Künstliche Intelligenz: Trends und Entwicklungen beim Digital Future Science Match
Geschrieben am 07-05-2019 |
Potsdam (ots) - Künstliche Intelligenz (KI) verändert die
Wirtschaft und unseren Alltag - in der Forschung und ihrer Anwendung
wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Aber
"What`s next in Artificial Intelligence?".
Rund 50 KI-Experten und Spitzenforscher präsentieren am 14. Mai
ihre Anwendungen und aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der
Künstlichen Intelligenz (KI) beim Digital Future Science Match in
Berlin. Die Konferenz wird auch in diesem Jahr vom Tagesspiegel
gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem
Konrad-Zuse-Institut für Informationstechnik Berlin (ZIB) sowie
weiteren Wissenschaftspartnern veranstaltet und zeigt aktuelle Trends
und Entwicklungen auf.
WAS: Digital Future Science Match
WANN: 14. Mai 2018, Beginn 9.00 Uhr (Einlass 8.00 Uhr)
WO: KOSMOS Berlin, Karl-Marx-Allee 131a, 10234 Berlin
MIT DABEI:
- Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung;
- Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung;
- Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-
Instituts
- Professor Christof Schütte, Präsident des Konrad-Zuse-Instituts
für Informationstechnik Berlin (ZIB)
- Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter
Insgesamt werden 1.000 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik erwartet. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Detaillierte Informationen zum Programm und zu den Sprechern
finden Sie unter:
https://science-match.tagesspiegel.de/digital-future-2019/program
Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab unter: presse@hpi.de
oder pressestelle@tagesspiegel.de an, wenn Sie über die Veranstaltung
berichten möchten.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems
Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den vier
Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data
Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren und über 50
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
685187
weitere Artikel:
- Picam/Piccor/Piccox: Anlagenvermittler zu Schadensersatz verurteilt Düsseldorf (ots) - Im Anlegerskandal rund um die Picam-Gruppe
wurde ein Urteil gefällt, das breite Wirkung zeigen wird: Das
Landgericht Kleve hat mit einem Schlussurteil einen Anlagenvermittler
zu Schadensersatz verurteilt. Grundlage waren die vom Gericht
festgestellten Mängel in den Werbeunterlagen. "Diese Unterlagen
wurden nach unserer Kenntnis nahezu immer verwendet, um die Anleger
zu überzeugen", sagt Dr. Jochen Strohmeyer, der das wegweisende
Schlussurteil für seine Mandantin erstritten hat.
Der Hintergrund:
Die Piccor mehr...
- Europäisches Patentamt gibt Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2019 bekannt (FOTO) München (ots) -
Das Europäische Patentamt (EPA) gibt heute die Finalisten, die für
den Europäischen Erfinderpreis 2019 nominiert sind, bekannt. Der
Preis, der zum 14. Mal verliehen wird, ehrt den Genius und die
Kreativität von Erfindern und Erfinderteams. Er würdigt ihre
Verdienste um den Fortschritt in Wissenschaft und Technik, ihre
Bedeutung für das Wirtschaftswachstum und ihren Einfluss auf unser
Leben im Alltag.
"Diese Erfinderinnen und Erfinder gehen einige der größten
Herausforderungen für unsere Gesellschaft ganz mehr...
- 8 Millionen Mütter lebten 2017 mit minderjährigem Kind unter einem Dach Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2017 lebten in Deutschland rund 8
Millionen Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind im
gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum
Muttertag am 12. Mai nach Ergebnissen des Mikrozensus weiter
mitteilt, waren darunter etwa 5 Millionen Mütter mit mindestens einem
Kind unter 10 Jahren. Rund 740 000 Mütter lebten mit einem Kind im
Säuglingsalter von unter 1 Jahr zusammen. Das heißt, diese Haushalte
bestanden mindestens aus der Mutter und einem Kind. Dazu können
weitere Personen mehr...
- Deloitte CFO Survey 2019: Vorbereitet auf den Abschwung? (FOTO) München (ots) -
- Finanzchefs der deutschen Unternehmen erwarten erhebliche
Abkühlung der Konjunktur
- Konjunkturelle und internationale Risiken als Bedrohung - auch
für die Weltwirtschaft
- Gegenmaßnahmen: Schuldenreduzierung und stärkerer Kundenfokus
Droht der deutschen Wirtschaft das Ende der fetten Jahre? Laut
aktuellem CFO Survey von Deloitte, dem Stimmungsbarometer der
Finanzvorstände, geht der Trend in diese Richtung. Zwar wird die
wirtschaftliche Lage nach wie vor sehr positiv beurteilt - Drei
Viertel mehr...
- Praxishandbuch vorgestellt - Erfahrungen transnationaler Mobilität in der Berufsausbildung weitergeben (FOTO) Bonn (ots) -
Was ist alles zu beachten, wenn jemand aus einem anderen Land in
Deutschland eine Berufsausbildung absolviert? Welche Stolperstellen
für die Auszubildenden gilt es zu beseitigen? Mit dem Förderprogramm
MobiPro-EU der Bundesregierung haben junge Menschen aus EU-Staaten
seit 2013 nicht nur eine finanzielle Unterstützung erhalten, sondern
sind gezielt bei ihrer betrieblichen Ausbildung in Deutschland
begleitet worden. Voraussichtlich 2020 werden die letzten geförderten
MobiPro-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ihre Ausbildungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|