(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Dilettanten an die Macht! / Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien an die Regierung kommt. Leitartikel von Julius Müller-Meiningen

Geschrieben am 06-03-2018

Regensburg (ots) - Italien war schon in der Vergangenheit mehrfach
ein politisches Laboratorium. Benito Mussolini machte den Faschismus
zur Staatsdoktrin und wurde bald von Adolf Hitler kopiert, mit
bekanntem Ausgang. Der Medienunternehmer Silvio Berlusconi führte in
Europa den Populismus ein, der unter anderen machtpolitischen
Umständen heute von US-Präsident Donald Trump weitergeführt wird. Es
ist gut möglich, dass von Italien aus bald ein weiterer
bahnbrechender politischer Laborversuch seinen Anfang nimmt. Bei den
Parlamentswahlen am Sonntag erreichte die populistische und
systemkritische Fünf-Sterne-Bewegung, die eine Einzigartigkeit auf
der politischen Weltbühne darstellt, rund 32 Prozent der Stimmen und
wurde damit zum klaren Wahlsieger. Die herkömmlichen Parteien wurden
von den Wählern abgestraft. Gewünscht ist offenbar eine neue,
umstürzende und auf dem Papier basisdemokratisch geführte Kraft,
deren bislang sehr vage politische Konturen sich demnächst schärfen
müssen. Wer genau diese Fünf Sterne sind, wird sich in den kommenden
Wochen zeigen, wenn es um den Versuch geht, eine Regierungsmehrheit
zu bilden. Alleine kommen die Schützlinge des Komikers Beppe Grillo
nicht auf die notwendigen Mandate. Die Italienwahl hat als eines der
ersten Ergebnisse ein Misstrauensvotum gegenüber der EU in ihrer
heutigen Form dekretiert. Die "Grillini" wollen die europäischen
Spielregeln verändern, das hat auch der zweite Wahlsieger, die
rechtspopulistische Lega angekündigt. Die Lega, die früher den Zusatz
"Nord" trug und ihre Stammwähler in Norditalien hat, erreichte
italienweit etwa 18 Prozent der Stimmen. Damit übernimmt die Partei
von Matteo Salvini die Führung im rechten Parteienspektrum. Nimmt man
die Stimmen der beiden Protestparteien zusammen, dann verlangen
mindestens 50 Prozent der italienischen Wähler eine Kurskorrektur in
Brüssel. Dieses Votum der drittgrößten Volkswirtschaft der EU ist ein
weiterer Schub für die baldige Veränderung der EU-Parameter. Für
Italien steht in den kommenden Wochen die Frage im Vordergrund, ob
die Bildung einer von den Fünf Sternen und ihrem Spitzenkandidaten
Luigi Di Maio geführten Regierung gelingt. Es wäre einen Versuch
wert. Erstens gibt es nach diesem Wahlergebnis keine Alternativen.
Das Mitte-Rechts-Lager hat keine Mehrheit, Mitte-Links erst recht
nicht. Die Verantwortungslosigkeit vieler italienischer Politiker in
den vergangenen Jahrzehnten hat das Unbehagen gegen die politische
Klasse sukzessive vergrößert. Das Wahlergebnis ist die Folge dieser
Enttäuschung. Es wäre aus verschiedenen Aspekten heraus
wünschenswert, dass dieser oft blinde Protest sich nun in
Verantwortung umwandeln kann. Die Grillini sind keine "gefährliche
Sekte", als die sie Ex-Premier Silvio Berlusconi bezeichnete. Man
kann sie hingegen als Mischung aus Piratenpartei und Grünen
charakterisieren, der ursprünglich vor allem Umweltschutz und
Digitalisierung am Herzen lagen. Diese Phase ist allerdings überholt.
Die Fünf Sterne stehen heute für eine neue, ungewohnte Form der
politischen Willensbildung mit basisdemokratischen Ansätzen und
vielen Unzulänglichkeiten. Ihre Anliegen reichen vom Sozialen über
Transparenz im Politikbetrieb bis hin zur Eindämmung der Immigration.
Dass die Vernunft auch bei Polit-Anfängern einkehren kann, zeigt die
Tatsache, dass von dem früher anvisierten Referendum über den
Euro-Austritt Italiens keine Rede mehr ist. Gleichwohl kämen mit der
Fünf-Sterne-Bewegung Dilettanten an die Macht. Fünf Jahre Erfahrung
im Parlament, die die bisherigen Grillo-Parlamentarier vorweisen
können, bringen nicht zwangsläufig weitsichtige Staatsmänner hervor.
Dazu ist festzuhalten, dass auch die jüngere italienische Geschichte
nicht immer von vertrauenswürdigen Persönlichkeiten geprägt wurde.
Das beste Beispiel dafür ist Silvio Berlusconi, der seit 1994 mehrere
Möglichkeiten verwirkte, Italien zu reformieren.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

628755

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit Notwendige Fehler-Korrektur Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Es war die erste schwarz-gelbe NRW-Landesregierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU), die im Schuljahr 2005/2006 die Gymnasialzeit in Nordrhein-Westfalen von neun auf acht Jahre kürzte und damit einen der schwersten Fehler der Schulpolitik in den vergangenen Jahrzehnten machte. Zur Ehrenrettung der damaligen Schulministerin Barbara Sommer aus Bielefeld muss man vielleicht hinzufügen, dass die Fehlentscheidung von 2005 dem Zeitgeist entsprach. Auch die damalige Opposition sprach sich nicht gegen die Verkürzung mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Gladbecker Geiseldrama im Film Die Wirklichkeit tut weh Lena Vanessa Niewald Bielefeld (ots) - Es war mehr als skurril und bizarr: Millionen Zuschauer verfolgen 1988 teilweise live, wie zwei Kriminelle nach einem Banküberfall in Gladbeck mit Geiseln quer durchs Land fahren. Immer im Schlepptau: Polizei, Presse und Schaulustige. Mit Pistolen an der Schläfe geben die Geiseln Interviews, die Täter Degowski und Rösner suchen den Kontakt zu den Kameras. Der Zuschauer bekommt alles mit. 54 Stunden sind die Geiselnehmer unterwegs und somit auch immer wieder auf der Mattscheibe präsent. Jetzt arbeitet die ARD das Drama mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: schreiben zur Debatte um Autoplaketten Stuttgart (ots) - Die Diskussion um die blaue Plakette ließe sich auch mit einem Abzählreim führen: Sie kommt, sie kommt nicht. So gesehen brachte Umweltbundesamts-Chefin Maria Krautzberger geradezu Bewegung in die Debatte, als sie nun forderte, gleich zwei blaue Plaketten einzuführen. Statt lebensnahe Lösungen zu suchen, wird die Gesundheitsdebatte zunehmend von Bürokraten dominiert. Sie treten dem Bürger in der Pose des Raubtierdompteurs entgegen und lassen ihn über immer neue Stöckchen springen. Mit diesem selbstherrlichen Auftreten mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Zu wenig gelernt = Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Johnny Bastiampillai war sieben Jahre alt, als er mit seiner Mutter im Bus nach Hause fahren wollte und zu einer Geisel wurde. Die Gladbecker Geiselgangster kaperten 1988 in Bremen einen Bus mit 32 Passagieren. Bastiampillai und die anderen wurden bedroht und erlebten den Mord an einem 15-Jährigen. Nach der Freilassung kam das große Nichts. Von staatlicher Seite habe nie ein Mensch mit ihnen über die Situation gesprochen, sagt Bastiampillai. "Es ist keine Hilfestellung geleistet worden." Das Gladbecker Geiseldrama mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rundfunkbeitrag Bielefeld (ots) - Ein bisschen geht es ARD, ZDF und Deutschlandradio dieser Tage wie der SPD. Man ist fürs Erste mächtig erleichtert, hat aber bei genauerem Hinsehen keinen Grund dazu. Das klare Nein der Schweizer zur Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist auch hierzulande aufmerksam registriert worden. Offenkundig will sich die große Mehrheit der Schweizer nicht ausschließlich auf private Medienangebote verlassen. Und das, obwohl die Gebühren mit 451 Franken (388 Euro) pro Jahr happig sind. In Deutschland sind 210 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht