Pfeiffer: Weltwirtschaftliches Klima lässt deutsche Wirtschaft nicht kalt
Geschrieben am 11-10-2018 |
Berlin (ots) - Jetzt zügig die Weichen für künftige
Wettbewerbsfähigkeit stellen
Am heutigen Donnerstag stellt die Bundesregierung ihre
Herbstprognose der Wirtschaftsentwicklung vor. Darin senkt sie ihre
Wachstumsprognose für dieses Jahr von 2,3 Prozent auf 1,8 Prozent und
für kommendes Jahr von 2,1 Prozent auf 1,8 Prozent. Hierzu erklärt
der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim Pfeiffer:
"Die gute Nachricht ist, dass die deutsche Wirtschaft trotz des
schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeldes auf einem Wachstumspfad
bleibt. Richtig ist aber auch, dass das Klima rauer wird. Die
Unsicherheit über die Ausgestaltung des Brexits, weltweite
protektionistische Tendenzen, der Handelskonflikt zwischen den USA
und China, die Wirtschaftskrisen in der Türkei und Argentinien, aber
auch der europa- und weltweite Vormarsch des Populismus von links und
rechts beeinträchtigen die deutsche Konjunktur. Hinzu kommen
hausgemachte Herausforderungen, wie die nach wie vor schleppende
Digitalisierung, steigende Energiepreise und der Fachkräftemangel.
Diese Faktoren dämpfen die hiesige Entwicklung und werden zu echten
Bremsfaktoren für Unternehmen.
Daher gilt es, zügig zu reagieren. Das heißt: Wir müssen aufhören,
die Unternehmen mit neuen Regulierungen, z.B. im Arbeitsmarkt, zu
gängeln, mit neuer Bürokratie zu belasten oder ideologisch begründete
Projekte, wie einen beschleunigten nationalen Kohleausstieg
voranzutreiben. Stattdessen gilt es, die Weichen für
Wettbewerbsfähigkeit und zukünftiges Wachstum zu stellen. Mit den im
Kabinett verabschiedeten Eckpunkten zu einem
Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Große Koalition letzte Woche
eine erste wichtige Grundlage für die kontrollierte Einwanderung von
Fachkräften geschaffen. Diese tragen dazu bei den Bedarf am
Arbeitsmarkt zu sichern. Im Außenhandel gilt für eine Exportnation
wie Deutschland die Prämisse: Multilateralismus statt Nationalismus,
Freihandel statt Handelsbarrieren und Abschottung. Europa muss mit
allen gleichgesinnten Partnern eine 'Koalition der Willigen für den
Freihandel' bilden. Zudem ist der Umbau der Energieversorgung so
auszugestalten, dass Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und
Umweltverträglichkeit gleichermaßen gewährleistet sind. Dabei gilt
der Dreiklang mehr Markt, mehr Wettbewerb, mehr Europa."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
658147
weitere Artikel:
- Wirtschaftsrat: Eine Vergemeinschaftung von faulen Bankkrediten durch EU-Einlagensicherung muss durch Finanzminister eindeutig abgelehnt werden Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. kritisiert die
lapidare Interview-Aussage von Bundesfinanzminister Olaf Scholz
(SPD), bis Ende des Jahres könnten die Risiken in den Bankbilanzen
verringert werden. "Wir müssen hier realistisch von einem Jahrzehnt
und nicht von ein paar Monaten ausgehen. Solche Äußerungen eines
deutschen Finanzministers öffnen die Tür für die Beteiligung der
Sparer an extremen Risiken durch faule Kredite, die sich insbesondere
in den Bilanzen italienischer und griechischer Banken aufgetürmt
haben. Von mehr...
- Winkelmeier-Becker: Kriminalitätsbekämpfung durch ausreichende Befugnisse der Ermittlungsbehörden ermöglichen Berlin (ots) - Koalition schafft Regelung für die Erhebung
geschäftlich gespeicherter Standortdaten
Am morgigen Freitag berät der Deutsche Bundestag in 1. Lesung
einen Gesetzentwurf zu einer Richtlinienumsetzung im Strafverfahren
sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Darin
enthalten ist auch eine gesetzliche Grundlage für die Erhebung von
aus betrieblichen Gründen gespeicherten Standortdaten. Dazu erklärt
die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker: mehr...
- Bayernpartei: Eine neue Finanzkrise wird uns mit voller Wucht treffen! München (ots) - In den USA hat der Aktienindex Dow Jones einen
nach Medienberichten "schwarzen Tag" erlebt. Nicht wenige
Marktbeobachter fühlten sich an den Beginn der letzten Finanzkrise
vor 10 Jahren erinnert, deren Höhepunkt der Zusammenbruch der
US-amerikanischen Investmentbank "Lehman Brothers" war. Und so völlig
aus der Luft gegriffen ist das alles nicht. Die allermeisten Ökonomen
sind sich einig, dass der Zeitpunkt von Börsencrashs nicht
vorhersagbar ist. Sicher ist aber, dass sie kommen.
Zurück zur letzten Finanzkrise: mehr...
- Gienger: Spitzensportförderung nicht olympischer Verbände stark ausbauen und Teilnahme an European Games ermöglichen Berlin (ots) - Sport- und Haushaltspolitiker empfehlen bei den
Haushaltsberatungen 2019 weitere Aufwüchse zur Umsetzung der Reform
des Spitzensports
Im Rahmen der gestrigen Ausschussberatungen zum Bundeshaushalt
2019 haben sich die Sport- und Haushaltspolitiker für eine stärkere
Spitzensportförderung nicht olympischer Verbände ausgesprochen. Zudem
soll eine Teilnahme an den European Games ermöglicht und ein Zeichen
gegen Judenfeindlichkeit im Sport gesetzt werden. Dazu erklärt der
sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, mehr...
- NOZ: Philologenverband: Länder und Kultusministerkonferenz haben bei Planung des Lehrerbedarfs geschlafen Osnabrück (ots) - Philologenverband: Länder und
Kultusministerkonferenz haben bei Planung des Lehrerbedarfs
geschlafen
"Eklatantes politisches Versagen - Lin-Klitzing: 2009 das letzte
Mal gemeinsame Leitlinien
Osnabrück. Der Deutsche Philologenverband sieht "eklatantes
politisches Versagen" bei der Planung des Lehrerbedarfs in einigen
Bundesländern. "Solide Vorhersagen sind kein Hexenwerk", sagte die
Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Sie
forderte jedes der 16 Bundesländer auf, eine jährlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|