Lausitzer Rundschau: Elitenförderung lohnt sich
Bund und Länder unterstützen leistungsstarke Schüler
Geschrieben am 28-11-2016 |
Cottbus (ots) - Das ist ein schmaler Grat, auf dem sich Schulen
und Lehrer bewegen. Besonders begabte Kinder zu fördern, führt nicht
selten dazu, dass sich dann Eltern anderer Schüler ärgern und
beschweren. Oft geben sich die Talentierten auch nicht als solche zu
erkennen, aus Angst, als Streber abgestempelt zu werden. Es bedarf
also in den Schulen eines speziellen Fingerspitzengefühls im Umgang
mit leistungsstarken Schülern. Vor allem aber muss die Kompetenz
vorhanden sein, zwischen Unterforderung und Faulheit differenzieren
zu können. Daran hapert es noch oft. Deswegen ist es richtig, dass
Bund und Länder nach langen Verhandlungen endlich ein eigenes
Förderprogramm auflegen, um Schulen die Möglichkeit zu geben, ihre
Top-Schüler entsprechend zu unterstützen. Das stärkt die
Chancengerechtigkeit. Denn bislang hat sich in der Bildungsdebatte
stets alles um die Frage gedreht, wie man leistungsschwachen Schülern
zum Bildungserfolg verhelfen kann. Das ist zweifellos nicht ohne
positive Wirkung geblieben, wie die letzten Bildungsstudien gezeigt
haben. Aber dieselben Studien sagten ebenfalls aus, dass im Vergleich
zu anderen Ländern zu wenige Kinder die besonders anspruchsvollen
Aufgaben bewältigen konnten. Das hat was mit mangelnder Förderung zu
tun. Obendrein ist es auch ökonomisch wichtig, dass begabte Schüler
ihre Ideen und Fähigkeiten frühzeitig entfalten können. Das
Bund-Länder-Programm ist daher hoffentlich ein Anstoß für einen
Mentalitätswechsel hin zu mehr Selbstverständlichkeit im Umgang mit
den Besten. Das Wort "Elite" darf im Bildungs- und
Wissenschaftsbereich kein Unwort mehr sein. Ob dies mit der
Millionenförderung gelingen wird, wird sich freilich erst in ein paar
Jahren zeigen. Einerseits mahlen die Mühlen im föderalen
Bildungssystem bekanntlich sehr langsam. Andererseits ist mal wieder
jede Menge Veränderungsbereitschaft gefordert, und die macht Arbeit
und kostet Kraft. So müssen Lehrer und Erzieher lernen, wie sie
Begabungen eines Kindes erkennen können, wie sie dann den Unterricht
entsprechend gestalten, um die Betroffenen individuell zu
unterstützen. Und die Schulen müssen sich überlegen, ob sie besondere
Klassen einrichten, neue digitale Wege einschlagen, ob sie
Partnerschaften mit Experten von außen eingehen und wie sie die
Kooperation von Eltern und Lehrern verbessern. Da kommt vieles auf
die Direktoren und die Kollegien zu. Aber es lohnt sich. Für alle
Beteiligten.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603740
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Endlich grünes Licht
Zur Einigung über die Finanzierung der Braunkohle-Altlastsanierung Cottbus (ots) - Noch nie haben Brandenburg und Sachsen so lange
auf ein Verwaltungsabkommen zur Braunkohle-Altlastsanierung warten
müssen. Jetzt ist die Einigung nach fast einem Jahr sehr strittiger
Verhandlungen endlich da. Und damit gibt es auch ab 2018 für fünf
weitere Jahre Geld für die Arbeit der Lausitzer und Mitteldeutschen
Bergbau- Verwaltungsgesellschaft (LMBV). 570 von dieser Entscheidung
abhängige LMBV-Mitarbeiter können aufatmen, auch wenn das Papier noch
von den Landesregierungen beschlossen werden muss. Das dürfte nur mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Krankenversicherung: In der Beitragsfalle von Stefan Stark Regensburg (ots) - Die desaströsen Folgen der Nullzinspolitik von
Mario Draghis EZB schlagen in immer mehr Bereichen durch: Sparer
dürfen heutzutage froh sein, wenn sie für Geldanlagen keine
Strafgebühr zahlen müssen. Die Altersvorsorge mit einer
Lebensversicherung wird immer schwieriger. Und nun treffen die
Auswirkungen der Schrumpfrenditen auch noch Millionen Menschen mit
einer privaten Krankenversicherung (PKV). Die niedrigen Zinsen setzen
die Anbieter so unter Druck, dass sie die Zusagen für die Verzinsung
der Altersreserven mehr...
- Weser-Kurier: Über den niedersächsischen Haushalt schreibt Peter Mlodoch: Bremen (ots) - Die Steuern sprudeln, die Schuldzinsen sinken ins
Nichts. Niedersachsen schwimmt derzeit in Geld. Doch das macht das
Agieren für die Verantwortlichen nicht leichter. Im Gegenteil: Der
neue Reichtum weckt Begehrlichkeiten. Während der SPD-Finanzminister
Peter-Jürgen Schneider sein Herz für eine frühzeitige schwarze Null
schon im nächsten Jahr entdeckt hat, wollten die Grünen die Gunst der
Stunde nutzen, um sich ein Jahr vor der Landtagswahl mit diversen
Projekten zu profilieren. Schneider und seine Genossen hatten alle mehr...
- Weser-Kurier: Über das Auschwitz-Urteil schreibt Hans-Ulrich Brandt: Bremen (ots) - Für Gerechtigkeit ist es nie zu spät - die
Reaktionen auf das Urteil des Bundesgerichtshofs belegen das. Sowohl
die als Nebenkläger in diesem Prozess aufgetretenen Überlebenden des
KZ- und Vernichtungslagers Auschwitz als auch der Chefaufklärer für
NS-Verbrechen, Jens Rommel, sprechen von "großer Erleichterung" und
einem Urteil, das "Rechtsgeschichte geschrieben hat". Und in der
Tat ist diese Entscheidung ein juristischer Meilenstein. Es revidiert
die bisherige deutsche Rechtsprechung zu NS-Straftaten, weil jetzt mehr...
- Rheinische Post: O tempora, o Moses
Kommentar Von Stefan Weigel Düsseldorf (ots) - Die Regelung der sonntäglichen
Ladenöffnungszeiten ergibt sich im Wesentlichen aus den Zehn Geboten,
dem Ladenschlussgesetz des Bundes und dem Ladenöffnungsgesetz NRW.
Die Klarheit der Regelung hat allerdings mit dem Abstieg durch die
Gesetzgebungsinstanzen abgenommen: Was bei Moses "NEIN!" hieß, wurde
nach und nach aufgeweicht. Grob vereinfacht darf jedes Geschäft in
Nordrhein-Westfalen jetzt an höchstens vier Sonntagen im Jahr
geöffnet sein. Jedoch nicht an jedem beliebigen Sonntag, nicht aus
beliebigem Anlass, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|