(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Marode Struktur / Leitartikel von Björn Hartmann zum Bahn-Krisentreffen

Geschrieben am 13-01-2019

Berlin (ots) - Kurzfassung: Reichlich Arbeit für den Eigner des
Bahn-Konzerns, den Bund. Der hält sich bisher mit Reformvorschlägen
zurück, sie könnten unpopulär ausfallen. Teuer wird es ohnehin. Dass
die Politik in dieser Situation noch zusätzlich Anforderungen stellt,
etwa durch den Deutschlandtakt, bei dem mehr Züge fahren und es
bessere Umsteigezeiten gibt, ist geradezu fahrlässig. Aber natürlich
schöne PR für die Politiker.

Der vollständige Leitartikel: Am Dienstag wird es also ernst.
Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, wird mit zwei
Vorstandskollegen früh am Morgen zu Bundesverkehrsminister Andreas
Scheuer kommen und dem CSU-Politiker erklären, wie die Bahn zügig
pünktlicher, schneller und effizienter wird. Vielleicht schlägt Lutz
vor, die Zuständigkeiten im Vorstand neu zu sortieren, vielleicht
gesteht Scheuer ein paar Milliarden mehr zu, um das marode Netz
besser in Schuss zu halten. Für den Bahnkunden wird das alles wenig
bringen. Denn die Probleme des Staatskonzerns Bahn sind
grundsätzlicher Art. Und solche lassen sich nicht mit ein paar
Milliarden hier und da oder umbesetzten Posten lösen. Die Politik ist
gefragt, die sich aber seit Jahren nicht darauf einigen kann, was sie
mit der Bahn eigentlich vorhat. Ist das Verkehrsunternehmen ein
internationaler Konzern? Oder soll er sich vorrangig um Deutschland
kümmern? Muss die Bahn günstige Preise für alle anbieten als
nationaler Garant für Mobilität oder bewegt sich der Konzern im
Wettbewerb? Soll er privatisiert werden? Leider haben die
Verkehrsminister der vergangenen 20 Jahre einen eher schlechten Job
gemacht. Dass etwas dramatisch schieflief, hätte man spätestens bei
der Absage des Börsengangs 2008 absehen können. Die Struktur der Bahn
war schon damals zu kompliziert. Lehren daraus hat aber offenbar
niemand gezogen, die Bahn durfte weiterwurschteln, die jeweiligen
Konzernchefs hielten sich mehr oder weniger wacker. Wer will, kann
die Probleme der Bahn heute schon auf die Privatisierung 1994
zurückführen, als die Grundlagen für die heutige Struktur gelegt
wurden. Sie führen dazu, dass der Vorstand des Konzerns praktisch
keine direkte Verbindung und Durchgriffsmöglichkeiten auf das
operative Geschäft hat. Die Tochtergesellschaften können Ansagen von
oben konterkarieren, aussitzen, ignorieren. Der Eigentümer muss hier
die gesetzlich vorgegebenen Strukturen entschlacken. Dann ist da das
Schienennetz, das der Konzern über ein Tochterunternehmen managt.
Dazu gehören auch die Bahnhöfe und die Stromversorgung. Auch wenn
Bahnkunden das Gefühl haben, es werde permanent überall im Netz
gebaut, sind die Gleise in keinem guten Zustand. Hier sind Milliarden
nötig, um zu flicken - unabhängig davon müssten weitere Milliarden
investiert werden, um das Netz auf den neuesten technischen Stand zu
bringen, etwa für das moderne Steuersystem ETCS, das die klassischen
Signale ersetzt und mehr und schnellere Zugfahrten ermöglicht. Für
das Netz kommt der Staat auf. Insofern wäre es gut, wenn er sich auch
direkt drum kümmerte. Dafür müsste der Bund die Netzgesellschaft aus
der Bahn herauslösen. Die könnte sich dann darauf konzentrieren, Züge
fahren zu lassen, im Nah-, Fern- und Güterverkehr. Ein weiterer
Schritt wäre, Güterverkehr auf der Schiene und der Straße
gleichzustellen, also entweder den Schienengüterverkehr finanziell zu
entlasten oder den Güterverkehr auf der Straße zu verteuern. Und
grundsätzlich muss auch die Frage beantwortet werden, ob die Bahn
eine eigene Spedition betreiben muss, die Güter in großem Umfang per
Lkw transportiert. Reichlich Arbeit also für den Eigner des Konzerns,
den Bund. Der hält sich bisher mit Reformvorschlägen zurück, sie
könnten unpopulär ausfallen. Teuer wird es ohnehin. Dass die Politik
in dieser Situation noch zusätzlich Anforderungen stellt, etwa durch
den Deutschlandtakt, bei dem mehr Züge fahren und es bessere
Umsteigezeiten gibt, ist geradezu fahrlässig. Aber natürlich schöne
PR für die Politiker.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

670185

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Nina Grunsky zur Großrazzia gegen Clans in NRW Hagen (ots) - Rund 1300 Polizisten im Einsatz. Die Bilanz: 14 Festnahmen, 100 Strafanzeigen, zehn Waffen sichergestellt, 25 Betriebe wie Shisha-Bars und Spielhallen geschlossen, hunderte Kilogramm unversteuerter Tabak beschlagnahmt. Kein ganz peinliches Ergebnis. Dennoch kann man sich fragen, ob es dazu einer nach Aufmerksamkeit heischenden Großrazzia bedurfte oder ob nicht regelmäßige Kontrollen mindestens ebenso wirksam wären. Ein bisschen Aktionismus und Werbung in eigener schwarz-gelber Regierungssache ist also gewiss dabei. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Armut darf sich nicht vererben Von Katharina Kellner Regensburg (ots) - Kinderarmut - das bedeutet im reichen Deutschland nicht, dass Kinder Hunger leiden oder kein Dach über dem Kopf haben. Und doch ist, wie der Paritätische Wohlfahrtsverband errechnet hat, jedes fünfte Kind betroffen. Armut sieht man den Kindern nicht auf den ersten Blick an. Sie zeigt sich an fehlender Bildung und fehlender Teilhabe - und wird oft erst im Vergleich mit anderen Kindern sichtbar, denen es an nichts fehlt. Wenn Familienministerin Franziska Giffey und Sozialminister Hubertus Heil nun mit dem "Starke-Familien-Gesetz" mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Tabubrüche / Friedrich Roeingh zu US-Botschafter Grenell Mainz (ots) - Wie der Herr, so's Gescherr. Warum sollte US-Botschafter Richard Grenell mehr Stil an den Tag legen als sein Präsident? Zumal sich der Diplomat (nehmen Sie diese Vokabel bitte als Berufsbezeichnung und nicht als Zuschreibung) als eine Art Rambo in Berlin offenbar für höhere Weihen an der Heimatfront empfehlen will. So verstößt Grenell mit seinem Drohbrief an die deutschen Unternehmen, die am Bau der umstrittenen russischen Ostseepipeline Nord- Stream 2 beteiligt sind, zwar gegen alle Regeln der internationalen Diplomatie. mehr...

  • Westfalen-Blatt: zur Elektromobilität Bielefeld (ots) - Eine Million Elektroautos aus deutscher Produktion bis 2020: Am 15. April 2010 legte der damalige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) mit dieser sportlichen Ansage die Latte unerreichbar hoch. Tatsächlich sind Anfang 2019 gerade 90.000 vollelektrische Autos in Deutschland zugelassen. Die bundesamtliche Statistik wird auch nicht besser durch das Hinzuzählen von 76.000 Benzin-Batterie-Mischlingen mit Kabelanschluss - Plug-In-Hybride genannt. Vor neun Jahren hatten weder Politik, Hersteller noch die Medien Zweifel mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland Stuttgart (ots) - Das Zweckbündnis zwischen dem ultrarechten Panos Kammenos und Premier Alexis Tsipras ist zerbrochen. Der Streit über den Namen des Nachbarlands Mazedonien ist nur der Anlass für die Scheidung. Der eigentliche Grund ist, dass beide Partner inzwischen andere Interessen verfolgen. Kammenos muss fürchten, bei der nächsten Wahl an der Dreiprozenthürde zu scheitern. Er will sein rechtsnationalistisches Profil schärfen. Tsipras wiederum weiß, dass er die nächsten Wahlen wohl verlieren wird. Wenn er als Oppositionsführer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht