Mittelbayerische Zeitung: Kommentar, Mittelbayerische Zeitung Regensburg, zu EU
Geschrieben am 09-03-2017 |
Regensburg (ots) - Kommentar, Mittelbayerische Zeitung Regensburg,
zu EU
Neustart für Europa
Von Stefan Stark
Die alte Welt ist aus den Fugen geraten. Die Flüchtlingskrise,
Putins Kriegsgeheul, der Brexit-Schock und Trumps Abkehr von Europa
markieren die Zeitenwende, mit der sich vertraute Sicherheiten in
atemberaubendem Tempo in Luft auflösen. Gleichzeitig blickt der
Kontinent voller Sorge auf die Präsidentenwahl in Frankreich. Die
Schicksalstage für Europa nehmen inflationär zu. Nun versuchen die
EU-Chefs in ihrem Dauerkrisenmanagement einen Befreiungsschlag.
Eigentlich müsste man erwarten, dass das drohende Chaos die Europäer
zusammenschweißt. Die Vernunft sagt, dass am ehesten eine starke EU,
die geschlossen auftritt, die komplexen Probleme in den Griff
bekommen kann. Genau das Gegenteil ist auf dem Gipfel in Brüssel der
Fall. Wieder überlagern kleinkarierte Nationalismen die wichtigen
Fragen. Mit der Posse um die Wiederwahl von Ratspräsident Donald Tusk
trägt die Regierung in Warschau polnische Parteipolitik auf dem
Rücken der EU aus und sorgt damit für einen programmierten Eklat. Die
Brüsseler Granden könnten das wieder einmal kleinreden und im immer
dickeren Ordner der nationalen Eigenbrötlereien abheften. Das würde
sich aber auf anderer Ebene rächen. Denn der Streit steht
sinnbildlich für eine Union, die sich gegenseitig lähmt, während sie
gleichzeitig auseinanderdriftet. Diese Situation wird auf Dauer nicht
nur den Verdruss der Bürger über die EU verstärken, sondern Europa
letztlich zerreißen. Angela Merkel unterstützte gestern in ihrer
Regierungserklärung die Pläne der EU-Kommission für ein Europa der
verschiedenen Geschwindigkeiten. Das bedeutet eine klare Ansage an
Staaten, die zwar gerne die Milliardengelder aus Brüssel einstecken,
um dann im Gegenzug dringende Entscheidungen zu blockieren. Zur
Erinnerung: In der Flüchtlingspolitik zählte Polen gemeinsam mit den
drei anderen Visegrad-Staaten Ungarn, Tschechien und der Slowakei zu
den größten Verhinderern einer EU-Lösung. Mit der Diskussion um die
verschiedenen Geschwindigkeiten steht die Union am Scheideweg. Die
Kanzlerin will sich nicht länger ein Europa auf kleinstem gemeinsamen
Nenner diktieren lassen. Die Botschaft lautet: Wer mit dem EU-Konzert
nicht harmoniert, sitzt in Brüssel künftig bestenfalls noch am
Katzentisch. Daheim kann er dann sein eigenes Süppchen kochen. Die
Lähmung der EU hat handfeste Gründe, die nicht allein in Brüssel zu
finden sind. Im Zweifelsfall stechen nationale Interessen alles
andere aus. Das gilt für alle Mitgliedsstaaten - nicht nur für die
widerspenstigen Visegrad-Länder. Das zeigte sich im Streit um das
Ceta-Abkommen, wo ein belgisches Regionalparlament eine Entscheidung
der 27 anderen EU-Länder blockierte. Ein weiteres Beispiel lieferten
die Briten, wo politische Hasardeure mit dem Austrittsreferendum an
Europa zündelten. Auch Deutschland lässt sich hier auflisten, weil es
sich einst die Kriterien aus dem Euro-Stabilitätspakt nach eigenem
Gusto zurechtbog. Die EU steuert unweigerlich auf eine Zäsur zu. Doch
die Krux der Vorschläge für einen Neuanfang lautet: Sie stellen
Europa vor ein Dilemma. Die neue Marschroute der verschiedenen
Geschwindigkeiten führt zwangsläufig zur weiteren Zersplitterung
zwischen Integrationsbefürwortern und Gegnern. Gleichzeitig ist
inzwischen auch den eingefleischstesten Europäern klar, dass ein
Weitermachen wie bisher keine Alternative sein kann. Das Modell der
Kommission birgt die Chance, dass Brüssel mehr politische
Entscheidungskraft gewinnen kann, indem es ungeliebte Bremser
kaltstellt. Allerdings wäre das nur noch ein Kerneuropa - wobei sich
über die entscheidende Frage im Moment nur spekulieren lässt: wer
diesem Kern künftig neben Deutschland und vielleicht Frankreich
angehört.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
609915
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar, Mittelbayerische Zeitung Regensburg, zu G8 Regensburg (ots) - Kommentar, Mittelbayerische Zeitung, zu G8
Von Philipp Seitz
Letzte Chance
Gut, dass es mit dem G8 endlich vorbei ist: Schon viel zu lange
klagen Schüler, Eltern und Lehrer über das Turbo-Abi. Die Beschwerden
sind seit Jahren dieselben: Zu wenig Freizeit für die Schüler, zu
wenig Zeit zur Selbstfindung, zu voller Lehrplan. Das
Kultusministerium hat zwar versucht, das G8 immer wieder ein wenig zu
verbessern, ist dabei aber grandios gescheitert. Vor den Wahlen 2018
in Bayern packt Horst Seehofer das mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: Maut besser noch stoppen Ravensburg (ots) - Das Schlimmste für die Union wäre gewesen, wenn
die Maut wirklich 2017 noch vor der Bundestagswahl in Kraft getreten
wäre. Doch diese Klippe hat Dobrindt dank Brüsseler Intervention
umschifft. Bislang wurde kein Wähler durch Vignetten oder das
erwartete Durcheinander bei der Verrechnung mit der Kfz-Steuer
erschreckt. Dass die Maut ein Bürokratiemonster wird, steht trotzdem
schon fest - wenn sie denn überhaupt kommt.
Die SPD hätte es in der Hand, sie zu verhindern, doch sie zögert.
Schließlich ist ein Koalitionsvertrag mehr...
- Stuttgarter Zeitung: zur Blockade-Haltung Polens in der EU Stuttgart (ots) - Die polnische Regierung hat sich mit ihrem
Vorgehen bei der Wahl des EU-Ratspräsidenten am meisten selbst
geschadet. Da nicht einmal der ewige EU-Querulant, Ungarns Viktor
Orban, bereit war, den seltsamen Kurs mitzufahren, stand sie am Ende
ganz allein da. Wer weiß, womöglich hat der seltsame Warschauer
Alleingang sogar etwas Gutes und Orban entdeckt auch bei anderen
Themen wieder Gemeinsamkeiten mit anderen EU-Staaten. In nächster
Zeit gilt es durchzubuchstabieren, wo die EU in zehn Jahren stehen
will. Da wäre mehr...
- Weser-Kurier: Über Polen und die EU schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Der Auftritt Polens war ebenso unnötig wie
lächerlich. Dass ausgerechnet die Regierung, deren Landsmann bereits
Ratspräsident ist, glaubt, einen anderen Kandidaten ins Rennen
schicken zu können, ist eine reine Farce. Und wurde als solche
behandelt. Dass alle übrigen 27 - inklusive Großbritannien - für eine
Fortsetzung der Amtszeit von Donald Tusk stimmten, spricht für sich.
Polen hat sich in eine Außenseiterrolle bugsiert, auf die es mit
seinem fragwürdigen Staatsumbau ohnehin Kurs nimmt. Für das dringend
benötigte mehr...
- Lausitzer Rundschau: Schluss mit der Freiwilligkeit
Die Engpäse bei der Medikamentenversorgung Cottbus (ots) - Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft
auf. Und bei hochwirksamen Arzneimitteln, die speziell in Kliniken
für schwere Erkrankungen eingesetzt werden, geht es um richtig viel
Geld. "Freundschaft" und "Freiwilligkeit" sind bei ihrer
Bereitstellung deshalb keine Kategorien, die eine Rolle spielen
dürfen. Auch wenn der Nachweis im Einzelfall schwerfällt: Es sieht so
aus, als ob Pharmafirmen in der Vergangenheit ihre Marktmacht
skrupellos nutzten, um mit künstlich erzeugten Lieferengpässen
Preisdruck aufzubauen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|