Mittelbayerische Zeitung: Der Papst, der kein Wunder vollbrachte / Benedikts Bayernvisite konnte nicht die Koordinaten der Kirche verschieben. Es wäre auch zu viel verlangt.
Geschrieben am 09-09-2016 |
Regensburg (ots) - Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern
etwas länger, lautet ein Sprichwort, das all zu hochfliegende
Erwartungen aufs Korn nimmt. Es passt gut zur Bilanz zehn Jahre nach
dem Besuch von Papst Benedikt in Regensburg. Was sollte er nicht
alles vollbringen: Die Menschen im Bistum missionieren. Die so
genannten "lauen" Gläubigen fortan unverbrüchlich für die katholische
Kirche entflammen. Spuren hinterlassen, die auch nach zehn Jahren
tief sind. Oft schwingt in der Frage nach dem "was bleibt" ein
versteckter Vorwurf mit, der unberechtigt ist. Benedikt hat kein
Wunder vollbracht. Wie könnte er auch? Die Wahrheit ist: Die
Neuevangelisierung der Hundert- oder wenigstens Zehntausenden ist
ausgeblieben. Die Entfremdung der Kirche von den Menschen hat sich in
den vergangenen zehn Jahren weiter fortgesetzt. Kirchen bleiben
vielerorts leer. Die Zahl der Kirchenaustritte bewegt sich auf hohem
Niveau. Wer anderes erwartet hatte, musste enttäuscht werden. Ein
Glaubensereignis allein verschiebt nicht die Koordinaten der
katholischen Kirche in Deutschland. Letztlich muss jeder Mensch für
sich allein eine Antwort finden, wie weit er Glauben und Religion in
sein Leben lässt. Hat Benedikt in Regensburg zumindest die Grenzen
des tatsächlich Machbaren ausgelotet? Unbestritten ist, dass er
sympathisch für seine Kirche geworben hat. In Erinnerung bleibt das
Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Stadt erfasste. Es ließ erahnen,
was möglich ist, wenn viele Menschen "guten Willens" sind. Eingeprägt
hat sich der Ausnahmezustand, der an vier Tagen das Leben prägte -
inklusive gesperrter A3, die zum Busparkplatz umfunktioniert wurde.
Alles auch ein wenig verrückt - aber auf die schöne Art. Bei mir, der
Ungläubigen, blieben die Minuten haften, in denen Benedikt XVI. am
11. September in der Dämmerung mit dem Hubschrauber einschwebte, für
mich verwoben mit einem Gefühl der Spannung darauf, was Regensburg
bewegen wird. Jeder, der damals dabei war, könnte so eine Geschichte
erzählen. Sie fügen sich gemeinsam zu einem unsichtbaren Puzzle. Was
einen Platz in den Geschichtsbüchern bekommen hat und behalten wird,
ist Benedikts Islam-Rede an der Uni Regensburg. Brisant auch heute,
wo sich Terroristen den Islam zur Beute machen und missbrauchen. Der
Vortrag sollte eine Einladung zum Dialog zwischen den Kulturen sein.
Was eint die beiden Weltreligionen? Wie lautet der gemeinsame
Wertekanon, der Menschen zusammenrücken lässt, statt sie zu spalten?
Die Antworten sind damals ausgeblieben. Nicht allein, weil dafür
mindestens ein mittelschweres Wunder nötig gewesen wäre. Das
provozierende Zitat zum Verhältnis des Islams zur Gewalt, das
Benedikt als Denkanstoß wählte, war zu schroff und blockierte ein
Miteinander. Im Rückblick räumt er selbst ein, dass er die
politischen Folgen unterschätzte. Richtig diagnostiziert hatte der
Papst aber die Kernfrage einer bis heute ausstehenden Generaldebatte
über das Christentum und den Islam. Sie würde bei allen
Verletzbarkeiten und Empfindlichkeiten von beiden Seiten auch Härte
verlangen. Stellvertretend geführt wird sie derzeit in Deutschland
angesichts großer Flüchtlingsströme und einem Aufeinanderstoßen
unterschiedlicher Kulturen von der Politik. Die Debatte bleibt dabei
leider sehr im Kleinklein verhaftet. Sie kreist um Burkas und
Burkinis, die in weiten Landstrichen Deutschlands noch keiner der
jetzt hoch Besorgten jemals zu Gesicht bekam. Die CSU gebärdet sich
als Wahrer der christlichen Werte. Traditionelle Konservative
entflammen urplötzlich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Sie beackern ein Feld, das Kirchenführer preisgegeben haben. Sie
könnten bessere, gemeinsame Antworten liefern. Was bringt das
Christentum und der Islam im 21. Jahrhundert? Wo sind die
Schwachstellen? Das ließe sich, für den Anfang, gerne in Sachen
Gleichberechtigung von Mann und Frau durchdeklinieren. Genau
betrachtet: Ein Wunder wäre gar nicht schlecht.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
598612
weitere Artikel:
- Badische Zeitung: 15 Jahre nach den Attacken des 11. September / Wir leben relativ sicher
Leitartikel von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Terrorismus kann heute jeden Bürger immer und
überall in seinem Alltag ereilen. Es braucht nicht mehr den
Masterplan einer Organisation, ein paar Klicks im Internet genügen,
um sich Pläne zum Bau einer Bombe zu besorgen. Entsprechend werden
inzwischen mehr Einzelne zu Tätern. Bereiteten sich die Terroristen
von 9/11 noch jahrelang vor, gedeiht Extremismus heute fast schon
spontan in vernachlässigten Milieus - auch als Reaktion auf
verweigerte Integration. Immer wieder zeichnen Fahnder die
Radikalisierung eines mehr...
- Lausitzer Rundschau: Schäuble will Steuererleichterungen rasch beschließen / Kein Grund zum Jubel Cottbus (ots) - Es wirkt wie ein großherziges Geschenk, wenn der
Bundesfinanzminister nun plötzlich aufs Tempo drückt, um die Bürger
bereits zu Beginn des kommenden Jahres steuerlich zu entlasten. Doch
das ist ein Missverständnis. Genauso wie die Bundesregierung
verpflichtet ist, regelmäßig die Hartz-IV-Regelsätze auf ihre
Praxistauglichkeit hin zu prüfen, genauso ist sie auch gehalten, die
Sicherung des Existenzminimums der Bürger fortlaufend zu
gewährleisten. Dazu müssen die steuerlichen Freibeträge
kontinuierlich angepasst werden, mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: zu 11. September
Kommentar von Frank Herrmann Karlsruhe (ots) - Dass der 11. September 2001 einen tiefen
Einschnitt im Leben der Amerikaner bedeutete, ist oft genug gesagt
worden. Der Terrorschock. Der Verlust der alten Welt, in der man
einen Wolkenkratzer betreten konnte, ohne Sicherheitsschleusen
passieren zu müssen. Das Ende der Überzeugung, in einem sicheren
Winkel der Erde, geschützt durch zwei Ozeane, unangreifbar zu sein.
Das alles verbindet sich in den Vereinigten Staaten mit dem Datum
9/11. Noch einschneidender aber war die Art, wie die amerikanische
Politik auf den mehr...
- Weser-Kurier: Über das Sparpaket des Bremer Senats schreibt Jürgen Theiner: Bremen (ots) - Rund 110 Millionen Euro will Finanzsenatorin
Karoline Linnert im laufenden Haushalt einsparen. Bremen kommt dem
Stabilitätsrat von Bund und Ländern also ein Stück weit entgegen, und
das ist in der Tat alternativlos, um eine häufig strapazierte Vokabel
mal zu Recht zu verwenden. Das kleinste Bundesland hätte einen
Konfrontationskurs mit Berlin letztlich nicht durchhalten können. Was
von dem angekündigten Maßnahmenbündel konkret zu halten ist, lässt
sich noch kaum beurteilen. Am realistischsten sind wohl die
Minderausgaben mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Ursachen der Flucht
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Einer der meist gesprochenen Sätze in der
Flüchtlingskrise ist der, dass man die Fluchtursachen bekämpfen
müsse. Richtig. Dieser Satz darf keine hohle Floskel sein. Denn die
Hilfe für Menschen, die unter unwürdigen oder lebensgefährlichen
Bedingungen leben, ist tatsächlich die humanitärste Art, die
weltweite Flüchtlingsbewegung zu beruhigen. Es ist aber eine
Mammut-Aufgabe - groß, teuer, vielfältig. Finanzminister Schäuble
bezeichnete den Strom der Flüchtlinge, die sich in den vergangenen
Monaten nach Europa aufgemacht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|