Transportmodul für Mission ExoMars 2020 durchläuft letzte Pre-Launch-Tests in Italien (VIDEO)
Geschrieben am 09-04-2019 |
Bremen (ots) -
Die Mission ExoMars geht in den Endspurt: Das Carrier-Modul, das
von OHB in Bremen gebaut wurde, ist in Turin angekommen und wird
einer ausführlichen Testkampagne unterzogen. ExoMars ist eine
Kooperation zwischen ESA und der russischen Raumfahrtagentur
Roskosmos und konzentriert sich auf die Suche nach Spuren von Leben
auf dem Roten Planeten. Das ExoMars-Programm gliedert sich in zwei
Missionen: Im Jahr 2016 starteten der Spurengas-Orbiter (Trace Gas
Orbiter, TGO) sowie ein Eintritts- und Landemodul. Die OHB System AG
war im Unterauftrag von Thales Alenia Space mit dem Kernmodul des TGO
für den größten deutschen Beitrag zur ersten Mission verantwortlich.
Bei dieser zweiten ExoMars-Mission mit dem Namen "ExoMars Rover
and Surface Platform Mission" (RSP) wird das Trägermodul von OHB
voraussichtlich im Juli 2020 einen Lander (Descent and Landing
Module) sowie einen europäischen Rover zum Mars transportieren.
In dem Landemodul befindet sich der Rover. Wenn dieses auf dem
Mars gelandet ist, klappt es auf und der Rover fährt los, während die
fixe Station an der Landestelle bleibt. Sie hat russische und
europäische Experimente an Bord, unter anderem von der
OHB-Tochterfirma AntwerpSpace. Der Zeitplan für die Fertigung des
Carriers, der gestern Bremen verlassen hat, war ziemlich straff. "Es
gibt nur alle 26 Monate ein Startfenster für eine solche Mission.
Daraus ergab sich ein anspruchsvoller Zeitplan, den wir allerdings
exakt einhalten konnten. Somit läuft alles nach Plan", sagt
ExoMars-Carrier-Projektleiter Dr. Andreas Peukert. Das Carrier-Modul
wird als nächstes bei Thales Alenia Space in Turin mit dem Landemodul
integriert und anschließend nach Frankreich (Cannes) transportiert.
In Cannes erfolgen die Tests des kompletten Raumfahrzeugs, bevor es
zum Startplatz Baikonur gebracht wird.
OHB liefert neben den Anteilen am Carrier auch wesentliche
Elemente für den Mars Rover. Hier bringt das Unternehmen seine
Expertise ein für das Auswählen, das Aufbereiten sowie die Verteilung
und das Analysieren der aus bis zu zwei Metern Tiefe gewonnenen
Bodenproben. Dafür entwickelten die Expertinnen und Experten am
OHB-Raumfahrtzentrum "Optik & Wissenschaft" eine hochauflösende
Kamera, ein komplexes, im Inneren des Rovers untergebrachtes System
für die Probenaufbereitung und -verteilung sowie Beiträge zum
RAMAN/RLS Laserinstrument, das mineralogische Untersuchungen vor Ort
erlaubt.
Genauer erklärt: Der Rover ist mit einem Bohrer ausgestattet. Im
Inneren des Rovers befinden sich der Analytical Laboratory Drawer
(ALD), das SPDS (Sample Preparation and Distribution System) und
verschiedene Instrumente. SPDS und ALD umschließen eine gasdichte
Ultra Clean Zone (UCZ), um die ExoMars-Instrumente vor biologischer
und chemischer Verunreinigung auf der Erde zu schützen. "OHB in
Oberpfaffenhoffen ist verantwortlich für die Entwicklung, Fertigung,
Integration und Qualifizierung der ALD Struktur, des ALD Harness und
des SPDS", sagt Christiane Bergemann, Projektleiterin für ALD/SPDS.
Pressekontakt:
Günther Hörbst
Leiter Unternehmenskommunikation
0421/2020-9438
guenther.hoerbst@ohb.de
Original-Content von: OHB SE, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
681937
weitere Artikel:
- AnyDesk 5.0: Die neue Remote-Desktop-Software Version ist da (FOTO) Stuttgart (ots) -
AnyDesk Software GmbH, das führende Unternehmen für
Remote-Desktop-Lösungen, hat die neue Version der schnellsten und
günstigsten Fernwartungs-Software auf dem Markt veröffentlicht:
AnyDesk 5.0. Die neue Version bietet Nutzern eine Reihe von neuen
Funktionen und Neuerungen, einschließlich einer überarbeiteten
Benutzeroberfläche, die die Nutzung der Anwendung noch leichter und
intuitiver gestalten.
AnyDesk hat auch auf die Rückmeldungen der Nutzer gehört und
stellt jetzt eine Funktion zum automatischen mehr...
- Jetzt bewerben: Deutscher Mobilitätspreis startet in die vierte Runde / Bundesminister Scheuer für mehr Lebensqualität durch digitale Innovationen (FOTO) Berlin (ots) -
Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue Runde. Unter dem
Motto "intelligent unterwegs: Menschen bewegen - Lebensräume
verbinden" werden ab sofort Mobilitätslösungen gesucht, die in allen
Regionen Deutschlands zu mehr Lebensqualität beitragen und so
gleichwertige Lebensverhältnisse fördern. Die zehn besten Ideen
werden prämiert. Ob Stau- und Lärmvermeidung in den Metropolen, die
intelligente Verbindung zwischen Stadt und Land oder der Ausbau von
Mobilitätsangeboten für ältere Menschen: Bis zum 19. Mai 2019 mehr...
- E.ON Plus: Vorteilsprogramm für Strom- und Erdgaskunden wird für Solaranlagen-Betreiber erweitert (FOTO) München (ots) -
Das Vorteilsprogramm E.ON Plus, mit dem Kunden ihre
Energieverträge kombinieren und dauerhaft sparen können, wird nun
auch für Solar-Kunden erweitert. "Mit E.ON Plus bieten wir im Markt
einen echten Mehrwert. Allein in den ersten fünf Monaten haben Kunden
bereits rund 50.000 bestehende und neue Strom-, Heizstrom- und
Erdgasverträge miteinander gebündelt", erklärt E.ON Geschäftsführer
Wolfgang Noetel. Daher soll das Vorteilsprogramm nicht länger nur auf
klassische Energietarife beschränkt sein. "Ab sofort können mehr...
- Initiative GET H2 gibt Startschuss für deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur / Erstes Projekt geht ins Rennen im Ideenwettbewerb "Reallabor der Energiewende" (FOTO) Münster (ots) -
Mit Wasserstoff die Energiewende voranbringen, das ist das Ziel
der Initiative GET H2, in der sich die Unternehmen RWE Generation SE,
Siemens, ENERTRAG, die Stadtwerke Lingen, Hydrogenious Technologies,
Nowega sowie das Forschungszentrum Jülich und das IKEM - Institut
für Klimaschutz, Energie und Mobilität jetzt zusammengeschlossen
haben. Als erstes Teilprojekt planen die Partner den Aufbau einer
Wasserstoffinfrastruktur im Emsland, die entlang der gesamten
Wertschöpfungskette die Sektoren Energie, Industrie, mehr...
- Rheinische Post: Handwerk bezeichnet Kritik an Altmaier als "maßlos" Düsseldorf (ots) - Das deutsche Handwerk hat die Kritik vieler
Wirtschaftsverbände an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU)
als "maßlos" zurückgewiesen. "An dem grundsätzlichen Befund ist nicht
zu rütteln, dass zurzeit Sozialpolitik dominiert, wo
Wirtschaftspolitik und Wettbewerbsstärkung nötig wären", sagte der
Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH),
Holger Schwannecke, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch).
"Dafür aber allein den Bundeswirtschaftsminister in Haftung zu nehmen
und gar persönlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|