Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkels Griechenlandbesuch
Geschrieben am 11-01-2019 |
Bielefeld (ots) - Das Ende ihrer Kanzlerschaft vor Augen, agiert
Angela Merkel wie befreit. Auch bei ihrem Besuch in Griechenland. Auf
die Haltung der CDU-Schwesterpartei Nea Dimokratia (ND) zur
Mazedonien-Frage nimmt sie keine Rücksicht. Dass der ND-Chef und
wahrscheinlich nächste Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis im
Namensstreit eine harte Position vertritt, hat auf ihre Strategie
keinen Einfluss.
Merkel denkt nicht kurzfristig an ein gutes Ergebnis der
griechischen Christdemokraten bei der Europawahl, damit die Fraktion
der Europäischen Volksparteien (EVP) möglichst viele Sitze bekommt
und ihren Spitzenkandidaten Manfred Weber als nächsten
EU-Kommissionspräsidenten durchsetzen kann.
Merkel setzt auf geopolitische Weitsicht, und das ist in diesem
Fall aus europäischer Sicht klug. Mazedonien sollte so zügig wie
möglich Mitglied der Nato und näher an die EU geführt werden. Denn
Russland und die Türkei warten nicht auf Athen und Brüssel, um ihren
für sich beanspruchten Machtbereich auszudehnen. Und dazu gehören
auch die Staaten auf dem Westbalkan.
Dass Regierungschef Alexis Tsipras den Namensstreit, der seit
Jahrzehnten schwelt, beilegen will, könnte ihn das Amt kosten. Weil
sein Koalitionspartner, die rechtspopulistische Partei Anexartiti
Ellines (Anel, »Unabhängige Griechen«), die Umbenennung Mazedoniens
in Nord-Mazedonien ablehnt und die Regierung platzen lassen könnte.
Und weil die Griechen, die mehrheitlich gegen die Anerkennung
Nord-Mazedoniens sind, dann bei Neuwahlen ein neues Parlament
bestimmen, aus dem Tsipras mit ziemlicher Sicherheit nicht als
Premier hervorgehen dürfte. Seine linkspopulistische Syriza-Partei
liegt bei 23 Prozent, etwa zehn Punkte hinter der ND.
Was also verspricht sich Tsipras von seiner Taktik? Die Antwort
findet man in Brüssel und Berlin. Griechenland ist finanziell alles
andere als gerettet. Der Staat bekommt an den Kapitalmärkten kein
Geld und könnte sehr bald auf ein weiteres Rettungsprogramm
angewiesen sein - das dann nicht so heißen darf.
Hinter Tsipras' Mazedonien-Kurs stecken zwei Absichten: schnelle
Lösungen für kommende Haushaltsprobleme und Zustimmung dafür, dass er
im Wahljahr mehr ausgibt aus vorgesehen. Schon vor Weihnachten zahlte
der Staat an Familien bis zu 1300 Euro »Sozialdividende« aus. Und die
geplante Rentenkürzung wird ausgesetzt. Damit will sich Tsipras an
der Macht halten.
Ob der Preis, den die EU zahlt, zu hoch ist, könnte sich schon
Dienstag zeigen. Bis dahin muss das Parlament in Skopje abstimmen, ob
es künftig Mazedonien oder Nord-Mazedonien vertritt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Kerstin Heyde
Telefon: 0521 585-261
k.heyde@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
670136
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Familienpolitik: Hohe Kosten, wenige Kinder
= VON EVA QUADBECK Düsseldorf (ots) - Im internationalen Vergleich gilt die deutsche
Familienpolitik als ineffizient: Viel Geld, wenige Kinder. Dieser
Befund ist leider richtig. Eine der größten Herausforderungen für
junge Familien ist es, bezahlbaren Wohnraum zu finden. So war das
Baukindergeld der Wahlkampfschlager der Union. Dass es mit einer
Einkommensgrenze versehen, nach Kinderzahl gestaffelt und auf zwei
Jahre begrenzt ist, zeigt Augenmaß. Immerhin ist das sonst in der
Familienpolitik genutzte Prinzip Gießkanne vermieden worden.
Allerdings mehr...
- Rheinische Post: Laumann: Pflegebranche soll auf Augenhöhe mit Ärzten, Kassen und Krankenhäusern mitbestimmen Düsseldorf (ots) - Die Pflegebranche soll nach einer Forderung von
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ihre Interessen
künftig "auf Augenhöhe" mit Ärzten, Kliniken und Krankenkassen
vertreten können. Im Fall der Gründung einer Pflegekammer auf
Bundesebene sprach sich Laumann dafür aus, dass die Vertreter der
Pflegebranche künftig auch Teil des wichtigsten Gremiums im
Gesundheitswesen werden. "Die Pflege muss endlich ein Stimmrecht im
Gemeinsamen Bundesausschuss bekommen", sagte Laumann der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" mehr...
- Rheinische Post: Unionsfraktionschef rechnet mit Koalitionskonflikt bei Fachkräfteeinwanderungsgesetz Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU)
stellt sich auf ein hartes Ringen der großen Koalition bei der
parlamentarischen Erarbeitung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
ein. "Es wird ein intensives Gesetzgebungsverfahren geben", sagte
Brinkhaus der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Generell
muss sichergestellt sein, dass nur Menschen zu uns kommen, die uns
nicht nur auf dem Arbeitsmarkt weiterhelfen, sondern auch nachhaltig
ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten können. Sie müssen sich
einen eigenen mehr...
- Rheinische Post: Brinkhaus nennt Personaldiskussionen um Merz nach Vorstandswahl nicht hilfreich Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat an die
CDU appelliert, nach der Entscheidung der Partei für Annegret
Kramp-Karrenbauer als Vorsitzende zur Ruhe zu kommen. Auf die Frage,
ob er sich den bei der Wahl im Dezember unterlegenen Friedrich Merz
als Bundesminister vorstellen könne, sagte Brinkhaus der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Samstag): "Diese Personaldiskussionen waren
zuletzt nicht hilfreich." Nach dem Gespräch zwischen
Kramp-Karrenbauer und Merz über dessen zukünftige Rolle in der Union
als Wirtschaftsexperte mehr...
- Rheinische Post: Brinkhaus fordert härtere Strafen für Datendiebstahl Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat sich
für härtere Strafen bei Datendiebstahl ausgesprochen. "Das Hacken und
Abschöpfen von Daten ist ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre
der Betroffenen. Wer das macht, ist schon erheblich kriminell. Das
gravierende Unrecht dieser Handlungen muss durch ein höheres Strafmaß
deutlich werden", sagte Brinkhaus der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Samstag). "Bislang kann das sogenannte Ausspähen von Daten mit
Freiheitsstrafe von maximal drei Jahren geahndet werden. Wir sollten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|