Gefährder-Anwalt: Vorwürfe gegen das Innenministerium
Geschrieben am 20-05-2019 |
Hamburg (ots) - Wenige Tage vor der offenbar bevorstehenden
Abschiebung eines mutmaßlichen Gefährders aus Göttingen erhebt dessen
Anwalt Vorwürfe gegen Niedersachsens Innenministerium. Die
Abschiebung seines Mandanten sei unrechtmäßig, sagte Hans-Erik
Schumann im NDR. Die Behörde habe keine eindeutigen Beweise für eine
islamistische Gesinnung seines Mandanten geliefert: "Mein Mandant ist
nicht radikalisiert."
Der 29 Jahre alte Ahmet Karakas besitzt die türkische
Staatsbürgerschaft, ist aber in Deutschland geboren. Er sitzt seit
März in Langenhagen im Abschiebegefängnis. Das Land Niedersachsen
will ihn in die Türkei abschieben und dafür eine Spezialvorschrift
aus dem Aufenthaltsgesetz anwenden, den Paragraphen 58a. Er
ermöglicht bei nachgewiesenem Terrorismusverdacht die Abschiebungen
von islamistischen Gefährdern, die keinen deutschen Pass besitzen.
Der Rechtsweg ist verkürzt: Einzige Instanz ist das
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Rechtsanwalt Schumann
kritisiert, im Falle seines Mandanten werde diese Rechtsnorm
missbraucht. Sein Mandant sei kein islamistischer Gefährder. Dem
Innenministerium gehe es nur darum, eine unerwünschte Person
loszuwerden, die zwar eine kriminelle Vergangenheit habe, der aber
kein Terrorbezug nachgewiesen werden könne. Die Anwendung der
Vorschrift sei deshalb verfassungswidrig, sagt Schumann.
Niedersachsens Innenministerium weist diesen Vorwurf zurück. Man
habe sich präzise an die Maßstäbe von Gesetz und Rechtsprechung
gehalten, sagte Ministeriumssprecher Philipp Wedelich im NDR: "Nach
unserer Bewertung geht von dieser Person eine terroristische Gefahr
und auch eine besondere Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik
Deutschland aus." Konkrete Fragen wollte das Innenministerium mit
Blick auf das laufende Verfahren nicht beantworten.
Nach gemeinsamen Recherchen von "Hallo Niedersachsen" und NDR Info
war Ahmet Karakas nach seinem Umzug von Kassel nach Göttingen im
Sommer vergangenen Jahres ins Visier der Polizei geraten. Er hatte
dort Kontakte zu Personen, die von der Polizei extremistischen
Islamistenkreisen zugerechnet werden. Ein erheblicher Teil der
Erkenntnisse stammt nach NDR Informationen aus abgehörten
Telefongesprächen. Zur Last gelegt werden Ahmet Karakas abstrakte
Gewaltphantasien gegenüber Polizeibeamten, die er in Telefonaten mit
seiner Familie nach einer Hausdurchsuchung äußert. Konkrete
Verabredungen zu politisch motivierten Straftaten gibt es in den
Protokollen nach NDR Informationen nicht, auch keine politischen
Gesprächsinhalte.
Der in Kassel geborene Ahmet Karakas ist bei der Polizei kein
Unbekannter. Sein Straftatenregister ist lang: Es geht um
gemeinschaftlichen Diebstahl, gefährliche Körperverletzung, Nötigung,
gemeinschaftlichen Raub, häusliche Gewalt und vieles mehr. Er gehörte
in Kassel zunächst der Türsteher-, dann der Rockerszene an.
Niedersachsens Behörden attestieren ihm ein impulsives Auftreten und
hohe Gewaltbereitschaft.
Die Einschätzung, sein Mandant sei ein radikaler und
gewaltbereiter Islamist, hält Anwalt Schumann vor allem aus einem
Grund für falsch: "Wenn schon alles abgehört wurde, warum gibt es
keinen einzigen konkreten Hinweis auf Islamismus, auf Salafismus, auf
Ablehnung von Ungläubigen?" Auch die deutsche Lebenspartnerin von
Ahmet Karakas, Dureen Gerke aus Göttingen, bestreitet eine
islamistische Gesinnung. Dagegen sprächen schon ihre konkreten
Lebensumstände: "So wie ich mich kleide, das würde doch kein Islamist
mitmachen." Und noch ein Argument führt sie an: "Wir haben einen Hund
und der darf sogar mit ins Bett. Das passt doch nicht zu einem
Salafisten." Hunde gelten unter strenggläubigen Muslimen als unreine
Tiere.
Die Schwester von Ahmet Karakas beschreibt ihre Bruder als
lebenslustigen Draufgänger, dem Prahlerei und Unbedarftheit immer
wieder zum Verhängnis geworden seien, so sei es auch hier. Sie hat
auf die Schnelle Unterschriften im Freundes- und Bekanntenkreis
gesammelt: "Ahmet ist kein Islamist" haben rund 200 Menschen
unterschrieben.
Ahmet Karakas ließ sich in der Abschiebehaft von einem NDR Team
interviewen. Vor laufender Kamera sagt er: "Ich habe erst hier im
Gefängnis von meinem Anwalt erfahren, was die Scharia überhaupt ist.
Ich wäre der letzte, der so leben will, wie die Scharia es
vorschreibt." Das Verfahren gegen ihn bezeichnete er als "ganz großen
Irrtum". Er sei auch bereit, eine Fußfessel zu tragen oder im
Hausarrest zu leben, er habe nichts zu verbergen.
Das Amtsgericht Hannover hatte bei einem Haftprüfungstermin eine
Beschwerde gegen die Festsetzung von Karakas zurückgewiesen. Das
Bundesverwaltungsgericht wird möglicherweise in dieser Woche über die
Abschiebung entscheiden.
Hinweis: Meldung frei bei Nennung der Quelle NDR
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
LFH Niedersachsen
Fernsehredaktion/"Hallo Niedersachsen"
Tel.: 0511/988-2410
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
687283
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Polterer Trump
= Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Die neuen Attacken von US-Präsident Trump gegen
den freien Welthandel zeigen, dass er von Wirtschaft im 21.
Jahrhundert nichts versteht. Da hat es der US-Konzern Google
geschafft, dass mehr als 80 Prozent der weltweiten Smartphones auf
seinem Betriebssystem Android laufen, doch Trump erzwingt einen
Google-Boykott gegen Huawei. Ergebnis wird sein, dass der künftig
wohl wichtigste Smartphonebauer nun ein eigenes Betriebssystem
entwickeln wird - ein Eigentor.
Europa hat keine Alternative, als den Polterer aus mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die Geister, die er rief
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Der österreichische Kanzler ist mit seinem
Versuch, die Rechtspopulisten in eine bürgerliche Regierung
einzubinden, krachend gescheitert. Was sich aber gerade in Österreich
abspielt, ist ein Trauerspiel der Demokratie. Kanzler Kurz geht es
wie dem Zauberlehrling, dessen Haus abzusaufen droht, weil die
Geister, die er rief, immer weiter Unheil anrichten. Anders als in
Goethes Gedicht verfügen Staaten nicht über einen Meister, der
Einhalt gebieten könnte. Österreichs Bundespräsident Van der Bellen
zeigt Haltung und mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Österreich Bielefeld (ots) - Es gibt keine Ausreden. Keine einzige. Auch
nicht die, dass Heinz-Christian Strache zum Zeitpunkt der
Filmaufnahme im Sommer 2017 nur FPÖ-Chef, aber weder Minister noch
Vize-Kanzler Österreichs war. Strache ist in die Falle gegangen, die
man ihm gestellt hat. Wer sie ihm gestellt hat? Das ist eine der
Fragen, um die es jetzt geht. Noch reichen die Antworten von Indizien
bis Spekulationen. Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hatte bereits
Mitte April bei der Verleihung des österreichischen TV-Preises »Romy«
in einer mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Rechtsstaat aufs Land
= Von Henning Rasche Düsseldorf (ots) - Es mag befremdlich klingen: Rechtsanwälte
fordern mehr Geld. Doch wer dabei an Porschefahrer denkt, verkennt
die Realität. Es geht nicht um neue Felgen, sondern um Angestellte
und Mieten. Nur wenn die Gebühren steigen, bleibt der Anwaltsberuf in
ländlichen Regionen attraktiv. Der Rechtsstaat kann das Vertrauen in
ihn nur aufrechterhalten, wenn er sicht- und erfahrbar ist. Das
funktioniert am besten über den Anwalt vor Ort. Die Erhöhung der
Gebühren aber muss maßvoll ausfallen. Die Kosten für Bürger dürfen
nicht mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum US-Boykott gegen Huawei Stuttgart (ots) - Auch wenn der erste Blick zu Huawei geht,
größere Aufmerksamkeit verdient der Megakonzern aus Kalifornien. Dem
ist es gelungen einen Kosmos zu erschaffen, in dem ohne die
unschuldig daherkommenden Helferlein - wie Maps, News, Earth - nicht
mehr viel geht. Wer weder in der Apple-Welt noch in der
kommunikativen Steinzeit lebt, der kommt um Google und dessen Dienste
kaum herum. Milliardenstrafen der EU-Kommission haben das Monopol
nicht verhindert. Es wäre dringend notwendig, dass die Politik dem
Giganten stärker mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|