Expertenkommentar: Neue Apple-Services - vom Tech-Konzern zum Abo-Dienst
Geschrieben am 27-03-2019 |
Bonn (ots) - Apple verändert seine Strategie: Auf der jüngsten
Keynote präsentierte Apple-CEO Tim Cook ein erweitertes
Produktportfolio, das deutlich vom bisherigen abweicht. Was das für
den US-Konzern bedeutet und wie er die neuen Angebote zu Geld machen
kann, erklären Gunnar Clausen und Lisa Jäger, Spezialisten für die
Kommerzialisierung und Monetarisierung von Internetdiensten, Software
und Medien bei der globalen Strategie- und Marketingberatung
Simon-Kucher & Partners:
"Das neue iPhone verkauft sich nicht so gut wie erwartet - jetzt
zieht Apple strategische Konsequenzen. Bei einer Präsentation hat das
Unternehmen deshalb am Montagabend eine ganze Reihe neuer Angebote
vorgestellt. Vom Streaming- und Gaming-Dienst über ein
Nachrichten-Abo bis hin zur Kreditkarte: Der US-Konzern wandelt sich
vom Soft- und Hardware-Hersteller zum Anbieter von Unterhaltungs- und
Finanzdienstleistungen.
Filme und Serien als Abonnement
Die wohl mit am meisten Spannung erwartete Enthüllung? Apple TV+,
das vom Unternehmen selbst als "neue Plattform für die weltweit
kreativsten Storyteller" bezeichnet wird. Hier plant Apple zahlreiche
exklusiv dafür produzierte Filme und Serien zu sammeln. Der
Abo-Dienst soll zu einem noch unbekannten Preis im Herbst in mehr als
100 Ländern starten. Doch wird sich das neue Angebot gegen
Branchengrößen wie Netflix und Amazon Prime durchsetzen können? Nur,
wenn eine gelungene Produktdifferenzierung stattfindet!
Dabei ist Apple nicht ganz unbeleckt was Abonnements - also
sogenannte Subskriptionszahlungsmodelle - angeht. Apple Music
funktioniert beispielsweise schon über regelmäßige monatliche
Zahlungen. Doch wird der Streaming-Dienst auf wesentlich höhere
Umsätze angewiesen sein, um die zahlreich geplanten Eigenproduktionen
zu finanzieren. Hier liegt großes Wachstumspotenzial. Wenn Apple es
schafft, seine Kunden langfristig an den Service zu binden sowie Up-
und Cross-Selling-Möglichkeiten zu nutzen.
Digitale Inhalte erfolgreich monetarisieren
"Content is King": Nach diesem Motto plant Apple, mithilfe
digitaler Inhalte (also Filme und Serien) neue Ertragsquellen zu
erschließen. Die wichtigste Voraussetzung? Den Geschmack der Nutzer
richtig vorauszusagen. Da Apple bereits auf eine breite Kundenbasis
zugreifen kann, hat das Unternehmen hier einen klaren Vorteil vor
seiner Konkurrenz. Für Apple-Kunden werden die neuen Dienste aufgrund
der geschlossenen Produktwelt erst einmal automatisch attraktiv sein.
Sobald sie diese nutzen, muss der Konzern dann weitere Kundendaten
sammeln und sie nutzen, um die Kundenbindung durch personalisierte
Angebote zu erhöhen. Es klingt erst mal nach einem attraktiven
Angebot. Dennoch stellt sich die Frage, ob die vielen heutigen Nutzer
von Streaming-Angeboten das Apple-Angebot noch zusätzlich abonnieren
und damit ihr Budget für solche Inhalte erhöhen oder ob die
Zahlungsbereitschaft für solche Services dann doch ausgeschöpft ist.
Das ist ganz klar auch eine Frage des richtigen Pricings.
Der Preis des neuen Streaming-Diensts ist bislang jedoch noch
nicht bekannt - und das kann für Apple äußerst heikel werden. Gerade
bei Subskriptionen ist es wichtig, sofort den perfekten Preis zu
finden. Eine zweite Chance geben Kunden meist nicht. Um den neuen
Service erfolgreich zu monetarisieren ist deshalb eine weitsichtige
Strategie nötig - kostenlose Probezeiten wie bei Netflix oder Spotify
mögen das Unternehmen erst einmal Geld kosten, lohnen sich jedoch
langfristig. Dabei sollte sich Apple jedoch nicht zu früh festlegen.
Unsere Projekterfahrung ist: Subskriptionsmodelle müssen konstant
überprüft und verbessert werden, um Nutzern optimale Mehrwerte zu
bieten. Dabei werden die größten Gewinner dieser Entwicklungen die
Kunden sein: Der Wettbewerb zwischen Netflix, Amazon Prime und Apple
TV+ führt zu immer mehr Milliarden-Investitionen in Drehbücher und
Studioproduktionen. Davon werden auch die Zuschauer in Deutschland
profitieren."
Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants: Die
Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine
Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen
Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist
Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im
Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit
rund 1.300 Mitarbeitern in 38 Büros weltweit vertreten.
Für Rückfragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung:
Franziska Harsch (Public Relations Manager)
Tel: +49 69 905010 642
E-Mail: franziska.harsch@simon-kucher.com
www.simon-kucher.com
Original-Content von: Simon-Kucher & Partners, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
680142
weitere Artikel:
- Berliner Handwerks-Startup Homebell konzentriert sich auf Geschäftskunden Berlin (ots) - Das Berliner Handwerks-Unternehmen Homebell wird
sich zukünftig ausschließlich auf den Geschäftskundenbereich
konzentrieren. Dazu gehört die Abwicklung von Schadensfällen für
Versicherungen, was bereits erfolgreich verfolgt wird und in der
Vergangenheit bereits zu Investitionen von namhaften Versicherungen
geführt hatte.
Homebell arbeitet mit einer wachsenden Anzahl an
Handwerksbetrieben zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Service und
Qualität. Der Zugang zu diesem Netzwerk ist bei Geschäftskunden sehr
gefragt, mehr...
- EU-Verbot von Einweg-Plastikprodukten hält Remondis-Chef Wilms für kontraproduktiv Berlin (ots) - Auch bei Übernahme des Dualen Systems habe Remondis
"keine marktbeherrschende Stellung"
Berlin, 27. März 2019 - Die heute vom EU-Parlament beschlossene
Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter
Kunststoff-Produkte auf die Umwelt hält Herwart Wilms,
Geschäftsführer des größten deutschen Entsorgungsunternehmens
Remondis, für kontraproduktiv: "95 Prozent der Verschmutzung der
Weltmeere durch Plastikabfall stammt aus zehn Flüssen in Asien und
Afrika. Aus Deutschland kommt kein Gramm von diesen Kunststoffen mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zukunft von Smart Stuttgart (ots) - Auf den neuen Daimler-Chef Ola Källenius kommen
auch so schon genügend Herausforderungen zu, da ist ein weiteres
Sorgenkind nur hinderlich. Der Konzern steht unmittelbar vor seiner
Aufspaltung und steckt mitten in einer historischen Transformation.
Die große Elektrooffensive läuft eher schleppend an. Probleme bei
den Batterien sorgen für Verzögerungen bei der Produktion.
Gleichzeitig muss Daimler nach einem Gewinneinbruch im letzten Jahr
die Kosten senken. Eine unrentable Kleinwagenmarke hilft da nicht
weiter. mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Trippelschritt / Kommentar von Achim Preu zum Plastikmüll Mainz (ots) - Die Erkenntnis ist längst vorhanden. Die Umsetzung
das Schwierige. Zumal in Europa alles ewig zu dauern scheint. Das
EU-Verbot von Einweg-Plastikprodukten wie Wegwerfbesteck und
Strohhalmen ist deshalb überfällig, wenngleich Symbolpolitik. Das
kann nur der Anfang sein, um Weltmeere voller Kunststoff und
Mikroplastik in der Nahrungskette mit ihren Gesundheitsrisiken
einzudämmen. Wenn es solche Gesetze gibt, an die Selbstverpflichtung
von Industrie und Handel appelliert wird, sollte sich der Verbraucher
freilich nicht mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Die VW-Lektion Düsseldorf (ots) - Seit Herbert Diess den Chefposten beim
Autohersteller Volkswagen übernommen hat, treibt er die
Transformation des Konzerns mit Tempo voran. Die Partnerschaft mit
dem Online-Riesen Amazon, mit dem eine Industrial Cloud aufgebaut
werden soll, ist da nur der nächste logische Schritt. Sie soll die
Prozesse in den Fabriken des Konzerns beschleunigen, im nächsten
Schritt könnten sich auch Zulieferer aufschalten - so entstünde eine
Plattform. Der Wandel der Mobilität wird noch mit vielen solcher
Kooperationen einhergehen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|