(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Stresstest der Demokratie / Leitartikel von Tim Braune zu Ost-Landtagswahlen 2019

Geschrieben am 01-01-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Man kann ohne Übertreibung sagen, dass
die Ost-Landtagswahlen (und zuvor die Europawahl Ende Mai) zu einem
Stresstest für die Demokratie werden. Insofern ist es aller Ehren
wert, dass sich Politiker wie Göring-Eckardt - sei es auch aus
wahltaktischen Überlegungen heraus - Gedanken machen, wie man den
Rechtspopulisten im Osten das Wasser abgraben kann. Dafür müssen
Vertreter aller demokratischen Parteien zwei Dinge tun: zuhören und
anpacken. Wenn eine Buslinie gestrichen wird, ein Krankenhaus
dichtmacht, es keinen Kitaplatz und keine bezahlbare Wohnung gibt und
Frauen sich nachts nicht auf die Straße trauen, treiben solche
konkreten Erlebnisse, wo der Staat seine Bürger nicht ausreichend
schützt, die Menschen in die Arme der AfD.

Der vollständige Leitartikel: Der Start ins neue Jahr soll ja mit
guten Vorsätzen beginnen. Katrin Göring-Eckardt hat das mit Blick auf
den Osten Deutschlands und die bevorstehenden Landtagswahlen
vorgemacht. Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag ist in
Thüringen geboren, spielte in der Wendezeit im "Demokratischen
Aufbruch" eine wichtige Rolle. Sie weiß also, wovon sie redet. Jetzt
hat KGE, wie sie genannt wird, angeregt, künftig jede neue
Bundesbehörde und Forschungseinrichtung im Osten anzusiedeln und die
Chefsessel bevorzugt mit Ostdeutschen zu besetzen. Das ist ein
löblicher Ansatz, um das 30 Jahre nach der Wende noch immer
angekratzte Selbstwertgefühl vieler Ostdeutscher zu stärken. Doch ein
paar Hundert zusätzliche Stellen werden nichts daran ändern, dass es
leider zu viele Bürger im Osten gibt, die dem Staat, der Demokratie
und den Politikern tief misstrauen. Diese Gefühle zapft die AfD
erfolgreich an. Die Partei schickt sich an, bei den Wahlen in
Brandenburg, Sachsen und Thüringen jeweils deutlich über 20 Prozent
einzufahren. Um Regierungen der demokratischen Mitte zu bilden, sind
dann wahrscheinlich sogar Vier-Parteien-Bündnisse von CDU bis Linke
nötig. Aber was passiert, wenn so komplexe Koalitionen nicht zustande
kommen, weil die CDU unmöglich mit der Linken paktieren kann, ohne
ihren Markenkern zu verraten? Gibt es dann ausgerechnet in jenem
Jahr, in dem sich der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal, die
Ausrufung der Weimarer Republik zum 100. Mal und des Grundgesetzes
zum 70. Mal jährt, womöglich eine erste Landesregierung mit
AfD-Beteiligung? Friedrich Merz hat nicht zu Unrecht kritisiert, die
Merkel-CDU habe zu lange den Aufstieg der AfD taktisch betrachtet,
weil damit parlamentarische Mehrheiten gegen die Union fast unmöglich
werden. Das könnte sich nun bitter rächen. Man kann ohne Übertreibung
sagen, dass die Ost-Landtagswahlen (und zuvor die Europawahl Ende
Mai) zu einem Stresstest für die Demokratie werden. Insofern ist es
aller Ehren wert, dass sich Politiker wie Göring-Eckardt - sei es
auch aus wahltaktischen Überlegungen heraus - Gedanken machen, wie
man den Rechtspopulisten im Osten das Wasser abgraben kann. Dafür
müssen Vertreter aller demokratischen Parteien zwei Dinge tun:
zuhören und anpacken. Wenn eine Buslinie gestrichen wird, ein
Krankenhaus dichtmacht, es keinen Kitaplatz und keine bezahlbare
Wohnung gibt und Frauen sich nachts nicht auf die Straße trauen,
treiben solche konkreten Erlebnisse, wo der Staat seine Bürger nicht
ausreichend schützt, die Menschen in die Arme der AfD. Wenn Politik
vor Ort erfolgreich Probleme löst, wird auch das Spiel der AfD ein
Stück weit nicht mehr aufgehen, die soziale mit der Flüchtlingsfrage
zu verbinden nach dem Motto "Für die macht ihr alles, für uns macht
ihr nichts". Wer übrigens als jammernder "Wutbürger" meint, neben
rechten Schlägern wie in Chemnitz marschieren zu müssen, der darf
nicht auf Verständnis hoffen, sondern braucht klare Ansagen eines
starken Staates. Für die große Mehrheit der Ostdeutschen, die einfach
nur Angst davor hat, abgehängt zu werden, kann die Politik in Kürze
ganz konkret Ergebnisse liefern. Wenn Anfang Februar die
Kohle-Kommission ihren Plan für den Ausstieg aus der Braunkohle
vorlegt, sollte das mit einem Sofortprogramm für die betroffenen
Reviere im Osten und in Nordrhein-Westfalen verbunden werden. Beim
Strukturwandel muss das Motto gelten: Klotzen statt Kleckern! Jeder
Euro, den der Staat dafür gerade im Osten investiert, ist gut
angelegtes Geld. Nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die
bedrohte Demokratie.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

668947

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Grenzen für Facebook = VON ANTJE HÖNING Düsseldorf (ots) - Milliarden nutzen Facebook, dabei ist es ein unsympathisches Unternehmen. Das soziale Netzwerk kommt wie ein digitales Poesiealbum daher. Nicht zuletzt der Datenskandal 2018 zeigt, welche Geschäftsinteressen hinter den vermeintlichen Umsonst-Diensten stecken. Das kann jeder Verbraucher wissen und seine Schlüsse ziehen: Wer trotz der privaten Anmutung der Facebook-Seiten wirklich Privates postet, ist selbst schuld. Auch für Kartellbehörden ist Facebook eine Herausforderung. Hier zeigt sich die Macht der Netzwerkeffekte: mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Leben ohne Arbeit = VON EVA QUADBECK Düsseldorf (ots) - Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist in Zeiten des Fachkräftemangels kontraproduktiv. Wenn Unternehmen händeringend nach Arbeitskräften suchen, ist es das völlig falsche Signal, den Menschen ein auskömmliches Leben ohne Arbeit in Aussicht zu stellen. All jene, die sich für rund 2000 Euro brutto im Monat abrackern, müssen sich reichlich veräppelt vorkommen, wenn der Nachbar, der nur seinen Hobbys nachgeht, am Ende des Monats ähnlich viel Geld zur Verfügung hat. Obendrein wäre ein Einkommen ohne Erwerbsarbeit mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Anschlag auf Ausländer = VON MICHAEL BRÖCKER Düsseldorf (ots) - Das neue Jahr beginnt mit Gewalt und einer fremdenfeindlich motivierten Amokfahrt. Viel schlimmer hätte es nicht kommen können. In Bottrop und Essen fährt ein Deutscher mit einem Auto gezielt in Gruppen von Menschen, die er als Ausländer wahrnimmt. Dies gibt er in ersten Vernehmungen zu, wie die Polizeipräsidentin von Recklinghausen und der NRW-Innenminister (der schnell vor Ort war und klare Worte fand) unzweifelhaft klarmachen. Dass der offenbar psychisch kranke Mann gezielt Jagd auf Ausländer macht, ist besorgniserregend. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Wahlen in Bangladesch Bielefeld (ots) - Bangladesch hat sich aus dem Kreis demokratischer Staaten verabschiedet. Die in zweiter Legislaturperiode regierende Awami League hatte Aussicht, wiedergewählt zu werden. Zwar gab es Unmut über zunehmende Einschränkungen der Meinungsfreiheit und eine merkwürdige Allianz mit islamischen Fundamentalisten. Aber letztlich hätte wohl die Entwicklung der Wirtschaft den Ausschlag gegeben. Der Premierministerin Sheikh Hasina Wajed reichte das nicht. Mit Hilfe brutaler Schläger in der Partei-Jugendorganisation mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elizabeth Warren Bielefeld (ots) - Bei allem Respekt: Elizabeth Warren hätte gegen Donald Trump keine Chance. Eine ältere weiße Frau von der Ostküste entspricht so ziemlich genau dem Gegenteil der Rollenbeschreibung einer Person, die gegen den egomanischen Polit-Rüpel erfolgreich sein könnte. Wen die Demokraten brauchen, um das Weiße Haus zu erobern, liegt klar auf der Hand: einen jungen weißen Mann aus einem der Südstaaten, der glaubwürdig ein Zukunftsversprechen verkörpert. So wie einst Bill Clinton, als er 1992 George Bush aus dem Präsidentenamt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht