Klimaschutz und Luftreinhaltung im Einklang: Deutsche Umwelthilfe fordert standardmäßig wirksame Abgasreinigungstechnik bei Holzfeuerungsanlagen
Geschrieben am 25-02-2019 |
Berlin (ots) - Berliner Eishersteller Florida Eis hat seine
Pelletheizung mit Partikelabscheider nachgerüstet - Messung der
Partikelanzahl durch die Deutschen Umwelthilfe zeigt: Holzfeuerung
kann emissionsarm und klimafreundlich sein - Umrüstung muss Schule
machen in Berlin und anderen Städten - Deutsche Umwelthilfe fordert
strengere lokale Vorgaben und bessere Förderung, um emissionsarme
Technik zu etablieren
Emissionsarmes und klimafreundliches Heizen mit Holz ist mit der
richtigen Technik machbar. Das haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
und der Berliner Eishersteller Florida Eis heute im Rahmen einer
Live-Messung auf dem Gelände des Unternehmens veranschaulicht. Im
Ergebnis zeigt sich, dass durch den nachgerüsteten Partikelabscheider
die Anzahl ultrafeiner Partikel im Abgas der Pelletheizung um rund 80
Prozent gesenkt wird. Die DUH bemängelt, dass die bereits vorhandene
Technik für die Abgasreinigung von Holzheizungen noch immer viel zu
selten zum Einsatz kommt.
"Das Heizen mit Holz kann einen sinnvollen Beitrag zur Wärmewende
leisten. Voraussetzung ist aber, dass der Brennstoff effizient
genutzt und der Feinstaubausstoß der Anlagen deutlich reduziert wird.
Denn Feuerungsanlagen in Haushalten und im Gewerbe verursachen
mittlerweile mehr Feinstaub- und Rußpartikel als der Straßenverkehr",
erklärt Dorothee Saar, Leiterin des Bereichs Verkehr und
Luftreinhaltung bei der DUH. "Klimaschutz und Luftreinhaltung müssen
zusammen gedacht werden. Florida Eis macht dies vor. Die Nutzung des
Brennstoffes Holz sollte durch lokale Vorgaben auf emissionsarme und
effiziente Anlagen mit Abgasreinigung beschränkt und Filtertechnik
besser gefördert werden", so Saar weiter.
2018 wurde die auf den Feinstaub-Tagesgrenzwert bezogene
Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO an 78 Prozent der
Messstellen in Deutschland nicht eingehalten. Angesichts der
negativen Gesundheitswirkungen von Feinstaub sah Olaf Höhn, Inhaber
von Florida Eis, Handlungsbedarf: "Es ist unser Ziel, die
Eisherstellung 100 Prozent klimaneutral zu gestalten. Die dafür
benötigte Wärme kommt aus einer Heizungsanlage, die mit
zertifizierten Pellets aus der Region betrieben wird. Das Verbrennen
der Holzpresslinge sollte allerdings nicht zu Lasten der Luftqualität
gehen. Deshalb haben wir uns nach Beratungen mit der DUH dazu
entschlossen, die Anlage mit einem Partikelabscheider nachzurüsten."
Gemeinsam mit der DUH hat der internationale Luftreinhaltexperte
Axel Friedrich den Vorstoß von Florida Eis fachlich unterstützt. "Bei
der Holzfeuerung entstehen wie beim Dieselmotor viele ultrafeine
Partikel, die sehr tief in die Lunge und dann in den Blutkreislauf
eindringen. Sie sind deswegen aus gesundheitlicher Sicht besonders
relevant. Unsere Messungen bei der nachgerüsteten Anlage von Florida
Eis haben gezeigt, dass die Partikelanzahl mit Einsatz wirksamer
Abgasreinigungstechnik um rund 80 Prozent reduziert werden kann. Das
muss Standard werden", sagt Friedrich.
Die Nutzung des nachwachsenden Brennstoffes Holz ist auch in
Berlin ein Thema - schließlich sind in der Hauptstadt aktuell 700 mit
Florida Eis vergleichbare Holzheizungsanlagen in Betrieb. Angesichts
der klimapolitischen Zielsetzung, den Anteil erneuerbarer Energie im
Wärmesektor zu steigern, könnte die Anzahl dieser Anlagen künftig
anwachsen. Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz in
der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sagt: "Wir
brauchen Vorreiter wie Florida Eis, die umweltfreundliche Technik
einsetzen. Die Nachrüstung der Pelletheizungen macht es möglich, die
feinen gesundheitsschädlichen Rußpartikel wirksam rauszufiltern. Das
ist ein Beitrag für den Klimaschutz und für bessere Luft. Mit dem
Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE) fördern wir die
Nachrüstung solcher Partikelfilter. Wir werden uns dafür einsetzen,
dass dies auch in der nächsten Förderperiode ab 2021 so bleibt."
Hintergrund:
Die DUH setzt sich im Rahmen der Informationskampagne "Clean Heat"
dafür ein, Feinstaub- und Rußemissionen aus Öfen und Heizkesseln zu
senken. Weitere Informationen: www.clean-heat.eu
Clean Heat wird vom LIFE-Programm der Europäischen Union
gefördert.
Links:
Faktenblatt zur Pelletheizung und dem Partikelabscheider, das
Ergebnis der Partikelanzahl-Messung sowie Pressefotos unter:
http://l.duh.de/p190225a
Pressekontakt:
Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung, DUH
030 240086772, 0151 16225862, saar@duh.de
Olaf Höhn, Inhaber Florida-Eis Manufaktur GmbH
0179 2913705, olaf.hoehn@floridaeis.de
Dr. Axel Friedrich, Internationaler Experte für Verkehr und
Luftreinhaltung
0157 71592163, axel.friedrich.berlin@gmail.com
Pressestellen:
DUH: Ann-Kathrin Marggraf, 030 2400867-20, presse@duh.de
Florida Eis: Henrike Schulz, henrike.schulz@floridaeis.de; Olaf Höhn,
olaf.hoehn@floridaeis.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe
www.floridaeis.de, www.facebook.com/floridaeis
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
675888
weitere Artikel:
- Aufmerksamkeit für außergewöhnlich Seltenes / Takeda feiert den Tag der seltenen Erkrankungen (FOTO) Berlin (ots) - Am Tag der seltenen Erkrankungen (28. Februar 2019) richtet sich
weltweit das Augenmerk auf Menschen mit seltenen Erkrankungen - oftmals schwere
Erkrankungen mit großem Leidensdruck. Daher ist es entscheidend, diese
Erkrankungen korrekt und darüber hinaus frühzeitig zu diagnostizieren. Denn nur
so haben Betroffene die Möglichkeit einer adäquaten therapeutischen Versorgung
und die Chance ein besseres Leben zu führen. Dafür engagiert sich Shire
Deutschland GmbH, jetzt ein Teil von Takeda, tagtäglich. Im Café "Brew 4 Few" mehr...
- KÜS: Tolle Tage ohne Reue! Losheim am See (ots) - Die tollen Tage stehen unmittelbar bevor,
egal ob sie Fasching, Karneval oder Fastnacht heißen. In einigen
Regionen herrscht Ausnahmezustand, in anderen geht es gemäßigter zu.
Überall jedoch ist der Umgang mit Alkohol eher locker. Solange man
das Trinken und Autofahren klar auseinander hält, ist das kein
Problem. Bei Zuwiderhandlungen wird es gefährlich und es drohen harte
Sanktionen.
Grundsätzlich ist Alkohol am Steuer nicht verboten. Die
gesetzlichen Einschränkungen beziehen sich immer auf den
Blutalkoholwert. mehr...
- "Sarah Kohr": ZDF dreht vierten Thriller mit Lisa Maria Potthoff (FOTO) Mainz (ots) -
Mit Lisa Maria Potthoff in der Titelrolle entsteht derzeit in
Hamburg und Umgebung der vierte Thriller der ZDF-Reihe "Sarah Kohr".
Der Film hat den Arbeitstitel "Teufelsmoor".
Kommissarin Sarah Kohr schießt im Dienst auf einen bewaffneten
17-Jährigen. Die Ungewissheit, ob der Junge überleben wird, macht ihr
schwer zu schaffen. Auch die Frage, woher der Jugendliche die Waffe
hatte, beschäftigt sie. Ihre Recherchen führen Sarah ins Teufelsmoor
- zu einem Versteck, das Mitglieder einer mittlerweile toten
Terrorzelle mehr...
- phoenix runde: Verpackungsmüll - Was tun gegen die Plastikflut? - Dienstag, 26. Februar 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Deutschland ist Europameister - im Produzieren von
Verpackungsmüll. Obst, Wurst, Shampoo und Putzmittel, vieles ist in
den Supermärkten nur in Plastikverpackungen erhältlich, auch aus
hygienischen Gründen. Die Kehrseite der Medaille: vermüllte Meere und
Strände, sterbende Tiere.
Welche Alternativen gibt es zu Plastikverpackungen? Wäre eine
Verpackungssteuer sinnvoll? Was kann der Verbraucher tun?
Anke Plättner diskutiert u.a. mit:
- Kai Falk, Handelsverband Deutschland (HDE)
- Vivien Timmler, Süddeutsche mehr...
- Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Freitag, 01. März 2019 (Woche 9) bis Freitag, 29. März 2019 (Woche 13) Baden-Baden (ots) - Freitag, 01. März 2019 (Woche 9)/25.02.2019
19.20 h - 20.00 h geänderter Programmverlauf im SR
19.20 SR: aktueller bericht
19.55 (VPS 19.57) SR: das saarlandwetter
19.57 (VPS 19.56) SR: aus christlicher sicht
Montag, 18. März 2019 (Woche 12)/25.02.2019
18.15 h: Getrennte Sendungen für BW + RP!
18.15 (VPS 18.13) BW: MENSCH LEUTE Der Industriekletterer - Mit
der Gefahr am Seil Erstsendung: 15.01.2018 in SWR
Den Sicherungshaken kontrolliert, den Helm auf richtigen Sitz
geprüft, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|