Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Bahn gibt Wochenend-Ticket auf
Mangelnde Preis-Transparenz
Wolfgang Mulke, Berlin
Geschrieben am 18-12-2018 |
Bielefeld (ots) - Eines der größten Ärgernisse für Verbraucher ist
die mangelnde Transparenz bei Preisen. Inzwischen verschleiern
Unternehmen in vielen Branchen die tatsächlichen Kosten, in dem sie
ihr Leistungsangebot so weit ausdifferenzieren, das sie nicht mehr
vergleichbar sind. Für ihr unübersichtliches Tarifsystem steht auch
die Deutsche Bahn seit Jahrzehnten in der Kritik. Selbst hoch
qualifizierte Akademiker scheiterten mitunter bei dem Versuch, am
Automaten den günstigsten Fahrschein zu ziehen. Am Vertriebsweg hat
sich mittlerweile durch die Online-Buchung viel verändert. An der
Komplexität des Systems hält die Bahn hingegen fest. Wenn es an der
einen oder anderen Stelle reformiert wird, dann in der Regel zu
Ungunsten der Kunden. So verhält es sich auch bei der nun
beschlossenen Abschaffung des beliebten Schönes-Wochenende-Tickets.
Zwar stimmt das Argument der Bahn, dass es eine nahezu gleichwertige
Alternative gibt. Doch dieses Ticket kostet nur auf den ersten Blick
genauso viel. Bei vier Mitreisenden wird es acht Euro teurer. Kommen
für eine kleine Reisegruppe noch die Ausgaben für den Stadtverkehr am
Zielort hinzu, wird der Kurztrip noch kostspieliger. Die betroffenen
Kunden sind daher zurecht sauer, weil ihnen andere Gründe für die
Entscheidung vorgemacht werden. Niemand verlangt von der Bahn, dass
sie ihre Leistung, so schlecht sie derzeit auch sein mag, verschenken
soll. Im Gegenteil. Sonst würde das Unternehmen nicht von
Fahrgastrekord zu Fahrgastrekord eilen. Aber ein Teil des Ärgers
ließe sich leicht vermeiden, wenn das Preissystem endlich einfach und
transparent gestaltet werden würde. Wie nachteilig sich dies
auswirkt, zeigte jüngst eine Umfrage des Verkehrsclubs Deutschland.
Ein Großteil der Befragten hat danach den Eindruck, dass Bahnfahren
in den vergangenen Jahren immer teurer geworden ist. Dies deckt sich
zwar nicht mit den veröffentlichten Zahlen, wohl aber mit der
Vermutung, dass die Geheimniskrämerei um Sparpreiskontingente nicht
ohne Absicht betrieben wird. Bei aller Kritik am Preissystem steht
die Bahn hier jedoch auch vor einer schwer lösbaren Aufgabe, wenn sie
es allen recht machen will. Sie soll preisgünstig sein und
gleichzeitig viel für Investitionen verdienen. Sie soll flexible
Fahrten gestatten, kann aber die Auslastung der Züge so nicht immer
steuern. Mehr Transparenz hätte angesichts dessen wohl Schattenseiten
- weniger Flexibilität und weniger Billigangebote.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
668014
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur aktuellen Situation in der AfD Stuttgart (ots) - Noch liegt die AfD in Umfragen im Bund zwischen
zwölf und 14 Prozent. Tendenz stagnierend. Im Osten, wo im Herbst
2019 Landtage in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt werden,
kommt sie mit extremeren Personen und Positionen dagegen auf
26 Prozent - knapp hinter der CDU. Zwischen Ost und West verläuft
in der AfD die Schmerzgrenze. Die Parteispitze zaudert, sich vom
prozentualen Ost-Höhenflug blenden zu lassen. Sie weiß, dass starke
Teile ihrer wutbürgerlichen Klientel durch eine
Verfassungsschutzbeobachtung mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Eine Schuld ohne Ende
= VON LOTHAR SCHRÖDER Düsseldorf (ots) - Fast zehn Jahre nach Bekanntwerden von
sexuellen Missbrauchsfällen durch Priester ist dies in der
katholischen Kirche weiterhin möglich: dass ein übergriffig
gewordener Geistlicher am Niederrhein in benachbarte Gemeinden
versetzt und dort erneut auffällig wird. Am Ende steht das psychische
Leid der Opfer und ein Priester, der freigestellt und gegen den jetzt
Strafanzeige erhoben wird. Diese Fälle wird die Kirche auch in
absehbarer Zeit und nach all den Studien, den Aufklärungsversuchen
und beabsichtigten Präventionsmaßnahmen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Friedrich Merz Bielefeld (ots) - Ist es nun ein vergiftetes Angebot oder
tatsächlich der aufrichtige Wunsch, seiner CDU zu helfen? Schenkt man
Friedrich Merz Glauben, so will es der verhinderte Vorsitzende
jedenfalls nicht beim 39-Tage-Comeback belassen. Seine Einlassungen
kommen spät, verwischen aber fürs Erste den Eindruck, der Sauerländer
schlage sich nach der knappen Niederlage gegen Annegret
Kramp-Karrenbauer wieder beleidigt in die Büsche. So, wie er es nach
2002 schon einmal getan hatte. Ob ein paar »vertrauensvolle
Gespräche« mit AKK schon mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Tempolimits sind grüner Populismus
= VON ANTJE HÖNING Düsseldorf (ots) - Es gibt gute Gründe, die deutsche Autoindustrie
an die Kandare zu nehmen. VW und andere haben Millionen Dieselfahrer
betrogen und sind mitschuldig an Fahrverboten. Viel zu lange haben
deutsche Autokanzler der EU die Klimavorgaben diktiert und hatten
dabei die Interessen deutscher Oberklasse-Hersteller im Blick. Das
ist vorbei. Erstmals hat Brüssel sich von Berlin emanzipiert und
schärfere Grenzwerte durchgesetzt. Ein Vorgang, der etwas über den
schwindenden Einfluss der Branche aussagt. Der Umwelthilfe reicht
aber mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Vertrauen in Innovation / Leitartikel von Egbert Nießler zu CO2-Grenzwerten Berlin (ots) - Kurzform: In immer kürzeren Abständen werden ohne
wissenschaftliche Grundlage Grenzwerte definiert, für deren
Einhaltung es derzeit keine technische Lösung gibt. Mal sind es
Stickoxid-Werte, die gegen den Diesel sprechen, jetzt wieder
Kohlendioxid-Grenzen, die den Benzinern das Überleben schwer machen.
Ziel ist es, ganz aus der Verbrennungstechnologie auszusteigen. Aber
wie und was dann? Als Allheilmittel gilt derzeit landläufig die
Elektromobilität. Das Konzept eines batteriegetriebenen Wagens stammt
aus Frankreich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|