Westfalen-Blatt: Kommentar zur Situation im Sudan
Geschrieben am 12-04-2019 |
Bielefeld (ots) - Sie haben einen Diktator gestürzt - und ein
Militärregime bekommen. Die seit Dezember protestierenden Sudanesen
können nicht zufrieden sein mit den Spiegelfechtereien an der
Staatsspitze. Die nächsten Monate müssen erweisen, was das
Versprechen wert ist. Die neuen Machthaber beteuern, sich spätestens
in zwei Jahren zurückzuziehen und das Volk herrschen zu lassen.
Immerhin, der Druck von der Straße hat Umar al-Bashir, den weltweit
wegen Völkermords zur Fahndung ausgeschriebenen Dauerdiktator, um
sein Amt gebracht. Ob er freiwillig gegangen ist oder aus dem Amt
gefegt wurde, ist nicht zu überprüfen. Der Übergangsrat will den
75-Jährige wegen seiner Verbrechen vor Gericht sehen - aber nicht in
Den Haag, sondern im Sudan. Sollte es tatsächlich dazu kommen,
wüssten die Opposition und der Rest der Welt, woran sie sind. Allein,
es fehlt der Glaube. Der neue Präsident war 2003 erster Mordgeselle
des alten Präsidenten, als Militärmaschinen Bomben über bitterarme
Dörfer in der Unruheprovinz Dafur regnen ließen. Bashirs Nachfolger
Awad Ibn Auf koordinierte auch die gefürchteten Reiterbrigaden
Dschandschawid. Ähnlich gingen Mordbrenner und Massenvergewaltiger in
den Nubabergen und an der ölreichen Grenze zum 2011 entstandenen
Südsudan im Auftrag der Regierung vor. Die Opposition - darunter
überwiegend junge Frauen - will mit ihren friedlichen Sit-Ins mehr.
Die Verdreifachung des Brotpreises und eine schlimme Wirtschaftskrise
haben sie auf die Straße getrieben. Man will Korruption und
Selbstbedienung der Führungsclique nicht länger hinnehmen und
politisch mitreden. Forderungen nach Demokratie oder gar
Religionsfreiheit traut sich bislang kaum einer zu diskutieren. Für
Europa haben sich mit der neuen Ungewissheit in kurzer Zeit drei,
manche meinen vier Megarisiken aufgetan: Der Sudan hat weit offene
Grenzen mit Ägypten, Libyen und Tschad. Deshalb ist Khartum seit je
her Ausgangspunkt für die zentrale Fluchtroute übers Mittelmeer. In
Libyen zieht ein neuer Krieg mit einer möglichen Schlacht um Tripolis
auf. In Algerien wurde Abdelaziz Bouteflika nach 20 Jahren zum
Rückzug gezwungen, aber die Menschen trauen den Militärs nicht.
Schließlich soll es in Tunesien stärker gären, als von der großen
Politik registriert. Im Extremfall rutscht fast die gesamte
afrikanische Mittelmeerküste ins Chaos ab. Die lebensgefährlichen
Überfahrten von überfüllten Flüchtlingsbooten könnten stark zunehmen
und Europa dürfte sich nicht länger hinten den schmutzigen Methoden
der mit EU-Geldern hochgerüsteten libyschen Küstenwache sicher
fühlen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Dominik Rose
Telefon: 0521 585-261
d.rose@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682626
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Kommentar zum Cybergrooming Bielefeld (ots) - Wer sich mit eindeutigen Absichten online an
Kinder ranmacht, der muss bestraft werden. Deshalb war es höchste
Zeit, dass Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) den
Gesetzesentwurf vorlegt, der bereits den Versuch bestraft. Allerdings
nimmt das die Eltern nicht aus der Verantwortung. Kinder haben heute
immer früher Zugang zum Internet - und das ist per se keine schlechte
Sache. Denn in fast jedem Bereich des alltäglichen Lebens geht's kaum
noch ohne. Je eher der Nachwuchs lernt, sich sicher im Internet zu
bewegen, mehr...
- Badische Zeitung: Stockende Weltwirtschaft: Die Politik muss handeln / Kommentar von Thorsten Knuf Freiburg (ots) - Handelskonflikte mit China und Europa sowie
Trumps anhaltendes Drohen mit Strafzöllen fügen sich ein in die Reihe
der Großrisiken für die Weltkonjunktur - neben Brexit-Chaos und
ökonomischer Instabilität wichtiger Schwellenländer wie der Türkei.
Finanzminister Olaf Scholz und IWF-Chefin Christine Lagarde haben
Recht, wenn sie fordern, die politischen Brandherde zu löschen. Ob
das gelingt, ist unklar. Es gibt zwar im transatlantischen
Handelsstreit eine Art Waffenstillstand mit dem Ziel, in Gespräche
über einen Freihandelsvertrag mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Höhere Strafen für weggeworfene Zigarettenkippen
NRW-Landesregierung erarbeitet neuen Bußgeldkatalog -
Umweltministerin Heinen: "Der öffentliche Raum ist kein Aschenbecher" Köln (ots) - Raucher, die ihre Zigarettenkippe auf die Straße
werfen, müssen künftig mit drastischeren Strafen rechnen. Das
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Die
NRW-Landesregierung erarbeitet derzeit einen neuen Entwurf für den
"Bußgeldkatalog Umwelt". Bislang ist in dem Katalog ein Richtwert
von 25 Euro vorgesehen. Wie das NRW-Umweltministerium der Zeitung
mitteilte, soll die Strafe künftig auf 100 Euro angehoben werden.
"Der öffentliche Raum ist kein Aschenbecher ", sagte Umweltministerin
Ursula Heinen-Esser mehr...
- Rheinische Post: Transatlantik-Koordinator beklagt zu niedrigen deutschen Verteidigungsetat: "Zu lange zu wenig gemacht" Düsseldorf (ots) - Der Transatlantik-Koordinator der
Bundesregierung, Peter Beyer (CDU), hat Verständnis für die
Verärgerung der USA über die vergleichsweise langsam steigenden
deutschen Verteidigungsausgaben geäußert. "Wir haben zu lange zu
wenig gemacht", sagte Beyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Samstag) mit Blick auf das vereinbarte Ziel der Nato, dass jeder
Mitgliedstaat bis 2024 zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung in den
Wehrbereich investieren soll. Deutschland liegt derzeit erst bei 1,23
Prozent. Die Bundesrepublik mehr...
- NOZ: Schwesig fordert Kehrtwende in Wohnungspolitik Osnabrück (ots) - Schwesig fordert Kehrtwende in Wohnungspolitik
SPD-Vize: Müssen mehr Wohnungen in öffentliche Hand bekommen, um
Mietexplosionen zu stoppen - Scharfe Vorwürfe an Union im
Grundrentenstreit - Demonstrierende Schüler "klasse"
Osnabrück. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela
Schwesig fordert angesichts steigender Mieten eine Kehrtwende in der
Wohnungspolitik: "Wir müssen es schaffen, mehr Wohnungen in die
öffentliche Hand zu bekommen, denn nur so können weitere
Mietexplosionen und Spekulation mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|