Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zukunft von Smart
Geschrieben am 27-03-2019 |
Stuttgart (ots) - Auf den neuen Daimler-Chef Ola Källenius kommen
auch so schon genügend Herausforderungen zu, da ist ein weiteres
Sorgenkind nur hinderlich. Der Konzern steht unmittelbar vor seiner
Aufspaltung und steckt mitten in einer historischen Transformation.
Die große Elektrooffensive läuft eher schleppend an. Probleme bei
den Batterien sorgen für Verzögerungen bei der Produktion.
Gleichzeitig muss Daimler nach einem Gewinneinbruch im letzten Jahr
die Kosten senken. Eine unrentable Kleinwagenmarke hilft da nicht
weiter. Wenn Daimler nun gemeinsam mit einem chinesischen Partner
nach einer neuen Zukunft für das Sorgenkind Smart sucht, ist das vor
diesem Hintergrund eine gute Idee. Viel zu verlieren hat der
Daimler-Konzern dabei nicht.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
680160
weitere Artikel:
- Allgemeine Zeitung Mainz: Trippelschritt / Kommentar von Achim Preu zum Plastikmüll Mainz (ots) - Die Erkenntnis ist längst vorhanden. Die Umsetzung
das Schwierige. Zumal in Europa alles ewig zu dauern scheint. Das
EU-Verbot von Einweg-Plastikprodukten wie Wegwerfbesteck und
Strohhalmen ist deshalb überfällig, wenngleich Symbolpolitik. Das
kann nur der Anfang sein, um Weltmeere voller Kunststoff und
Mikroplastik in der Nahrungskette mit ihren Gesundheitsrisiken
einzudämmen. Wenn es solche Gesetze gibt, an die Selbstverpflichtung
von Industrie und Handel appelliert wird, sollte sich der Verbraucher
freilich nicht mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Die VW-Lektion Düsseldorf (ots) - Seit Herbert Diess den Chefposten beim
Autohersteller Volkswagen übernommen hat, treibt er die
Transformation des Konzerns mit Tempo voran. Die Partnerschaft mit
dem Online-Riesen Amazon, mit dem eine Industrial Cloud aufgebaut
werden soll, ist da nur der nächste logische Schritt. Sie soll die
Prozesse in den Fabriken des Konzerns beschleunigen, im nächsten
Schritt könnten sich auch Zulieferer aufschalten - so entstünde eine
Plattform. Der Wandel der Mobilität wird noch mit vielen solcher
Kooperationen einhergehen. mehr...
- Börsen-Zeitung: Die Luft ist raus / Kommentar zur Geschäftslage bei Infineon von Stefan Kroneck Frankfurt (ots) - Als der Vorstand von Infineon zur Bilanzvorlage
im November mit einer allzu forschen Prognose in den Markt
vorpreschte, nahmen ihm die Anleger das nicht mehr ab. Trotz neuer
Rekordzahlen in der Erfolgsrechnung quittierten die Investoren den
optimistischen Ausblick seinerzeit mit einem Kurseinbruch von 7,8%.
Wie sich nun herausstellte, waren diese Zweifel berechtigt. Am
Mittwoch sackte die Aktie von Deutschlands größtem Chipkonzern
zeitweise um 8,6% ab, als die Konzernführung mit einer abermaligen
Umsatz- und mehr...
- Westfalen-Blatt: Kommentar zu Wegwerfplastik Bielefeld (ots) - Plastik ist gut - zum Beispiel als Material im
Automobilbau, beim Hausbau, in der Medizintechnik. Doch am Grund der
Meere, auf den Gipfeln hoher Berge und in den Mägen von Tieren, die
am Ende im menschlichen Verdauungstrakt landen, ist Plastik ein
Riesenärgernis. Die Bilder künstlicher Inseln aus Plastikmüll und die
Nachrichten von Mikroplastik in Tierdärmen haben Verbraucher
aufgeschreckt. Erstaunlich schnell hat der Handel reagiert. Das
Tempo, mit dem die Ketten dazu übergingen, auf große Plastiktüten
Pfand zu mehr...
- SEAT bringt sechs elektrische und Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt und entwickelt neue Plattform für Elektrofahrzeuge in Spanien Martorell, Spanien (ots/PRNewswire) - SEAT stellte heute seine
elektrische Strategie vor, die bis Anfang 2021 sechs elektrische und
Plug-in-Hybridmodelle umfassen wird. Die elektrischen Versionen der
Modelle Mii und el-Born werden die ersten beiden vollständig
elektrischen Modelle der Marke sein, wobei die neue Leon- und
Tarraco-Generation als Plug-in-Hybridversion angeboten wird. Darüber
hinaus verfügen der CUPRA Leon und der CUPRA Formentor ebenfalls über
eine Plug-in-Hybridvariante. SEAT-Firmenchef Luca de Meo gab heute
auf der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|