Wissensfabrik fordert Politik zur raschen Einführung des Digitalpakts auf (FOTO)
Geschrieben am 14-12-2018 |
Ludwigshafen (ots) -
- Lenkungskreisvorsitzender Michael Heinz: "Deutsche Schulen
hängen bei der Digitalen Bildung hoffnungslos zurück."
- Vorstandsvorsitzende Lilian Knobel: "Der Digitalpakt muss
kommen, je schneller desto besser!"
Die bundesweite Wirtschaftsinitiative Wissensfabrik - Unternehmen
für Deutschland e.V. reagiert mit Unverständnis auf die heutige
Entscheidung im Bundesrat gegen die Einführung des Digitalpakts. "So
kann es nicht weitergehen! Wir reden jetzt schon seit zwei Jahren
über den Digitalpakt, und bis heute hat sich nichts getan", ärgert
sich Michael Heinz, Lenkungskreisvorsitzender der Wissensfabrik und
BASF-Vorstandsmitglied. "Es wird von der Politik einfach zu wenig
gemacht, die Schulen werden hier allein gelassen."
Laut der IW-Studie "MINT-Herbstreport 2018" fehlen in Deutschland
aktuell rund 340.000 Fachkräfte mit einer Basis in
naturwissenschaftlich-technischer Bildung. "Gerade mit Hinblick auf
die Digitalisierung macht uns das Sorgen. Bei der Digitalen Bildung
hängen deutsche Schulen hoffnungslos zurück", so Heinz weiter. Länder
wie Kanada, Singapur oder Estland machten es vor. "Wenn wir bei
Digitalisierung und MINT nicht Gas geben, dann geht es im
internationalen Wettbewerb nicht mehr um die Frage, wer am Ball ist,
dann sind wir raus aus dem Turnier."
Die 140 Unternehmen und Stiftungen, die sich in der bundesweiten
Initiative für MINT-Bildung (MINT = Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik) und Unternehmertum engagieren, sind
sich einig: Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben. Sie
formt unser Wissen und bringt uns miteinander in Kontakt. "Wir müssen
unsere Kinder und Jugendliche digital souverän machen, damit sie die
Hintergründe der Informationstechnologie verstehen. Denn die Nutzung
von Informations- und Kommunikationstechnologien wird in unserem
Lebens- und Arbeitsalltag immer wichtiger", sagt die
Vorstandsvorsitzende der Wissensfabrik, Lilian Knobel. "Die
Vermittlung von IT-Kompetenzen ist also für uns alle von Bedeutung.
Deshalb ist es Aufgabe der Schulen, Kinder und Jugendlichen dabei zu
helfen, die digitale Welt zu verstehen. Der Digitalpakt muss kommen,
je schneller desto besser!"
Es gehe bei der Diskussion um den Digitalpakt aber um viel mehr
als um Geld und die Bereitstellung einer IT-Infrastruktur. Die
Wissensfabrik fordert vielmehr ein Umdenken in der Bildung und die
Einführung eines ganzheitlichen Konzepts, weg vom klassischen
Unterrichten, hin zu einem fächerübergreifenden Ansatz. Das Umdenken
fange bereits in der Lehrerausbildung an. "Wir müssen Bildung
gesamtheitlich denken. Lehrer brauchen mehr Freiräume, um Neues
auszuprobieren, und wir müssen sie auch befähigen, mit den Geräten
umzugehen und die technologischen Hintergründe zu verstehen", sagte
Heinz in einem Gespräch mit der FAZ. Neben Investitionen in digitale
Infrastruktur sollte auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
integraler Bestandteil des Digitalpaktes sein.
Aktuell melden die Schulen ganz dringend Bedarf an digitaler
Bildung, so Heinz: "Ich bin wirklich sehr froh, dass wir mit
IT2School seit 2016 ein passendes Projekt für Grund- und
weiterführende Schulen anbieten, mit dem die Jugendlichen auf
digitalem und analogem Weg verstehen können, wie IT funktioniert. Das
ist deren Zukunft! Die müssen wissen, wie die Gesellschaft
funktioniert, für die sie einmal verantwortlich sein werden!"
Dabei gehe es gar nicht darum, in der Schule künftige
Programmierer auszubilden. Es gehe vielmehr um neue Anforderungen an
die Allgemeinbildung. "Wir alle haben ausreichend Ahnung von
Mathematik, Literatur, Geschichte und Chemie und kommen damit gut
durchs Leben. Eine solche Grundbildung brauchen unsere Kinder nun
auch zu digitalen Themen", fordert die Vorstandsvorsitzende der
Wissensfabrik, Lilian Knobel.
Den künftigen Bedarf an qualifizierten MINT-Fachkräften haben neun
Unternehmen, darunter BASF, Bosch, Fischer, KSB, Trumpf und Voith,
bereits 2005 erkannt und die Wirtschaftsinitiative Wissensfabrik
gegründet. Das Ziel der Organisation ist, das Interesse an
MINT-Fächern in Schulen und Hochschulen zu fördern. Die Wissensfabrik
macht Lust auf MINT und zwar vor Ort im Unterricht. Daraus ist
mittlerweile ein Netzwerk aus 140 Unternehmen und Stiftungen
geworden, mit rund 3000 Bildungspartnerschaften in ganz Deutschland.
Mehr zur Wissensfabrik auf www.wissensfabrik.de
Pressekontakt:
Julia Buchner
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0621/60-45616
Mobil: 0173/3796684
julia.buchner@wissensfabrik.de
www.wissensfabrik.de
Original-Content von: Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
667513
weitere Artikel:
- Bauernverband benennt Anforderungen an ein deutsches Klimaschutzgesetz Berlin (ots) -
(DBV) Vor dem Hintergrund der stockenden Verhandlungen bei der
Klimakonferenz COP24 in Kattowitz mahnt der DBV eine Fertigstellung
des Regelbuchs zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens an. Es gelte
jetzt, zu einem Abschluss zu kommen und international gültige Regeln
für eine vergleichbare Treibhausgasbilanzierung zu verabschieden.
Weltweit vergleichbare Transparenz- und Berichtspflichten ermöglichen
es erst, alle Staaten effektiv in den Klimaschutz einzubinden und
Emissionsverlagerungen oder Doppelanrechnungen mehr...
- Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 18. Dezember 2018, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 18. Dezember
2018, um 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
- "Montags ist sie nie da": Die Beschwerden über die
Briefzustellung der Post häufen sich massiv
- Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs: Werden Risiken systematisch
verschwiegen?
- Kinder brutal: Die zunehmende Gewalt von Minderjährigen
überfordert Schulen
Moderation: Fritz Frey
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929
33351 oder -33352.
Original-Content mehr...
- LINKEN-Politiker Gregor Gysi im Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" über sein Leben nach der Fraktion: "Meine Kinder sagen, ich höre anders zu - mein Sohn glaubt über mich das Sorgerecht zu haben." Köln (ots) - DIE LINKE-Politiker Gregor Gysi genießt es, nach der
Aufgabe des Fraktionsvorsitzes gelassener geworden zu sein. In einem
Interview mit Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für
RTL Radio Deutschland und 105'5 Spreeradio sagt Gysi: "Meine Kinder
sagen, ich höre anders zu. Das liegt daran, dass ich Verantwortung
abgegeben habe."
Eines habe sich, so Gysi, aber nicht verändert: "Ich habe gedacht,
wenn ich den Fraktionsvorsitz abgebe, habe ich mehr Zeit. Das war ein
Irrtum."
Trotzdem sei die Beziehung mehr...
- NRZ: Volksentscheid für kostenlose KiTas in NRW - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - 55.000 Stimmen hat der Duisburger Familienvater
Michael Fleuren gesammelt, damit die KiTa-Gebühren in NRW
abgeschafft werden. Vergebens. Die schwarz-gelbe Mehrheit hat
abgelehnt. Das ist eine Fehlentscheidung. Die Landesregierung hat
eine Chance vertan, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Es ist völlig
unverständlich und nicht hinnehmbar, dass eine Familie im reichen
Düsseldorf keinen Cent für die KiTa bezahlen muss, im benachbarten
armen Duisburg aber schon. Das Fortkommen von Familien hängt in NRW
also vom Wohnort mehr...
- NRZ: Zu oft Geschichtsfälschungen bei Facebook und Youtube, sagt der Verband der Geschichtslehrer in NRW Essen (ots) - Das Fach Geschichte kommt an den Schulen zu kurz.
"Viele Schüler wissen gar nicht, wer Helmut Kohl war. Aus Zeitmangel
wird oft nur durch die Geschichte gehetzt, von der Urzeit bis zur
Gegenwart", sagt Dr. Holger Schmenk als Vorsitzender der
NRW-Geschichtslehrer zur NRZ. Der Historikerverband hat jüngst
aufgelistet, dass kaum ein Bundesland so wenig Geschichtsunterricht
in den Lehrplänen hat wie NRW. Nach Ansicht von Schmenk würden bei
Facebook oder Youtube immer häufiger historische Zusammenhänge falsch
oder verzerrt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|