Wolfgang Schick bekommt Deutschen Kamerapreis 2016 Hamburg (ots) - NDR Kameramann Wolfgang Schick bekommt für die
"Reportage im Ersten: Vietnam - Long Thanh will lachen" den Deutschen
Kamerapreis 2016 in der Kategorie "Journalistische Kurzformate". In
dem Film von Philipp Abresch steht ein Junge im Mittelpunkt, der
ebenso wie sein Bruder seit seiner Geburt schwer behindert ist - eine
Spätfolge des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange, das die
US-Amerikaner im Vietnamkrieg massenhaft versprüht haben. "Wolfgang
Schick nähert sich seinen verletzlichen Protagonisten behutsam, ruhig mehr...
- UNO-Flüchtlingshilfe mit Rekordergebnis / UNHCR: 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht Bonn (ots) - Bis Ende 2015 mussten mehr als 65 Millionen Menschen
ihre Heimat verlassen. Eine bisher noch nie da gewesene Zahl und ein
Steigerung von fast sechs Millionen gegenüber dem Stand von Ende
2014. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt der heute
veröffentlichte Jahresbericht "Global Trends" des
Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR). Unter den
65,3 Millionen entwurzelten Menschen befinden sich 21,3 Millionen
Flüchtlinge, 40,8 Millionen Binnenvertriebene - Flüchtlinge im
eigenen Land - sowie 3,2 Millionen mehr...
- Weltflüchtlingstag (20.6.): 15 Millionen Flüchtlingskinder drohen zur verlorenen Generation heranzuwachsen --------------------------------------------------------------
Mehr zum Thema Flüchtlinge
http://ots.de/KAqaO
--------------------------------------------------------------
München (ots) - Die Hälfte der insgesamt 30 Millionen
Flüchtlingskinder weltweit kann nicht zur Schule gehen. Stattdessen
müssen viele der Kinder teilweise unter lebensgefährlichen
Bedingungen arbeiten, um ihr Überleben zu sichern. Schon Sechsjährige
schuften in Steinbrüchen oder Fabriken. Auch Zwangsprostitution und
Kinderehen resultieren aus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|