Mittelbayerische Zeitung: Spenden sind nötig - und gefährlich
Daimler streicht die Parteispenden und wirft damit ein Schlaglicht auf eine seit Jahren andauernde Debatte, die auch Regensburg bewegt. Vo
Geschrieben am 24-04-2019 |
Regensburg (ots) - Politische Landschaftspflege ist ein Ausdruck,
der die Regensburger Kommunalpolitik umweht wie ein eiskalter Hauch.
Der suspendierte OB Joachim Wolbergs ist angesichts von
Wahlkampfspenden verschiedener Bauträger in juristische
Auseinandersetzungen verstrickt. Selbst wenn in dem vor dem
Landgericht laufenden Korruptionsprozess wie geplant im Sommer ein
Urteil fällt, ist das noch lange nicht das Ende. Wolbergs wird sich
einem weiteren Verfahren stellen müssen - mindestens einem. Die
Ermittlungsverfahren gegen Alt-OB Hans Schaidinger, den
Landtagsabgeordneten Franz Rieger sowie Stadtrat Christian Schlegl
sind weiter bei der Staatsanwaltschaft anhängig. Den CSU-Politikern
könnte also ebenfalls noch Ärger ins Haus stehen. Parteispenden sind
in der Region schon lange ein Reizwort. Auf Bundesebene ist nun
ebenfalls wieder einmal eine Debatte darüber entflammt. Der
Automobilkonzern Daimler hat angekündigt, dass alle Parteispenden
gestrichen sind. In einem Jahr mit vier Landtagswahlen und der
Europawahl ist das bitter für CDU, CSU, SPD, FDPund Grüne, die noch
2018 darauf setzen konnten, im Frühjahr einen Geldregen zu bekommen.
Über die Gründe für die Entscheidung bei Daimler kann man nur
spekulieren. Die Spendenbereitschaft deutscher Großunternehmen und
von Verbänden ist aber schon in den vergangenen Jahren
zurückgegangen. Parteispenden werden - befeuert auch von dem jüngsten
Skandal um die AfD - zunehmend kritisch betrachtet. Gleichzeitig
verhält es sich mit Spenden als Finanzierungsform - frei nach Winston
Churchill - ähnlich, wie mit der Demokratie. Es ist womöglich die
Schlechteste aller Regierungsformen, ausgenommen alle anderen. Im
Grundgesetz steht, dass Parteien an der Willensbildung des Volkes
mitwirken. Sie speisen den Willen der Bevölkerung ins demokratische
System ein - unabhängig vom Staat. Das können die Parteien jedoch
nur, wenn sie über finanzielle Mittel verfügen. Aber woher soll das
Geld kommen? Eine vollständige Parteienfinanzierung durch den Staat
stünde im Widerspruch zum Grundgesetz. Und mit Mitgliederbeiträgen
allein kommen Parteien nicht weit. Spenden sind folglich notwendig.
Gleichzeitig stellen sie eine Gefahr dar. So ein System setzt
Selbstkontrolle und Anstand voraus, die im politischen Geschäft - wie
andernorts auch - nicht überall greifen. Der Verfassungsrechtler und
Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim hat durch seine Enthüllungen
Missbrauch und Versuchungen aufgezeigt. Klar ist: Wer große Summen an
die Politik zahlt, verspricht sich etwas davon. Unternehmen, Banken
oder Versicherungen, die sämtliche großen Parteien regelmäßig mit
Spenden bedenken, werden nicht von edlen staatsbürgerlichen Motiven
angetrieben. Sie möchten die Politik für sich gewogen stimmen. In der
Demokratie ist das aber auch heikel. Politischer Einfluss soll von
überzeugenden Argumenten abhängen, nicht vom Geld. Alle Bürger sind
gleichberechtigt, unabhängig von der Größe des Vermögens. Die
Parteiendemokratie lebt vom offenen und fairen Wettbewerb. Von
Transparenz kann aber nicht die Rede sein, wenn Spenden erst ab einer
Grenze von 10 000 Euro veröffentlich werden müssen und das auch erst
mit langem Nachlauf. Darüber hinaus fehlen im Parteiengesetz bislang
Regelungen für das Parteiensponsoring. Für Firmen, die sich auf
Parteitagen an messeartigen Ständen präsentieren oder auf anderen
Veranstaltungen ihr Logo platzieren, gelten bislang keine
Transparenzpflichten. Das Sponsoring kann obendrein anders als die
Parteispenden steuerlich geltend gemacht werden. Wenn Unternehmen wie
Daimler also ankündigen, keine Spenden mehr zu zahlen, heißt das
nicht, dass sie sich aus der Parteienfinanzierung zurückziehen. Ganz
im Gegenteil.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
683740
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: S-Bahn nicht zerschlagen / Kommentar von Thomas Fülling zu neue Anbieter für Berliner S-Bahn Berlin (ots) - Kurzform: Das Berliner S-Bahn-Netz ist wegen seiner
Besonderheiten ein Gesamtsystem, das nicht mutwillig zerschlagen
werden darf. Genau das droht aber, wenn Senatorin Günther ihr Konzept
umsetzt. Die von ihr vorbereitete Ausschreibung von Stadtbahn und
Nord-Süd-Linien lässt bis zu neun Bieter-Konstellationen zu. Im
Extremfall könnte es bei der S-Bahn bis zu sechs unterschiedliche
Unternehmen geben, die einerseits für die Bereitstellung der Züge,
andererseits für den Fahrbetrieb zuständig sind. Experten warnen
bereits mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die Kosten des Klimas / Leitartikel von Philipp Neumann zu einer CO2-Steuer Berlin (ots) - Kurzform: Die CO2-Steuer würde dort ansetzen, wo es
jeder Bürger merkt: beim Heizen, beim Autofahren, bei der
Stromrechnung und bei Lebensmitteln. Überall dort würde das Leben
teurer. Und wo würde es billiger? Umweltministerin Svenja Schulze
sagt, niemand müsse Angst vor einer solchen Abgabe haben. Das Geld
werde den Bürgern zurückgegeben, und jeder werde technische
Möglichkeiten haben, CO2 zu vermeiden. Dieselfahrer kennen die
Argumentation, sie dürfte ihnen wie Hohn vorkommen. Sie haben bis
heute keine technischen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die Königsmacher
= Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Es gibt einen Namen für das, was der japanische
Telekomkonzern Softbank macht: die Königsmacher-Strategie. Über einen
100 Milliarden Dollar schweren Fonds investiert das Unternehmen so
hohe Beträge in Digitalunternehmen, dass diese so viel Schlagkraft
gegenüber Konkurrenten entwickeln, dass der Markt praktisch tot ist.
So lief es etwa beim Berliner Start-up Auto1 (Wirkaufendeinauto.de),
das 460 Millionen Euro bekam. Nun steigt Softbank beim
Zahlungsabwickler Wirecard ein - nicht über den Fonds, aber das Ziel
dürfte mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Mehr Macht für Städte
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Jeder kennt brachliegende Grundstücke in seiner
Stadt, die bebaut werden könnten, aber die Eigentümer wollen es aus
unterschiedlichen Gründen nicht. Manchen fehlt das Geld, manche
spekulieren aber auch damit, dass sie ein leeres Grundstück später
teurer verkaufen können. Das Baurecht erlaubt es der Kommune bisher
schon, hohe Geldstrafen gegen solche Eigentümer zu verhängen oder sie
sogar zu enteignen. Doch das Baugebot kommt selten zur Anwendung,
weil die Kommunen Prozesse scheuen. Sie können dort oft nicht
nachweisen, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Langfristig auf trockene Sommer einstellen
= Von Natalie Urbig Düsseldorf (ots) - Das Jahr hat für die Landwirte denkbar schlecht
begonnen. Die Böden sind staubtrocken, die Wasserreserven in den
unteren Bodenschichten beinahe aufgebraucht. Der Regen, der im Winter
gefallen ist, reicht bei weitem nicht aus, um das
Niederschlagsdefizit aus dem vergangenen Jahr zu decken. Und nun
warnt der Deutsche Wetterdienst davor, dass es in diesem Jahr erneut
eine Dürre geben könnte.
Dabei sind die Folgen des vergangenen Sommers noch spürbar: Die
Landwirte machten durch Ertragseinbußen erhebliche Verluste, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|