Westdeutsche Zeitung: Sami A. - eine Herausforderung für die Demokratie / Von Olaf Kupfer
Geschrieben am 17-07-2018 |
Düsseldorf (ots) - Über die Hintergründe zum Fall Sami A. ist von
den Gerichten einiges gesagt. Zur weiteren Aufklärung hätten
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und NRW-Flüchtlingsminister
Joachim Stamp (FDP) bei einem lange anberaumten Treffen gestern
gegenüber der aufgescheuchten Öffentlichkeit beitragen können. Sie
zogen es aber vor, den Auftritt "wegen vieler offenen Fragen" zwölf
Stunden vorher abzusagen. Damit haben sie den Eindruck verstärkt, in
den Ministerien müsse die Darstellung des Hergangs für die eigene
schadlose Existenz noch einmal überdacht werden. Mit einem reinen
Gewissen wäre der Tag wohl in professioneller Zweisamkeit verlaufen.
Zumal klar ist, dass Seehofer und Stamp in dieser Sache im selben
Boot sitzen. Der deutsche Innenminister braucht Hardliner-Erfolge für
die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober (jedenfalls glaubt er
das), Stamp will seinen Ruf verfestigen, die Dinge so pragmatisch
anzugehen, wie es der große Teil der Bevölkerung für vernünftig hält:
Bei denen mit Bleiberecht zu vernünftiger Integration zu kommen,
dafür aber Gefährder und illegal in Deutschland lebende Menschen
konsequenter als bisher auszuweisen. Auf welch dünnem Eis das oft
geplant wird, bekommt Stamp gerade zu spüren. Und mit dieser
Erkenntnis eine zweite: Dass nämlich der Fall Sami A. in der
deutschen Parteienlandschaft gerade ansehnlich durchdekliniert wird
und so als Abbild der zerrissenen Gesellschaft taugt. Selbst durch
die FDP geht ein Riss: Der Jurist Wolfgang Kubicki steht mit seinem
Wort von der "Erosion des Rechtsstaats" gegen das enge Bündnis von
FDP-Chef Christian Lindner und Stamp. Der Fall fordert den Parteien
alles ab: Zum Beispiel hat sich die SPD-Fraktion in NRW entschieden,
auf Angriff zu spielen. Fraktionsgeschäftsführerin Sarah Philipp
brachte die Möglichkeit eines Untersuchungsausschusses ins Spiel.
Dabei wird ihr klar sein müssen, dass das SPD-Klientel kaum verstehen
würde, wenn sich der NRW-Landtag mit horrenden Steuergeldern für die
Heimholung eines Gefährders aus Tunesien in die Bresche würfe. Es ist
ein Spiel mit dem Feuer: Es geht um Rechtsstaatlichkeit auf der einen
und geforderte politische Durchsetzungskraft auf der anderen Seite.
Um die Frage, ob das gegeneinander aufgewogen werden darf. Und darum,
wie man dem Wähler vermitteln kann, dass die Antwort darauf "Nein"
lauten muss. Sami A. ist eine Herausforderung für die Stabilität der
Demokratie.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
646811
weitere Artikel:
- neues deutschland: Kommentar zum Gipfeltreffen Trump-Putin: Ankunft in der Weltpolitik Berlin (ots) - Helsinki war - ungeachtet aller wütender Kritik vor
allem in den USA an angeblich wohlfeilen Zugeständnissen - der
Schauplatz einer Machtdemonstration. Klar, hier fuhren in ihren
Panzerlimousinen zwei höchst selbstbewusste und auf ihre Wirkung
bedachte Politiker vor. Es trafen sich mit Trump und Putin aber vor
allem zwei Oberkommandierende, die über 90 Prozent aller Atomwaffen
gebieten.
Die Erinnerung daran war keine Kraftmeierei, sondern Trumps
Hinweis auf die Wirklichkeit. So unberechenbar und rüpelig der Mann mehr...
- KN: Schulen in Schleswig-Holstein müssen Gewalt und Mobbing künftig melden Kiel (ots) - Das Kieler Bildungsministerium will sich erstmals
einen genauen Überblick über das Ausmaß der Schülergewalt in
Schleswig-Holstein und mögliche fremdenfeindliche, religiöse oder
sexistische Motive verschaffen. Das berichten die "Kieler
Nachrichten" (Mittwochsausgabe). Die fast 800 Schulen im Norden
müssen demnach künftig alle Fälle von Gewalt und Mobbing mitsamt dem
Konfliktgrund melden. "Die neue Datenbank soll helfen,
Konfliktursachen zu erkennen und sie so gut wie möglich abzustellen",
sagte Bildungsministerin Karin mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Allgemeine Zeitung / Kommentar von Frank Schmidt-Wyk zur Repressionspolitik Erdogans Mainz (ots) - Der türkische Staatspräsident Erdogan war zuletzt
erkennbar darum bemüht, eine Prise Normalität in die internationalen
Beziehungen zu streuen, das gilt zumindest ansatzweise auch für das
völlig verfahrene Verhältnis zu Deutschland. Gleichzeitig baut er
allerdings seine Machtposition im jetzt fest etablierten
Präsidialsystem der Türkei per Dekret weiter aus, entlässt mal eben
zig Tausende unliebsame Beamte und buchtet immer mehr Oppositionelle
ein. Schlimm genug, dass dies in der Türkei passiert. Unerträglich
ist hingegen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Europäische Union schließt Handelspakt mit Japan
Weltmacht Europa
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Das war keine gute Woche für den neuen
Möchtegern-Weltherrscher im Weißen Haus. Beinahe sprengt er die NATO,
dann benimmt er sich in Großbritannien und im Umgang mit Königin
Elizabeth II. daneben, fährt ein verheerendes Echo auf sein
Gipfeltreffen mit Putin ein - und jetzt auch noch das: Die EU
schließt ein Freihandelsabkommen mit Japan und präsentiert sich damit
als besserer Anwalt von Freiheit und Grenzenlosigkeit.
Selbstverständlich muss man sich mit dem Japan-Vertrag der EU noch
intensiv beschäftigen. Die Frage mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Abschiebung von Sami A.
Laxer Umgang mit dem Recht
Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Sogar auf seinen Amtseid hat sich
NRW-Flüchtlingsminister Joachim Stamp zurückgezogen, als er die
womöglich voreilige Abschiebung des Gefährders Sami A. rechtfertigte.
Darin wird gelobt, die Verfassung und das Gesetz zu wahren. Zugleich
allerdings stehe er in der Pflicht, erklärte der Minister, Schaden
vom Land zu wenden. Wer so spricht, der weiß, wie heikel die Lage
geworden ist. Man kann den Eindruck gewinnen, Stamp schiebt einen
übergesetzlichen Notstand vor, um einen Hassprediger ins Flugzeug zu
setzen, dessen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|