(Registrieren)

NRZ: Wie groß darf die Macht der Parteimitglieder sein? - von PETER TOUSSAINT

Geschrieben am 06-02-2018

Essen (ots) - Die Mauer ist nun genau so lange weg, wie sie auf
der innerdeutschen Grenze gestanden hat: 28 Jahre, zwei Monate und 26
Tage. Spötter sagen, sie fühlten sich derzeit an das alte DDR-System
erinnert: "Die Partei entscheidet, wer in Deutschland das Sagen hat
..."

Das ist eher eine schlappe Pointe als eine zutreffende
Beschreibung der bundesdeutschen Wirklichkeit zu Beginn des Jahres
2018. Und der Vergleich zwischen SED und SPD verbietet sich
angesichts von Historie und Selbstverständnis dieser Parteien
sowieso. Aber es lohnt sich schon, darüber nachzudenken, ob es
richtig ist, wenn die Mitglieder der SPD demnächst alleine darüber
entscheiden, ob das deutsche Volk in den kommenden vier Jahren von
einer Großen Koalition regiert wird.

Parlamentarier sind es, die das Recht haben, eine Kanzlerin oder
einen Kanzler zu bestimmen. Die Bundestagsabgeordneten haben von uns
das Mandat per Kreuzchen auf dem Wahlzettel erhalten. Das verleiht
ihnen die demokratische Legitimation zu dieser wichtigen
Entscheidung. Aber schon bei der Zusammensetzung des Bundestags reden
die Parteimitglieder ein entscheidendes Wörtchen mit. Die Hälfte der
Abgeordneten zieht über Listen ins Parlament, die von den Parteien
aufgestellt werden. Nicht alle Bürger, sondern nur die mit Parteibuch
entscheiden, wer auf dieser Liste oben steht und wer unten.

Auch das ist im Grundgesetz verankert. "Die Parteien wirken bei
der politischen Willensbildung des Volkes mit", heißt es in Artikel
21. Es sieht so aus, als fiele den SPD-Mitgliedern nun eine ganz
besondere Rolle zu, wenn sie demnächst über den GroKo-Vertrag
abstimmen sollen. 455 000 Mitglieder werden es bis dahin wohl sein;
das sind weniger als 0,8 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland.

Die positive Wirkung des Vorgangs und der öffentlichen Debatte
darum ist: Man sieht, dass es sich lohnt, bei Parteien mitzumachen.
Die Sozialdemokraten haben nun Macht, aber auch eine sehr große
Verantwortung - nicht nur für ihre Partei, sondern für das ganze
Land.

Alle anderen sind zum Zuschauen verurteilt. Was passiert
eigentlich, wenn es am Ende 50,1 zu 49,5 Prozent ausgeht? Dann gilt
das, was in Artikel 38 des Grundgesetztes über Rechte und Pflichten
von Abgeordneten steht: "Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an
Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen
unterworfen."



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Original-Content von: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624796

weitere Artikel:
  • Heilbronner Stimme: Zentralrat der Muslime gibt rechten Webseiten Mitschuld an Gewalt gegen Muslime - Aiman Mazyek: Neue Dimension von Islamhass und Rassismus Heilbronn (ots) - Der Zentralrat der Muslime (ZdM) hat vor einer neuen Dimension von anti-muslimischem Rassismus gewarnt. Rechte Webseiten seien mitverantwortlich für eine wachsende Gewalt gegen Muslime, sagte der ZdM-Vorsitzende Mazyek der "Heilbronner Stimme" (Dienstag). "Webseiten mit einer solchen Hasssprache sind über Jahre chronisch unterschätzt worden. So hat sich eine Art der Denke festgesetzt, die nun dafür verantwortlich ist, dass wir inzwischen eine neue Dimension des anti-muslimischen Rassismus erleben." "Die Hemmschwelle mehr...

  • neues deutschland: EU-Abgeordnete Sippel (SPD) für mehr Privatsphäre im Netz Berlin (ots) - Angesichts des Safer Internet Days an diesem Dienstag hat sich die EU-Politikerin Birgit Sippel (SPD) für die Stärkung der Nutzerrechte im Netz stark gemacht. "Privatsphäre ist ein europäisches Grundrecht. Es ist daher Aufgabe der Politik, den Einzelnen auch in der Onlinewelt zu schützen", schreibt die Fachpolitikerin in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Das aber widerspreche dem Gewinninteresse vieler Unternehmen. Denn wenn Nutzer mehr Mitsprache im mehr...

  • Cannabis-Umfrage: Jeder zweite Arzt für Legalisierung Hamburg (ots) - Die Regierung sollte das Cannabis-Verbot in Deutschland streichen - mit dieser Forderung hat der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) jüngst für Schlagzeilen gesorgt. Die empörte Antwort der Bundesärztekammer (BÄK) ließ nicht lange auf sich warten. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage zeigt nun jedoch: Die breite Masse der Mediziner sieht die Sache längst nicht so eindeutig, wie es die Funktionäre darstellen: 52 Prozent von über 500 befragten Ärzten sprechen sich sogar für eine Legalisierung aus. Dies ergab eine Blitzumfrage mehr...

  • Sektorengrenzen abbauen: Pflegewohngemeinschaften in Heimen zulassen / bpa fordert Möglichkeiten zur Verbindung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften und stationären Pflegeeinrichtungen Stuttgart (ots) - Um den großen Bedarf an ambulant betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen zu decken, müssen auch Standorte in bestehenden Pflegeheimen möglich sein. Ein gemeinsamer Betrieb bringe viele Vorteile, sagt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Rainer Wiesner. "Mit der Vorschrift, dass solche Wohngemeinschaften nicht in Verbindung mit einem Pflegeheim eingerichtet werden dürfen, wird der Ausbau ambulant betreuter Wohngemeinschaften unnötig behindert." mehr...

  • Rheinische Post: Union und SPD ringen um frühzeitige Festlegung der Ressortverteilung Düsseldorf (ots) - Union und SPD haben sich in ihren Koalitionsverhandlungen offensichtlich noch nicht darauf verständigt, die Ressortverteilung vor der SPD-Mitgliederbefragung bekannt zu geben. In einem der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegenden 167-seitigen Entwurf des Koalitionsvertrags fehlt diese Passage. Üblicherweise steht der Passus am Ende des Vertrags. In dem Koalitionsvertrag der großen Koalition von 2013 hieß es an der Stelle: "Die Bekanntgabe der Ressortverteilung erfolgt nach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht