Connecting the Dots: Netzwerktreffen digitaler Start-ups / Erfolgreiche Start-ups: BMWi-Preisträger überschreiten bei der Finanzierung durch Private Equity die Marke von 100 Mio. Euro
Geschrieben am 24-06-2019 |
Berlin (ots) - Mit der Nachricht, dass Start-ups aus dem
Gründerwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
(BMWi) seit 2010 bei Investoren mittlerweile eine Finanzierungssumme
von über 100 Millionen Euro einfahren konnten, startet heute das
Netzwerktreffen "Connecting the Dots". Im Wasserturm auf dem
EUREF-Campus Berlin treffen dabei ausgewählte Start-ups der
BMWi-Förderprogramme mit Investoren sowie Vertreterinnen und
Vertretern aus Wirtschaft und der Start-up-Szene zusammen. Auf dem
Programm stehen neben Diskussionsrunden zu Start-up-relevanten Themen
auch Speed Datings und Pitches.
Das BMWi fördert Existenzgründerinnen und -gründer auf vielfältige
Weise. Entsprechend ihrer Entwicklungsphase und ihres Bedarfs stehen
differenzierte Angebote zur Verfügung. Durch diese passgenaue Art der
Unterstützung sind aus den Initiativen des Ministeriums, wie
beispielsweise dem Förderprogramm EXIST oder INVEST, zahlreiche
erfolgreiche Jungunternehmen hervorgegangen. Denn die Förderung von
Start-ups durch das BMWi legt häufig den Grundstock für weitere
Finanzierungen durch private Geldgeber - so auch beim
Gründerwettbewerb:
"Seit dem Start des 'Gründerwettbewerb IKT Innovativ' im Jahr 2010
bis hin zum aktuellen 'Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen"
haben die Preisträgerteams insgesamt ein Finanzierungsvolumen von
über 100 Millionen Euro einfahren können", so Wolfram Groß,
Projektleiter des Gründerwettbewerbs bei der VDI/VDE-IT. "Diese
beachtliche Finanzierungssumme belegt, dass nicht nur unsere Jury das
Potential der jeweiligen Teams erkannt hat, auch externe Investoren
haben an die Fähigkeiten der Gründerinnen und Gründer geglaubt."
Mit dem Titelgewinn beim Gründerwettbewerb erhalten die
Gewinnerteams nicht nur ein Preisgeld, sondern auch ein auf sie
zugeschnittenes Coaching- und Mentoringprogramm. Von diesem ideellen
Preis profitieren die Gründerinnen und Gründer gleichermaßen.
"Die Teams stehen nach der Preisverleihung meist noch ganz am
Anfang ihrer Entwicklung. Mit dem Coaching von Fachleuten und der
Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor, der die
Preisträgerteams bei der Überführung der Gründungsidee in eine
Unternehmensgründung begleitet, bereiten wir die Start-ups
erfolgreich für ihren Unternehmensaufbau vor. Ihre Gründungsvorhaben
und ihre -ideen gewinnen durch unser Programm an Stärke, von der sie
beim Pitch vor Investoren enorm profitieren", so Groß.
Wie aus den ersten Ideen und Gründungsvorhaben in der Zwischenzeit
erfolgreiche Start-ups geworden sind, das steht auch auf dem Programm
des Netzwerktreffens. Vertreter ehemaliger Preisträgerteams wie
COMPREDICT, LiveEO, trinckle 3D oder PHYSEC teilen ihre praktischen
Erfahrungen zu Themen wie Kooperation mit Unternehmen, Skalierbarkeit
und Finanzierungsmöglichkeiten. Aber auch die Herausforderungen, vor
denen junge Unternehmen stehen, die eigene Hardware entwickeln und
fertigen wollen, werden diskutiert.
Das Programm der Veranstaltung kann als PDF hier
(http://ots.de/FCj2mu) heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
"Connecting the Dots" http://ots.de/sErvBB
Über den "Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen"
Der "Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen" ist ein
Ideenwettbewerb, ausgerichtet vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie (BMWi). Jährlich finden zwei Wettbewerbsrunden statt, in
deren Rahmen eine Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft
und Wirtschaft jeweils bis zu sechs Gründungsideen mit Hauptpreisen
von je 32.000 Euro auszeichnet. Die nächste Bewerbungsphase der Runde
2/2019 beginnt am 1. Juli 2019. Darüber hinaus erhalten bis zu
fünfzehn weitere Gründungsideen je 7.000 Euro. Der thematisch
wechselnde Sonderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche
Einschätzung ihrer Gründungsidee sowie Coaching und Beratung.
Pressekontakt:
Hanna Irmisch
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Hauptstraße 28, 10827 Berlin
Telefon: 030 - 40 00 652 - 13, Fax: 030 - 40 00 652 - 20
E-Mail: gruenderwettbewerb_presse@lhlk.de
Original-Content von: Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
691732
weitere Artikel:
- WAZ: Metro-Großaktionär will Kretinskys Übernahmeangebot ablehnen Essen (ots) - Bei seinem Versuch, den Düsseldorfer Handelskonzern
Metro komplett zu übernehmen, bekommt der tschechische Milliardär
Daniel Kretinsky ersten Gegenwind. Der bislang zweitgrößte Aktionär,
die Meridian Stiftung, will das Übernahmeangebot ablehnen, berichtet
die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) unter
Berufung auf informierte Kreise. Der Stiftung sei der von Kretinsky
vorgeschlagene Preis pro Aktie zu niedrig. Die Meridian Stiftung der
Duisburger Händlerfamilie Schmidt-Ruthenbeck will sich dem Bericht mehr...
- Europäische Arzneimittelagentur nimmt ersten Antrag zur Marktzulassung für "in China entwickeltes" Biosimilar an - Henlius HLX02 Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) akzeptierte den
Marktzulassungsantrag für das Trastuzumab-Biosimilar HLX02 von
Henlius zur Prüfung. HLX02 ist in dreierlei Hinsicht "Vorreiter",
sowohl in China als auch weltweit.
- Erstes Biosimilar aus China, für das eine multizentrische,
internationale Phase-III-Studie durchgeführt wurde
- Erstes in China in Übereinstimmung mit der technischen Richtlinie
der National Medical Products Administration (NMPA) für Biosimilars
entwickeltes Trastuzumab, dessen Zulassungsantrag für neue mehr...
- Immoware24 setzt auf neue Markenkommunikation (FOTO) Halle (Saale) (ots) -
Nicht nur in Sachen Kundenwachstum und Umsatz hat Immoware24
zuletzt beachtliche Zahlen veröffentlicht - auch beim Thema
Markenkommunikation werden seit diesem Jahr neue Wege gegangen.
Dazu verpflichtete das Unternehmen als Brand Director den früheren
Executive Creative Director von iris Germany, Martin Besl, der seit
20 Jahren im Marketing und Agenturbusiness tätig ist (u.a. Jung von
Matt, Serviceplan) und vielseitige Erfahrungen bei der Betreuung von
großen Kunden und bei der Entwicklung von Kampagnen, mehr...
- General-Anzeiger: Kartellamt fordert mehr Befugnisse im Verbraucherschutz - Mundt: Kundenrechte gegen Internetplattformen durchsetzen Bonn (ots) - Der Präsident der Bundeskartellamtes fordert mehr
Rechte für seine Behörde beim Verbraucherschutz. "Wir möchten gerne
Defizite, die wir auf einem Markt feststellen, auch beheben", sagte
Mundt im Interview mit dem General-Anzeiger (Bonn). Beim
Verbraucherschutz könne die Bonner Behörde bislang nur Untersuchungen
durchführen, ohne eine Befugnis zur Durchsetzung der Ergebnisse. "Bei
Internetvergleichsportalen haben wir viele Dinge festgestellt, die
wir gerne abstellen würden", erläuterte Mundt. Manche
Internetplattformen mehr...
- Straubinger Tagblatt: Autobranche - Ohne staatliche Vorgaben Straubing (ots) - Bald werden drei Konsortien hierzulande
Batterien für Elektroautos bauen. Das sei, meint
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, von "überlebenswichtiger
Bedeutung" für den Autostandort Deutschland. Doch ist das tatsächlich
so? Oder wird die deutsche Akkuproduktion demnächst ein ähnlich
trauriges Schicksal ereilen wie die Solarzellen-Branche? Zumal
fraglich ist, ob Stromer in Zukunft überhaupt die führende Rolle
spielen werden. Maßgebliche Hersteller in Asien setzen bereits auf
Wasserstoff und die Brennstoffzelle mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|