BERLINER MORGENPOST: Hinweisgeber stützen / Leitartikel von Christian Kerl
Geschrieben am 15-04-2019 |
Berlin (ots) - Wer als Arbeitnehmer Rechtsverstöße in seiner Firma
oder in staatlichen Stellen meldet, geht oft ein beträchtliches
Risiko ein: Die versprochene Beförderung fällt aus, plötzlich weist
der Chef nur noch die unangenehmsten Aufgaben zu - oder der Job ist
gleich ganz weg. Wird der Missstand gar öffentlich aufgedeckt, gibt
es extern vielleicht Lob, intern aber häufig nur Schikane für den
"Nestbeschmutzer".
Es ist gut, dass die EU jetzt gegensteuert. Sie will im
öffentlichen Interesse solche Hinweisgeber - auf Englisch nennt man
sie Whistleblower - besser schützen. Bei dem neuen EU-Gesetz geht es
nicht um Leute wie Julian Assange, den schillernden
Wikileaks-Gründer, der jetzt in britischer Haft sitzt. Assange hat
eine Plattform für Enthüllungen geboten, dabei aber zu viele Fragen
zum eigenen Wirken offengelassen. Hinweise aus seinem eigenen Umfeld
veröffentlichte er gerade nicht. Assange ist kein Whistleblower.
Die EU hat mit ihren neuen Regeln deshalb nicht ihn im Blick,
sondern Alltagshelden wie den Brandenburger Lkw-Fahrer Miroslaw
Strecker, der 2007 einen Gammelfleisch-Skandal aufdeckte. Anhand
seiner Lieferpapiere stellte er fest, dass ein skrupelloser Fabrikant
Fleischabfälle als Lebensmittel deklarierte und an Berliner
Döner-Hersteller verkaufte. Strecker alarmierte die Behörden. Der
Lkw-Fahrer wurde geehrt und ausgezeichnet, aber sein Arbeitgeber
kündigte ihm. So einen wollten die Kunden nicht mehr auf den Hof
lassen. Kein Einzelfall.
Derartige Strafaktionen für Hinweise, die im öffentlichen
Interesse sind, sollen künftig verboten sein. Verstoßen private oder
öffentliche Arbeitgeber dagegen, drohen Sanktionen. Die EU-Richtlinie
will mutige Hinweisgeber stützen, ohne die viele Missstände nicht
abgestellt würden: Der illegale Handel mit Facebook-Daten oder die
Panama Papers sind nur so bekannt geworden, viele Fälle von
Korruption oder Geldwäsche auch. Die Regeln erhöhen die
Wahrscheinlichkeit, dass künftig mehr davon ans Licht kommt.
Gewiss, nicht jeder Whistleblower handelt aus edlen Motiven. Nicht
immer ist sofort zu erkennen, ob es sich um eine berechtigte
Beschwerde handelt oder um bösartige Diffamierung. Die EU-Regeln sind
aber gerade kein Freibrief für Denunziantentum oder das Verbreiten
von Gerüchten. Geschützt ist nur, wer von der Wahrheit seiner
Anschuldigungen überzeugt sein darf. Es wird aber helfen, dass sich
die Hinweisgeber nicht zwingend erst intern melden müssen, sondern
unter bestimmten Umständen gleich zuständige Behörden oder Dritte
alarmieren können.
Das hat die Bundesregierung zu verhindern versucht. Sie hat sich
bei den Beratungen nicht mit Ruhm bekleckert. Es wäre gut, wenn
Berlin zum Ausgleich jetzt bei der Umsetzung etwas engagierter
handelte. Die EU-Regeln ließen sich auf Bundesebene durchaus noch
verbessern: Bisher soll das Gesetz nur für Fälle gelten, in denen es
um Verstöße gegen EU-Recht geht - der Katalog ist zwar sehr
umfassend, er reicht von Steuerbetrug über Verbraucher- und
Datenschutz bis zu Produkt-, Gesundheits- und
Lebensmittelvorschriften. Aber wer weiß, ob sich im konkreten Fall
nicht doch Lücken auftun?
Das ist lebensfremd und unzureichend: Beschäftigte benötigen
Schutz, unabhängig davon, ob nationales oder EU-Recht verletzt wird.
Da kann und muss die Bundesregierung ansetzen und nachbessern. Die
neuen Regeln werden nur helfen, wenn sich Hinweisgeber wirklich
ausreichend geschützt fühlen dürfen. Das muss sich in der Praxis erst
noch zeigen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682842
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar: Bewährungsprobe für die Deutsche Bahn Düsseldorf (ots) - Jeden Morgen pendeln in NRW nach Angaben der
Statistiker mehr als 4,7 Millionen Menschen zur Arbeit. Viele von
ihnen setzen auf das Verkehrsmittel Bahn. Dass es nicht reibungslos
läuft, erleben diese Menschen seit Monaten. Vor allem im letzten
Quartal 2018 dürfte so mancher von ihnen ernsthaft mit dem Gedanken
gespielt haben, aufs Auto umzusteigen, um sich nicht mehr dem Stress
ausfallender oder verspäteter Züge auszusetzen - Stau auf den Straßen
hin oder her. Vor dem Hintergrund der hoch gesteckten Klimaziele wäre mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Wahlrecht ist ein Muss Düsseldorf (ots) - Das Problem war lange bekannt: Union und SPD
hatten den behinderten und psychisch kranken Menschen schon im
Koalitionsvertrag versprochen, das Wahlrecht so zu ändern, dass sich
diese endlich am demokratischen Prozess beteiligen können. Der
Behindertenbeauftragte der Bundesregierung hat auch frühzeitig
gemahnt, dass die rund 81.000 Menschen mit einem gerichtlich
bestellten Betreuer nicht von den Europawahlen ausgeschlossen werden
dürfen. Die Regierung hätte also längst handeln können - nicht erst,
wie geplant, mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Genugtuung für VW-Kunden / Kommentar von Dominik Bath Berlin (ots) - Volkswagen kämpft weiter mit den Folgen des
Skandals um illegale Abschalteinrichtungen. Immer wieder ist der
Autokonzern in den vergangenen Monaten von Gerichten in dieser Sache
verurteilt worden. Mal mussten die Wolfsburger Schadenersatz an
betroffene Kunden zahlen, mal wurden Geschädigten sogar neue Autos
zugesprochen. Dazu verurteilte das Berliner Landgericht jetzt auch
ein Autohaus aus der Hauptstadt: Schon im März sprachen die Juristen
einem Kläger ein neues Fahrzeug zu.
Hunderttausende weitere Verfahren mehr...
- Rheinische Post: Immer mehr Einschränkungen für OSZE-Beobachter in der Ostukraine Düsseldorf (ots) - Die Behinderungen der OSZE-Beobachter in der
Ostukraine haben erneut zugenommen. Nach einem Bericht der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) unter Berufung auf
aktuelle Angaben des Auswärtigen Amtes stieg die Zahl der
Einschränkungen der Bewegungsfreiheit im vergangenen Jahr um 50 auf
1176. Die Angriffe auf Beobachtungsdrohnen der OSZE haben sich
gegenüber dem Vorjahr auf 61 mehr als verdoppelt. Die Behinderungen
der OSZE-Arbeit gingen zu 83 Prozent auf das Konto der mit Russland
verbündeten Separatisten. mehr...
- Rheinische Post: Linke wirft Regierung Dramatisierung des Fachkräftemangels vor Düsseldorf (ots) - Die Linksfraktion im Bundestag hat der
Bundesregierung eine Dramatisierung beim Fachkräftemangel vorgeworfen
und die Notwendigkeit des Fachkräftezuwanderungsgesetzes in Frage
gestellt. "Die Bundesregierung dramatisiert wider besseres Wissens
den Fachkräftemangel. Ihr Fachkräfteeinwanderungsgesetz steht auf
tönernen Füßen", sagte Vize-Fraktionschefin Susanne Ferschl der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Ferschl beruft sich auf
eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Linksfraktion, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|