Gewerkschaften bei Beschäftigten in der Altenpflege wenig attraktiv / bpa Arbeitgeberverband zur abnehmenden Tarifbindung
Geschrieben am 25-05-2018 |
Berlin (ots) - Zu den jüngsten Zahlen des Instituts für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
aus dem Betriebspanel 2017 über die abnehmende Tarifbindung in
Deutschland erklärt bpa Arbeitgeberverbandspräsident Rainer Brüderle:
"Die Daten bringen auch eines zum Ausdruck: Gewerkschaften
verlieren stetig Vertrauen und offenkundig Mitglieder.
Gerade in der Pflege ist das Vertrauen zur Gewerkschaft ver.di so
gut wie gar nicht ausgeprägt. In der Altenpflege entscheiden sich die
Beschäftigten gegen eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. Das
ist nicht nur ihr gutes Recht, sondern muss auch von den
Gewerkschaftsfunktionären akzeptiert werden. Statt nach dem Staat zu
rufen und allgemeinverbindliche Tarifverträge zu fordern, sollte
ver.di sich lieber Gedanken machen, wie sie für die Mitarbeiter
ambulanter, teilstationärer und stationärer Dienste und Einrichtungen
attraktiver wird.
Gerade weil die Gewerkschaften so schwach sind, empfiehlt der bpa
Arbeitgeberverband den privaten Anbietern Allgemeine
Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) als Mindestbedingungen für Bezahlung
und Arbeitsbedingungen in ihren Betrieben einzuführen. Damit schaffen
wir Transparenz und können belegen, dass private Anbieter gute Löhne
und Arbeitsbedingungen anbieten. Die Anwendung der
Arbeitsvertragsrichtlinien ist Ausdruck eines tarifpolitischen
Gestaltungswillens einerseits und unternehmerischer Verantwortung
andererseits.
Ein bundesweit geltender AVR-Mantel liegt vor. In Niedersachsen,
Thüríngen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sind bereits Entgelttabellen
verabschiedet. Die meisten anderen Bundesländer werden in den
kommenden Wochen und Monaten ebenfalls Entgelttabellen mit guten,
wettbewerbsfähigen Gehältern für ihre Mitarbeiter vorlegen."
Die Meldung des IAB finden Sie hier: http://www.iab.de/de/informat
ionsservice/presse/presseinformationen/tb2017.aspx
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Dr. Sven Halldorn, Tel.: 030 / 20075593-20
Original-Content von: bpa Arbeitgeberverband, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
639493
weitere Artikel:
- CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Das Fell eines Politikers sollte nie so dick sein, dass er ohne Rückgrat stehen kann" / Interview für Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" zum Asyl-Skandal Köln (ots) - "Uns wurde sogar im Innenausschuss auf Nachfrage
immer gesagt, wir haben den Flüchtlingsansturm im Griff, doch wir
haben nur das erfahren, was ohnehin in der Zeitung stand." Mit dieser
Kritik hat sich CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach in Deutschlands
Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" bei 105'5 Spreeradio in die
Debatte um das Chaos im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) eingeschaltet. Am Ende sei beim BAMF nach derzeitigen
Erkenntnissen wohl Überforderung auf kriminelle Energie getroffen, so
Bosbach.
mehr...
- EU-Terminvorschau vom 28. Mai bis 3. Juni 2018 Berlin (ots) -
Montag, 28. Mai
Tuttlingen: EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis besucht Aesculap
AG
Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit, besucht gemeinsam mit dem Europaabgeordneten
Andreas Schwab das Tuttlinger Medizintechnik-Unternehmen Aesculap AG.
Berlin: EP-Berichterstatter im Dialog - Burkhard Balz zu den
Finanzaufsichtsbehörden
Der Europaabgeordnete Burkhard Balz (CDU) wird die
Berichtsentwürfe des Europäischen Parlaments zu den
Änderungsvorschlägen der mehr...
- neues deutschland: Berliner Bildungssenatorin Scheeres: Kita-Gutschein soll weiter für die ganze Stadt gelten Berlin (ots) - Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat
sich dagegen ausgesprochen, dass Kita in kinderreichen Bezirken wie
Friedrichshain-Kreuzberg oder Mitte nur noch Kinder aus dem eigenen
Bezirk aufnehmen. »Ich möchte nicht, dass die Bezirke sich
abschotten«, sagte Scheeres der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
»neues deutschland« (Wochenendausgabe). Der gesetzliche
Kita-Gutschein solle weiterhin für die ganze Stadt gelten. »Die
Bezirke müssen Kindern mit Rechtsanspruch einen Kita-Platz
vermitteln«, so die Senatorin. mehr...
- BDZV und VDZ begrüßen Einigung des EU-Ministerrates zum Verlegerrecht Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen, dass
auch der Ausschuss der Ständigen Vertreter im EU-Ministerrat heute
die Einführung eines eigenständigen Rechts für Presseverleger im
EU-Urheberrecht gefordert hat.
Zwar biete der Entwurf der EU-Kommission mehr Klarheit und
Rechtssicherheit. Dennoch sei die Entschließung des Rates vom
heutigen Tage ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung.
Als nächstes müsse nun noch das EU-Parlament mehr...
- Italien bringt Merkel und Macron in Bedrängnis (FOTO) Berlin (ots) -
Die Diskussion, ob Italiens Wirtschaft mit einer Parallelwährung
zu retten ist, zeigt, dass mittlerweile offen darüber geredet wird,
dass der Euro Italiens Probleme verstärkt.
Der Bundesvorsitzende der Liberal-Konservativen Reformer (LKR -
Die Eurokritiker), Bernd Kölmel, erklärt dazu:
"Die Situation in Italien zeigt, dass die Pläne von Merkel und
Macron die Probleme der Eurozone nicht lösen"
"Die italienische Regierung bringt die EU und Frau Merkel in
Bedrängnis. Bisher galt der EURO als unantastbar. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|