(Registrieren)

1. Quartal 2019: 1,1 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal

Geschrieben am 17-05-2019

Wiesbaden (ots) - Im 1. Quartal 2019 arbeiteten 44,9 Millionen
Erwerbstätige in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Berechnungen weiter mitteilt, stieg die
Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum um 481 000 Personen oder 1,1 %.

Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige

Die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöhte sich im 1.
Quartal 2019 im Vergleich zum 1. Quartal 2018 insgesamt um 551 000
Personen (+1,4 %) auf 40,68 Millionen. Die Zahl der Selbstständigen
einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben
Zeitraum um 70 000 (-1,7 %) auf 4,17 Millionen.

Gegenüber dem 4. Quartal 2018 sank die Zahl der Erwerbstätigen im
1. Quartal 2019 um 344 000 Personen (-0,8 %). Ein Rückgang der
Erwerbstätigkeit ist in den ersten 3 Monaten eines Jahres saisonal
üblich. Dennoch war die Abnahme im Jahr 2019 geringer als im
Durchschnitt der vorausgegangenen fünf Jahre (-384 000 Personen).
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der
üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich ein
Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 148 000 Personen (+0,3 %).

Dienstleistungsbereiche haben am stärksten zum Anstieg beigetragen

Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal
war auch im 1. Quartal 2019 überwiegend auf die
Dienstleistungsbereiche zurückzuführen. Die größten absoluten
Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche gab es im
Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit einem
Plus von 189 000 Personen (+1,7 %), gefolgt vom Bereich Handel,
Verkehr und Gastgewerbe mit +81 000 Personen (+0,8 %) sowie dem
Bereich Information und Kommunikation mit +42 000 (+3,2 %). Dagegen
sank die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Finanz- und
Versicherungsdienstleister um 11 000 Personen (-1,0 %) und bei den
Unternehmensdienstleistern um 7 000 Personen (-0,1 %). Zu diesem
Bereich, der im 1. Quartal 2018 noch einen Zuwachs von 99 000
Personen hatte, gehört auch der Wirtschaftsbereich Vermittlung und
Überlassung von Arbeitskräften.

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der
Erwerbstätigen im 1. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um
139 000 Personen (+1,7 %) und im Baugewerbe um 43 000 Personen (+1,7
%). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die
Erwerbstätigenzahl geringfügig um 2 000 Personen (-0,3 %).

Arbeitsvolumen um 1,5 % gestiegen

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je
Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des
Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum 1.
Quartal 2018 um 0,3 % auf 347,9 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche
Arbeitsvolumen - also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und
geleisteten Stunden je Erwerbstätigen - stieg im gleichen Zeitraum um
1,5 % auf 15,6 Milliarden Stunden.

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der
geleisteten Arbeitsstunden für das 1. Quartal 2019 wurden die für die
Quartale 2018 veröffentlichten Ergebnisse (Pressemitteilung vom 18.
Februar 2019) im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Aus der
Neuberechnung resultierte eine vom bisherigen Veröffentlichungsstand
für das 4. Quartal 2018 um 0,1 Prozentpunkte höhere Veränderungsrate
gegenüber dem 4. Quartal 2017. Für das 1. bis 3. Quartal 2018 blieben
die Veränderungsraten unverändert, ebenso für das Jahr 2018 (+1,3 %).

In den 28 Ländern der Europäischen Union stieg die
Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal
um +1,1 %.

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen
und zur geleisteten Arbeitszeit können in der Datenbank
GENESIS-Online über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und
81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) abgerufen werden.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabellen sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de zu finden.


Weitere Auskünfte:
Erwerbstätigenrechnung
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 33,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

686904

weitere Artikel:
  • Verarbeitendes Gewerbe im März 2019: Auftragsbestand -0,8 % saisonbereinigt zum Vormonat/Reichweite der Auftragsbestände unverändert bei 5,8 Monaten Wiesbaden (ots) - Der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2019 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % niedriger als im Vormonat. Dabei fielen die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Februar 2019 um 0,7 %, der Bestand an Auslandsaufträgen verringerte sich um 0,8 %. Der Auftragsbestand umfasst die Summe der Auftragseingänge am Ende des Berichtsmonats, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen geführt haben mehr...

  • EuGH verschärft Bürokratie: /Gericht spielt Arbeitnehmerschutz gegen Vertrauenszeit aus /Noch mehr Bürokratie führt zurück ins alte Jahrtausend Berlin (ots) - Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 (Rechtssache C-55/18) fordert verpflichtende nationale Regelungen für Arbeitgeber, ein System zur Arbeitszeiterfassung zu schaffen. Das soll objektiv, verlässlich und allen Arbeitnehmern zugänglich sein. "Damit spielt das Gericht Arbeitnehmerschutzrechte gegen Vertrauensarbeitszeit aus", stellt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, fest. "Wir erwarten heute immer größere Flexibilität, Mobilität und mehr...

  • InoBat unterzeichnet Absichtserklärung mit der MOL Gruppe zur Entwicklung von Wasserstoffprojekten BratislavaBudapest (ots) - InoBat und die MOL Gruppe geben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Entwicklung von Projekten im Bereich der Wasserstofftechnologie in Mittel- und Osteuropa bekannt. Die Partnerschaft zwischen der MOL Gruppe und InoBat sieht eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Vielzahl von Wasserstofftechnologieprojekten in der CEE-Region vor. Diese bestehen insbesondere aus der Beschaffung und Lieferung von Wasserstoff, der Entwicklung und Erprobung von wasserstoffreichem Flüssigkraftstoff, dem Vertrieb mehr...

  • Datenschutzsoftware: Wie "PRIVE" kleine Unternehmen DSGVO-sicher macht Berlin (ots) - In kleinen Firmen bleibt der Datenschutz am Chef hängen: Der muss Geld und Zeit investieren. Günstige Software kann das Dilemma lösen. Unternehmer generieren sich mit dem Online-Tool PRIVE in wenigen Klicks die für die DSGVO nötigen Dokumente und Verträge. Das gibt Unternehmern die Kontrolle zurück und macht aus Datenschutz-Risiken neue Marketing-Chancen. Marketing-Vorteil statt DSGVO-Stress Wer mehr als neun Mitarbeiter hat, braucht in der Regel einen Datenschutzbeauftragten. Aber auch kleinere Firmen können mehr...

  • Trotz Bafög-Erhöhung: In der Hälfte der Studentenstädte ist die Miete höher als die Wohnpauschale Nürnberg (ots) - Trotz Erhöhung des Bafög-Satzes reicht in knapp der Hälfte aller Hochschulstädte die Wohnpauschale nicht für die Miete / Am meisten zahlen Studenten in München drauf: Eine Wohnung mit bis zu 40 Quadratmetern kostet 465 Euro mehr als Studenten durch die erhöhte Wohnpauschale erhalten / Auch in Frankfurt (+205 Euro), Stuttgart (+175 Euro) und Berlin (+145 Euro) ist die Differenz groß / In ostdeutschen Städten ist die Wohnpauschale hingegen höher als die Miete Um die Bafög-Förderung an die aktuellen Preisentwicklungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht