Neue Westfälische (Bielefeld): Streit ums Turbo-Abi
Für die späte Entscheidung
Martin Fröhlich
Geschrieben am 16-09-2016 |
Bielefeld (ots) - Es ist Wahlkampf in NRW. Das erste große Thema:
das Turbo-Abi. G8 gegen G9. Landesregierung gegen Opposition gegen
Eltern gegen Lehrer. Alle gegen alle, abgesehen von den Schülern, die
brav jeden Tag zur Schule gehen und ausbaden, was alle anderen
Beteiligten da anrichten. Und nun auch: SPD gegen Grüne, interner
Konflikt in der Landesregierung. Denn der Entwurf einer flexiblen
Handhabung, den die SPD vorgelegt hat, ist nicht das Gleiche, was
Schulministerin Löhrmann meint, wenn sie von flexibler Schulzeit
spricht. Die Elterninitiative verlangt kompromisslos die Rückkehr zum
Abitur nach 13 Jahren. Es waren auch Eltern, die das Turbo-Abi mit
angeregt hatten. Aber hinterher ist man ja immer schlauer. Oder ist
die Phalanx der Mütter und Väter, die gegen G8 sind, gar nicht so
groß? Es scheint so, als ob sich auch die Parteien nicht sicher sind,
welches Lager mehr Stimmen brächte. Bislang hört man kaum eine Partei
rufen: Weg mit G8! Es wird laviert. Man könnte hier ein Detail ändern
oder da, könnte flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler reagieren.
Die Schule, die das im Alltag umsetzen müsste, wäre nicht zu
beneiden. Doch das Thema ist zu ernst, um es zur Wahlkampffarce
verkommen zu lassen. Deshalb sei dem SPD-Vorstoß ein prüfender Blick
gegönnt. Urteil 1: Er schafft G8 nicht ab, ermöglicht aber G9, und
zwar in geregelten Bahnen. Urteil 2: Das Problem der Schulabgänger
ohne Abschluss nach Klasse 10 würde weitgehend gelöst. Urteil 3: Die
Sekundarstufe I würde entzerrt, die Belastungsspitzen für Schüler der
Mittelstufe wären gekappt. Urteil 4: Der Quereinstieg aus anderen
Schulformen in die gymnasiale Oberstufe wäre durch das
Orientierungsjahr gesichert. Das klingt wie ein vernünftiger
Vorschlag in der überhitzten Debatte. Vor allem, weil die späte
Entscheidung für oder gegen ein Turbo-Abi von vergleichsweise reifen
Schülern (und Eltern) getroffen würde. Das ist bei zehn Jahre alten
Viertklässlern viel schwieriger. Oberstufenschülern wiederum könnte
man Belastungsspitzen von zehn Stunden eher zumuten. Ansonsten gilt:
Es muss eine klare Lösung geben. Vieldeutige Reden über immer
flexiblere Schulen und den Plan, jedem Kind so viel Zeit zum Lernen
zu geben, wie es braucht, klingen zwar wunderbar. Die Erfahrung zeigt
aber, dass sie in einem Regelsystem, und nichts anderes kann das
Schulwesen für 2,5 Millionen Kinder in NRW sein, nicht zu
verwirklichen sind. Fragen Sie mal eine Lehrerin, die jeden Tag 28
Schülern gegenübersteht, wie flexibel sie sein kann. martin.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
599086
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Volksparteien ohne Volk / Kommentar zur Berlin-Wahl Regensburg (ots) - Lange her sind die Zeiten, dass im damaligen
West-Berlin die SPD von Willy Brandt eine absolute Mehrheit einfuhr.
Auch die Herrlichkeit der CDU ist in der wiedervereinten deutschen
Hauptstadt längst passè. Profilierte und bundesweit ausstrahlende
Politiker, wie neben Brandt, Hans-Jochen Vogel oder Richard von
Weizsäcker es waren, gibt es in der Berliner Landespolitik nicht
mehr. Zuletzt machte der schillernde Klaus Wowereit Furore, der
Berlin "arm, aber sexy" fand. Nun jedoch herrscht personelle und
inhaltliche mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Ermutigendes Signal / Kommentar zu Blutspenden Regensburg (ots) - Nach Blutspendern wird gerufen, die
Freiwilligen kommen. Es ist ein gutes Signal, wenn das so prompt
funktioniert, wie nach dem Aufruf des Roten Kreuzes. Ein Gefühl des
gesellschaftlichen Zusammenhalts scheint es also noch zu geben.
Andererseits ist der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig Blut
spendet, gering. Bayernweit sind es rund drei Prozent. Im Sommer,
wenn viele der sonst zuverlässigen Spender im Urlaub sind, ist es da
schwierig, genug Konserven vorrätig zu halten. Folglich schlugen BRK
und das private mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) Gipfeltreffen in Bratislava Bielefeld (ots) - Das war keine Sternstunde Europas. Weil es nicht
mehr Zusammenhalt zu feiern gab, sondern die Scherben des Brexit
aufzukehren galt. Der Bratislava-Gipfel, erstes Treffen ohne die zum
Austritt entschlossenen Briten, blieb mehr ein Wundenlecken als ein
Aufbruch. Und so verkam das Signal, das von der slowakischen
Hauptstadt ausging, eher zum trotzigen »Wir wollen Europa« als zu
einem befreienden »Gut, dass wir Europa haben«.
Keine Frage, diese Union gab sich einen brauchbaren und
notwendigen Fahrplan. An dessen mehr...
- Demonstrationen: 320.000 fordern Aus für CETA und TTIP / Klares Signal an SPD-Parteikonvent und EU-Handelsministerkonferenz Berlin (ots) -
- Demonstrationen: 320.000 fordern Aus für CETA und TTIP
- Klares Signal an SPD-Parteikonvent und
EU-Handelsministerkonferenz
- 70.000 in Berlin
- Hamburg 65.000
- Köln 55.000
- Frankfurt am Main 50.000
- Leipzig 15.000
- Stuttgart 40.000
- München 25.000
Mehr als 320.000 Menschen haben am heutigen Samstag bundesweit
gegen CETA und TTIP demonstriert. Wenige Tage vor der
EU-Handelsministerkonferenz am 23. September in Bratislava trugen die
Bürgerinnen und Bürger ihren Widerstand mehr...
- Grosse-Brömer: CDU und CSU können nur gemeinsam gewinnen Bonn/Berlin (ots) - In der Union will man nach dem schwachen
Wahlergebnis der CDU in Berlin zusammenrücken. "Das Ergebnis in
Berlin ist wirklich nicht schön. Im Kern ist es so, dass CDU und CSU
nur gemeinsam gewinnen können. Das müssen wir bei den kommenden
Landtagswahlen stärker beherzigen", erklärte Michael Grosse-Brömer,
Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der
Unions-Bundestagsfraktion im Fernsehsender phoenix. Die Union müsse
mehr noch Gemeinsamkeiten betonen und Entscheidungen besser erklären.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|