(Registrieren)

Studie zur Wärmewende: Elektrifizierung von Gebäudeheizungen mittels Wärmepumpen für Strommarkt unproblematisch - Reservekapazitäten für Dunkelflauten sind finanzierbar

Geschrieben am 15-10-2018

Berlin/Oxford (ots) -

- Ein starker, politisch gewünschter Ausbau von Wärmepumpen hätte
überschaubare Effekte auf den Baseload-Strompreis (+1 bis +5 EUR
/ MWh in 2035), Spitzenstrompreise hingegen würden stark
ansteigen
- Kosten für Reservekapazitäten, um auch in Stunden mit hoher
Wärmepumpennachfrage und geringer Erneuerbaren-Erzeugung im
Winter nicht von Importen abhängig zu sein, sind im Vergleich zu
den Gesamtkosten der Wärmewende gering: 800 Millionen Euro pro
Jahr. Alleine die Installation von fünf Millionen Wärmepumpen
bis 2035 kostet zehnmal so viel
- Ohne regulatorische Änderungen, kein schneller
Wärmepumpenausbau. Die im Klimaschutzplan der
Bundesregierung angestrebte Reduktion der CO2-Emissionen im
Gebäudesektor bleibt damit in weiter Ferne

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, die
CO2-Emissionen im Gebäudesektor von heute 120 Millionen Tonnen bis
2030 auf rund 70 Millionen Tonnen zu senken und bis 2050 einen
"nahezu klimaneutralen Gebäudebestand" zu erreichen. Dafür gibt es im
Wesentlichen zwei Optionen: Zum einen den Einsatz synthetischer
Brennstoffe zur Wärmeerzeugung, zum anderen die Elektrifizierung der
Heizungen mit Hilfe von Wärmepumpen. Letzteres wirft allerdings
Fragen auf, insbesondere im Kontext eines Kohleausstiegs: Welche
Auswirkungen hätte eine Elektrifizierung des Gebäudesektors auf die
Börsenstrompreise? Und wie verhält sich der Markt in Stunden mit
"kalter Dunkelflaute"?

Diesen Fragen ist das Analysehaus Aurora Energy Research in einer
neuen Studie nachgegangen, in der zwei Szenarien betrachtet werden:
Ein "Medium-Scenario", in dem bis 2035 zweieinhalb Millionen
Wärmepumpen installiert werden, die rund elf Prozent der
Wärmenachfrage in Gebäuden decken, und ein "High-Scenario" in dem
2035 fünf Millionen Wärmepumpen rund 20 Prozent des Bedarfs decken.
Zentrales Ergebnis: Ein starker Ausbau der Wärmepumpenversorgung
hätte auf den Basisstrompreis relativ geringe Auswirkungen, im
"Medium-Scenario" steigt der durchschnittliche Börsenstrompreis bis
2035 um 1 EUR/MWh, im "High-Scenario" um 5 EUR/MWh.

Größer ist der Effekt bei den Spitzenstrompreisen: Sie würden vor
allem in kalten Stunden mit geringer Erneuerbaren-Erzeugung stark
ansteigen, und so zeitweise Knappheit signalisieren. "In einigen
Stunden müssten dann Reservekraftwerke aktiviert werden", sagt
Casimir Lorenz, Autor der Studie bei Aurora Energy Research. "Um in
diesen Zeiträumen nicht Strom importieren zu müssen, bräuchte es
entsprechende Spitzenlastkapazitäten. Allerdings zeigen unsere
Berechnungen, dass der Anstieg der Spitzenstrompreise in einem
normalen Wetterjahr dennoch nicht ausreicht, dass sich zusätzliche
Investitionen in Gaskraftwerke lohnen."

Wetten auf Extremwetterjahre für Investoren kaum interessant

In Extremwetterjahren mit außergewöhnlich kalten Wintern und
langanhaltend niedriger Erneuerbaren-Erzeugung sieht das anders aus.
Häufigkeit und Dauer der Reserveaktivierungen würden in solchen
Jahren ansteigen und die Spitzenstrompreise weiter in die Höhe
treiben. Das wiederum würde Investitionen in flexible Kapazitäten
lohnenswert machen. "Angesichts der Unsicherheit, ob und wann
Extremwetterjahre eintreten, ist es jedoch fraglich, ob Investoren
auf diese Ereignisse wetten würden, um ihre erwartete Rendite zu
erzielen", sagt Lorenz.

Wahrscheinlicher wäre ein Zubau von Gaskraftwerken, der durch
Kapazitätszahlungen unterstützt wird. Im "High-Scenario" kommt die
Studie in einem Extremwetterjahr Mitte der dreißiger Jahre in
einzelnen Stunden auf eine nationale Kapazitätslücke von 16 GW. Um
diese Lücke durch flexible Gaskraftwerke zu schließen, würden
jährliche Kapazitätszahlungen von etwa 800 Millionen Euro fällig. Was
nach substanziellen Kosten klingt, relativiert sich im Vergleich zu
anderen Investitionen, die zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
erforderlich sind: Um bis 2035 auf fünf Millionen Wärmepumpen in den
Gebäuden zu kommen, lägen die jährlichen Investitionskosten bei rund
acht Milliarden Euro.

Umlagen mindern Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

Bisher sind allerdings überhaupt erst 800.000 Wärmepumpen im
Einsatz. Deren Wirtschaftlichkeit ist eine zentrale Voraussetzung für
die Wärmewende: "Um mehr Wärmepumpen in den Gebäudebestand zu
bringen, müssten zunächst einmal die jetzigen Renovierungs- und
Neubauraten deutlich ansteigen und Wärmepumpen bei Renovierungen
wirtschaftlich attraktiver gemacht werden", sagt Lorenz. "Bei
heutigen Modernisierungsraten, würden bis 2035 immer noch nur knapp
acht Prozent der Wärmenachfrage im Gebäudesektor durch Wärmepumpen
gedeckt." Vor allem bei Renovierungen von Bestandsgebäuden lohnen
sich Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen noch nicht. Das liegt
vor allem an den hohen Umlagen auf den Strom zum Betrieb der Anlagen.
Würden die Umlagen für Haushaltskunden mit Wärmepumpe um 40 Prozent
(rund 9 Cent pro kWh) gesenkt, wäre die Technologie auch bei
Renovierungen wettbewerbsfähig.

Eine Kurzversion der Studie finden Sie hier:
https://www.auroraer.com/insight/?fwp_insight_type=type-commentary

Eine Einladung zu unserem öffentlichen Webinar zum Thema "Kalte
Dunkelflauten"
am 19.10. um 10 Uhr (Passwort: Aurora2018) finden sie hier:
https://bit.ly/2ycVNBc

Über Aurora Energy Research

Aurora Energy Research ist ein Energiemarktmodellierungs- und
-beratungsunternehmen mit Fokus auf die deutschen, europäischen und
globalen Energiemärkte. Unsere Analysen unterstützen langfristige
strategische Entscheidungen unserer Klienten, darunter die meisten
großen deutschen und europäischen Energieversorgungsunternehmen.
Unsere Überzeugung ist, dass stringente Modellierung, basierend auf
robuster Methodik und detailierten Daten, tiefgreifende Einblicke in
mittel- und langfristige Marktentwicklungen bieten kann. Wir
kombinieren hochinnovative Modelle mit einem tiefgreifenden
Verständnis von Energie- und Finanzmärkten, um verlässliche,
unabhängige Beratung zu bieten. Aurora Energy Research wurde Anfang
2013 von Dieter Helm, Cameron Hepburn und Colin Mayer gegründet, drei
Professoren der Universität Oxford, die seit Jahrzehnten Unternehmen
und politische Entscheidungsträger beraten. Mittlerweile hat das
Unternehmen ca. 90 Mitarbeiter in Oxford und Berlin. www.auroraer.com



Pressekontakt:
Matthias Hopfmüller
Effizienz² Kommunikationsberatung
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: office@hopfmueller.com
Twitter: Follow us @AuroraER_Oxford

Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

658483

weitere Artikel:
  • Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal / Mehr als 70.000 Anfragen in den 16 Behörden seit Inkrafttreten der DSGVO / Behörden stocken Personal weiter auf München (ots) - Nach der Anfrage- und Beschwerdeflut seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai rechnen die Datenschutzbehörden in Deutschland auch im vierten Quartal mit hohen beziehungsweise weiter ansteigenden Anfragezahlen. Das geht aus einer Umfrage unter den 16 Länderbehörden im Auftrag des Münchner Unternehmens ER Secure GmbH hervor. Insgesamt gingen seit Mai in Deutschland mehr als 70.000 Anfragen und Beschwerden ein. Spitzenreiter mit knapp 5.000 Anfragen und Beschwerden ist Nordrhein-Westfalen. Fragen zum Online-Datenschutz dominieren mehr...

  • Fast jedes siebte Unternehmen in Europa fürchtet um Existenz / Firmen leiden unter Zahlungsverzug / Besonders gravierend: Gewinneinbußen und Liquiditätsengpässe - trotz leichter Verbesserungen zum Vor Hamburg (ots) - Kundinnen und Kunden wollen zunehmend mehr Flexibilität. Wann, wo und wie sie zum Beispiel Filme streamen oder eine Waschmaschine kaufen, wollen sie selbst entscheiden. Wenn sich Verbraucherinnen und Verbraucher diese Freiheiten jedoch auch beim Bezahlen ihrer Rechnungen nehmen, kann dies schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Wenn etwa Kundinnen und Kunden Rechnungen nicht fristgerecht begleichen, geraten Unternehmen mitunter in eine wirtschaftliche Schieflage. Das zeigt die repräsentative EOS Studie mehr...

  • Orange Economy macht in Kolumbien bereits fast 3 % des BIP aus Madrid (ots/PRNewswire) - - Zwischen 2007 und 2017 war Bogotá mit mehr als 400 Millionen Dollar das Hauptziel für neue ausländische Direktinvestitionen in den kolumbianischen Markt und übertraf damit São Paulo, Miami und Buenos Aires - Ein Kostprobe für kolumbianisches Talent aus diesem Sektor wird auf der MIPCOM mit einer Delegation von 16 Unternehmen, angeführt von ProColombia, präsent sein Die Orange Economy ist auf dem Weg dahin, eine der großen wirtschaftlichen Antriebskräfte Kolumbiens zu werden: die Welt mehr...

  • SMATRICS stellt sich als internationaler E-Mobility Lösungsanbieter auf - BILD Fokussierung auf B2B-Lösungen für Unternehmen, Energieversorger und Tankstellen Wien (ots) - E-Mobilität in Österreich ist heute untrennbar mit dem Namen SMATRICS verbunden. Mit dem Aufbau des ersten österreichweit flächendeckenden High-Speed-Ladenetzes hat das Unternehmen gezeigt, was technisch möglich ist. "Dieses Know-how im Aufbau von Ladenetzen und in allen dahinterliegenden Prozessen und Services ist das Kerngeschäft von SMATRICS", erklärt Michael Viktor Fischer, CEO des Elektromobilitätspioniers SMATRICS. Das Joint Venture mehr...

  • Konvergenz vom Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz und Blockchain prägt die industrielle Zukunft auf dem IoT Solutions World Congress 2018 Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Die vierte Ausgabe des IoT Solutions World Congress (http://www.iotsworldcongress.com) (IoTSWC) - der führenden internationalen Veranstaltung zu den Innovationen des industriellen Internets der Dinge - findet vom 16. bis 18. Oktober an der Gran Via in Fira de Barcelona statt. 341 Aussteller und 316 Redner aus aller Welt zeigen die Transformationsfähigkeit des IoT in verschiedenen industriellen und geschäftlichen Umgebungen und auch seine Ausrichtung auf künstliche Intelligenz und Blockchain. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht