Westdeutsche Zeitung: Fahrverbote helfen nicht, nur eine Verkehrswende (Leitartikel von Rolf Eckers)
Geschrieben am 09-04-2019 |
Düsseldorf (ots) - Im Januar war die Aufregung groß. Eine kleine
Gruppe von 107 Lungenärzten erklärte die Grenzwerte für Stickoxide
und Feinstaub für unsinnig und schien damit der ganzen Debatte um
schlechte Luft und Fahrverbote den Boden zu entziehen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sprang sofort auf den Zug auf
und lobte die neuen "Fakten". Das hätte der forsche CSU-Mann
besser gelassen, denn die Lungenärzte hatten mit falschen Zahlen
hantiert. Solche handwerklichen Fehler unterlaufen der
Wissenschaftsakademie Leopoldina vermutlich nicht. Die Experten aus
zwölf Fachgebieten haben am Dienstag ihre Stellungnahme zur
Luftreinhaltung in Deutschland vorgelegt. Ergebnis: Fahrverbote in
Städten bringen nichts, weil sie zu kleinteilig sind und die
Belastung der Luft mit Schadstoffen nicht nachhaltig senken. Ob die
Verwaltungsgerichte in diesem Land angesichts dieses Votums weiter an
Fahrverboten festhalten, ist zumindest sehr zweifelhaft
Als Rechtfertigung für das Nichtstun der Politik taugt die Studie
aber nicht. Ganz im Gegenteil: Die Wissenschaftler mahnen eine
grundlegende Verkehrswende an, wollen die individuelle Mobilität
zurückdrängen. Sie fordern Dinge, die insbesondere Scheuer verhindern
will: Höhere Kraftstoffpreise, höhere Steuern und Abgaben für Autos
und den viel stärkeren Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel. Sowohl
Stickoxide als auch Feinstaub seien für die Gesundheit ein ernstes
Problem. Sie können nach Einschätzung der Wissenschaftler
Atemwegserkrankungen auslösen, Feinstaub zudem
Herz-Kreislaufprobleme, Diabetes oder auch Lungenkrebs verursachen.
Am Grenzwert für Stickoxide sollte festgehalten, der Grenzwert für
Feinstaub sogar noch verschärft werden.
Spannend ist, dass sich die Wissenschaftler klar zu Diesel- und
Benzinmotoren positionieren. Sie warnen davor, die Dieselflotte durch
Benziner zu ersetzen, weil das zu höheren CO2-Emissionen führe.
Software-Updates und Hardware-Nachrüstungen seien der bessere Weg, um
die Diesel-Pkw und damit die Luft sauberer zu machen. Gleichzeitig
stellt die Studie modernen Benzinmotoren mit Direkteinspritzung ein
denkbar schlechtes Zeugnis aus: Durch den Verbrennungsprozess
entstehen sehr kleine Feinstaubpartikel, die Krebs auslösen können.
Verhindern lassen sich diese Emissionen durch Partikelfilter, die in
Deutschland aber erst seit September 2018 für neu zugelassene Wagen
verpflichtend sind. Das heißt: Bei Millionen Benzinern mit
Direkteinspritzung wäre eine verpflichtende Filter-Nachrüstung ebenso
sinnvoll wie bei den Diesel-Pkw. Wetten, dass sich die Politik das
nicht traut?
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682007
weitere Artikel:
- Straubinger Tagblatt: Deutsche Dieselpolitik als Farce Straubing (ots) - Den Dieselfahrern hätten eine Menge Stress und
der Verlust von Geld erspart bleiben können, hätten Politiker und die
Richter zu Beginn der Dieselkrise vor über drei Jahren die Leopoldina
konsultiert. Allein sie taten es nicht. Dieses Versäumnis hat
gleichzeitig den Dieselmotor als Übergangstechnologie zur
Elektromobilität vollends diskreditiert und einen geordneten Übergang
zum Elektroauto zunichte gemacht. Arbeiter in den Motorenwerken und
bei Zulieferern werden den überstürzten Übergang zur Elektromobilität
mit dem mehr...
- neues deutschland: Kommentar über Trumps Drohung gegen Irans Revolutionsgarden Berlin (ots) - Bis zum letztes Moment vor der Parlamentswahl hat
US-Präsident Trump versucht, Freund Netanjahu in Israel doch noch als
ersten über die Ziellinie zu schieben. Die offizielle Einstufung der
iranischen Revolutionsgarden am Montagabend als »ausländische
Terrororganisation« sollte wohl auch noch den letzten
unentschlossenen israelischen Wähler für eine Linie der aggressiven
Stärke und Unversöhnlichkeit gewinnen, wie sie Trump vorgibt und
Netanjahu verinnerlicht hat. Mit Begründungen für seine international
bislang einmalige mehr...
- neues deutschland: Kommentar über Frankreichs Digitalsteuer: Steuerpolitik mit Krückstück Berlin (ots) - Multinationale Konzerne sind bekanntlich Meister im
Ausnutzen steuerlicher Schlupflöcher, die auf fehlende internationale
Regulierung und den nationalen Steuersenkungswettlauf zurückzuführen
sind. Die Digitalriesen sind dabei die Champions League - dank ihres
virtuellen und weltweiten Vertriebskanals namens Internet wird der
Fiskus ihrer nirgends habhaft. Letztlich suchen sie sich die auch
steuerlich günstigsten Orte für ihre regionalen Zentralen aus und
drücken ihre Gewinnsteuerzahlungen auf ein Minimum. Das ist umso mehr...
- Thomas Jung: "Care-Pakete für politisch Unterbelichtete" Potsdam (ots) - Ein "Aktionsbündnis Brandenburg" stellt zum
Wahljahr eine Kampagne gegen die AfD vor. Mit 1000 Trillerpfeifen und
bekritzelten Bierdeckeln in Geschenkkartons, die der Steuerzahler
bezahlt hat, wollen Anhänger der CDU, SPD, Linken und Grünen
gemeinsam die Landtagswahl beeinflussen.
Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag
Brandenburg, und stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende, Thomas
Jung, meint dazu:
"Wenn der bunten Einheitspartei aus SPD, Linken, CDU und Grünen im
Landtag sonst nichts mehr...
- Thomas Jung: "Mögliche Klagewelle nach Rot-Rot-Versagen bedroht vor allem Alte, Kranke und Schwache" Potsdam (ots) - Als Folge des neuen bundesweiten Pflegegesetzes
könnte eine Klagewelle das Potsdamer Sozialgericht und auch alle
anderen im Land für mindestens 2,5 Jahre blockieren. 2018 sind dort
allein aufgrund drohender Verjährungsfristen 230 neue Klagen der
Krankenkassen mit einem Streitwert in Höhe von 32 Millionen Euro
eingegangen. Vor allem Schlaganfall- und Geriatriepatienten sind
betroffen.
Der rechtspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag
Brandenburg, Thomas Jung, meint dazu:
"Die Kranken, Alten und sozial mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|