(Registrieren)

NOZ: Bundesstiftung Umwelt wirbt für Offenheit gegenüber Gentechnik

Geschrieben am 28-12-2016

Osnabrück (ots) - Bundesstiftung Umwelt wirbt für Offenheit
gegenüber Gentechnik

Generalsekretär warnt vor Verteufelung: Fortschritt zu fördern,
ist unerlässlich

Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat vor einer
pauschalen Verteufelung von Gentechnik gewarnt und um Offenheit für
die potenziellen Chancen neuartiger Verfahren geworben. In einem
Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte
DBU-Generalsekretär Heinrich Bottermann, "Bio- und Gentechnologie
sind wichtige Faktoren zur Zukunftssicherung der Menschheit".
Deutschland solle sich dem nicht verschließen - "dann wird die
Forschung an anderer Stelle geschehen, ohne dass wir daran beteiligt
wären".

Bottermann verwies darauf, dass Veränderungen von Genen bereits
vielfach vorgenommen würden. "Herkömmliche Züchtung ist nichts
anderes als genetische Veränderung, nur mit einer anderen Technik",
sagte der Agrar-Experte, der von Haus aus Veterinär ist. Auch wird
Saatgut radioaktiv bestrahlt, um potenziell nützliche Genmutationen
herbeizuführen. "Relativ neu und sehr interessant ist die
Crispr/Cas9-Methode, mit der Gen-Sequenzen punktgenau verändert
werden können", führte Bottermann weiter aus. "Wenn sich da
hilfreiche Fortschritte abzeichnen, sollte über Gentechnologie auch
in Deutschland wieder neu diskutiert werden", forderte er.

Nicht akzeptabel sei es, wenn die Anwendung von Techniken an
einzelne, große Unternehmen gebunden sei, die auf diese Weise
versuchten, Marktdominanz zu erlangen. "Aber den allgemeinen
Fortschritt unter angemessener Abwägung von Chancen und Risiken zu
fördern, finde ich persönlich unerlässlich", betonte Bottermann. Dies
könne beispielsweise zu Produkten führen, die in klimatisch
schwierigen Regionen dazu beitrügen, die wachsende Zahl von Menschen
zu ernähren. Neue Techniken könnten außerdem wichtige Arzneien
hervorbringen. "All das spricht dafür, Gen-Verfahren nicht zu
verteufeln", sagte Bottermann.

Auch die DBU hat als eine der größten Stiftungen Europas die
Entwicklung gentechnischer Verfahren im industriellen Bereich in der
Vergangenheit regelmäßig gefördert, gegenwärtig allerdings nicht. Bei
dieser sogenannten weißen Gentechnik wird beispielsweise das Erbgut
von Mikroorganismen verändert, um bestimmte Effekte in der Produktion
umweltschonend und kostengünstig zu erzielen.

________________________________________________________________

Bundesstiftung Umwelt warnt vor Verharmlosung des Klimawandels

Generalsekretär: Faktenlage ist erdrückend - Experte sieht
Flüssiggas als Treibstoff der Zukunft Osnabrück. Die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat vor einer um sich greifenden
Verharmlosung des Klimawandels gewarnt. In einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte DBU-Generalsekretär
Heinrich Bottermann, "dass man Tatsachen leugnet, auch durch
Prominente, auch durch politische Parteien, die hier in Deutschland
zur Wahl antreten, finde ich in hohem Maße unverantwortlich, und das
ist noch freundlich gesagt". Wenn Menschen Glauben gemacht werde,
dass die Lebensweisen der Vergangenheit angesichts des globalen
Temperaturanstiegs auch in Zukunft möglich seien, halte er das für
"ganz und gar unredlich", sagte Bottermann. Auch wenn das Thema mit
Augenmaß anzugehen sei, müsse jeder einzelne sein Verhalten
verändern.

"Beim Klimawandel ist die Faktenlage erdrückend", sagte
Bottermann. "Wenn wir ihn begrenzen wollen, wird es eine drastische
Verringerung des Kohlenstoffausstoßes geben müssen. Das ist so
einfach wie das Einmaleins." Besonders beängstigend sei das Tempo des
Wandels. "Wir reden über ein ganz enges Zeitfenster von 150, 200
Jahren, in dem Veränderungen stattfinden, die früher Zehntausende von
Jahren dauerten. Die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Natur ist
darauf nicht eingerichtet", mahnte der Umweltexperte. Mehr als eine
Milliarde Menschen drohten ihre Heimat zu verlieren.

Die DBU ist mit einem Stiftungskapital von 2,1 Milliarden Euro
eine der größten Stiftungen Europas. Sie fördert jährlich Projekte
der Umweltforschung und -technik oder zur Steigerung des
Umweltbewusstseins. Zudem ist sie Deutschlands größter privater
Waldbesitzer.

Eher kritisch äußerte sich Bottermann zum Thema Elektromobilität:
"Sie ist wichtig - aber natürlich nur dann, wenn der Strom
regenerativ gewonnen wird." Auch der Einsatz der Batterien sei wegen
der nötigen seltenen Erden problematisch. "Auch deshalb glaube ich,
dass Verbrennungsmotoren weiterhin wichtig sind", erklärte
Bottermann. Als Treibstoff der Zukunft sieht er allerdings nicht
Diesel oder Benzin, sondern Methan, das etwa in Biogasanlagen
gewonnen und zu Flüssiggas werden kann. Auch überschüssiger Windstrom
könne zu Flüssiggas umgewandelt werden. "Derzeit nimmt der
Methan-Einsatz zumindest abseits des Automobilsektors deutlich zu,
etwa bei Schiffsmotoren", so Bottermann. "Ein weiteres wichtiges Feld
sind Baumaschinen, die für die Belastung der Luft in den Städten eine
große Rolle spielen. Diese auf LNG-Antrieb umzustellen würde die
Emissionen erheblich reduzieren." Die DBU habe gemeinsam mit der
Universität Rostock einen entsprechenden Motor entwickelt. "Ich sehe
da ein großes Zukunftsfeld", sagte der Generalsekretär.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

605477

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Schwesig drängt Union zum Einlenken bei frauenpolitischen Gesetzesvorhaben Saarbrücken/Berlin. (ots) - Bundefamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat die Union zu einer konstruktiven Haltung bei der Verabschiedung zentraler frauenpolitischer Vorhaben im kommenden Jahr ermahnt. "Es stehen noch fünf Gesetze aus, die ganz entscheidend für die Frauen im Land sind. Ich erwarte von der Union, dass sie den Weg für diese wichtigen Gesetze frei macht", sagte Schwesig der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) Konkret nannte die SPD-Politikerin das Gesetz zur Lohngerechtigkeit, das Pflegeberufsgesetz, mehr...

  • Rheinische Post: Bundesweit Rückgang bei Wohnungseinbrüchen erwartet Düsseldorf (ots) - Experten rechnen erstmals seit Jahren bundesweit mit einer sinkenden Zahl von Wohnungseinbrüchen. "Die Zahlen der ersten drei Quartale deuten im Vergleich zum Vorjahr darauf hin, dass wir 2016 möglicherweise einen leichten Rückgang der Einbrüche in Deutschland verzeichnen könnten", sagte der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, Alexander Endland, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zuvor hatte bereits das Landeskriminalamt NRW für das Bundesland mehr...

  • Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir offen für schärfere Sicherheitsgesetze Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat sich in der Debatte über politische und rechtliche Konsequenzen aus dem Berliner Terroranschlag offen für schärfere Sicherheitsgesetze gezeigt. "Wenn es bei der Abschiebung von Kriminellen Defizite in der Umsetzung von bestehenden Gesetzen gibt oder Gesetzeslücken, dann muss man das prüfen", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dies müsse aber "auf Grundlage unseres Rechtsstaates und nicht ins Blaue hinein" geschehen. Die Bundesregierung mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: zu Videoüberwachung Kommentar von Christopher Töngi Karlsruhe (ots) - Natürlich ist es in so einer Situation viel bequemer, Tausende Kameras nachzurüsten. Die muss man nämlich nicht schulen und Gehalt bekommen sie auch keines. Aber: Auch der Fall Anis Amri beweist, dass die Technik - zumindest flächendeckend - in Europa noch nicht so weit ist, automatisch und in Echtzeit nach Personen zu suchen. Der vermeintliche Sicherheitsgewinn entpuppt sich also nüchtern betrachtet als trügerisch. Gleichzeitig wird ein Teil der Freiheit, die einen Rechtsstaat auszeichnet, aufgegeben. Ein schmerzhafter mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mehr Videoüberwachung im Land Düstere Perspektive Jörg Rinne Bielefeld (ots) - Ein Blick auf Berlin Ende 2016: Ein Lkw rast über den Weihnachtsmarkt und hinterlässt eine Spur des Todes, eine junge Frau wird völlig unvermittelt brutal von hinten von einer Rolltreppe getreten, ein Obdachloser entgeht in einer U-Bahn-Station nur knapp einem Brandanschlag. Drei Fälle, die die Stadt, das Land aufgerüttelt haben. Nach derartig spektakulären Anschlägen oder Straftaten werden schnell harte Konsequenzen gefordert. Aktuell diskutiert Deutschland über das Für und Wider von mehr Videoüberwachung. Im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht