BERLINER MORGENPOST: Gemeinsam nach vorn / Leitartikel von Joachim Fahrun zum Exzellenzwettbewerb
Geschrieben am 19-07-2019 |
Berlin (ots) - Kurzform: Für Berlins Hochschulen erwächst daraus
ein Auftrag. Sie müssen ihre Forschung noch stärker in den Dienst der
Stadt stellen. Mit der Politik müssen sie dafür sorgen, dass auch
die normalen Bürger in ihrem Alltag von den exzellenten Ergebnissen
profitieren. In den besten Krankenhäusern, mit modernsten
Verkehrssystemen und in leistungsfähigen Schulen und Ämtern.
Der vollständige Leitartikel: Berlin hat hoch gepokert in dieser
neuesten Runde des Exzellenzwettbewerbs der deutschen Hochschulen.
Anstatt mehrere Eisen ins Feuer zu legen und darauf zu hoffen, dass
eines oder zwei davon die prestigeträchtige Förderung des Bundes für
Spitzenforschung bekommen, setzte die Hauptstadt alles auf eine
Karte. Mit einem gemeinsamen Antrag der Berlin University Alliance,
dem Verbund von Freier, Technischer und Humboldt-Universität sowie
der Charité hatte Berlin die Kräfte gebündelt. Dass dieser Antrag nun
bei den Juroren für förderwürdig befunden wurde, belohnt den Mut der
Beteiligten, die seit 2015 auf diesen Tag hingearbeitet haben. Dabei
geht es weniger um die Fördermillionen als um das mit dem
Exzellenz-Status verbundene Image. Ein Scheitern wäre für Berlins
ambitionierte Wissenschaftsszene nicht weniger als der Super-Gau
gewesen. Denn der nach eigener Wahrnehmung stärkste
Wissenschaftsstandort des Landes hätte den Elite-Status von Freier
und Humboldt-Universität verloren und müsste sich auf die
festgestellte Exzellenz einzelner Forschungscluster und Institute
stützen. Nun ist aber höchstamtlich festgeschrieben, was moderne
Wissenschaftler schon lange wissen. Die Zeit der genialen
Einzelkämpfer ist vorbei. Komplexe Probleme bedürfen zur Analyse und
Erforschung eines Netzwerks von Experten aus verschiedenen
Disziplinen, die über die Grenzen ihrer jeweiligen Fachrichtungen
hinaus denken können. Es greift eben zu kurz, wenn der Klimawandel
nur von Meteorologen in den Blick genommen wird, Jugendkriminalität
nur von Juristen oder neue Mobilitätsformen nur von Ingenieuren. Wie
die Zusammenarbeit der großen Berliner Hochschulen die Wissenschaft
verändern und bessere Ergebnisse bringen wird, muss sich in den
kommenden Jahren zeigen. Bisher ist die University Alliance kaum mehr
als ein Versprechen. Allerdings ein ernst gemeintes. Denn die Zeiten,
als sich die Hochschulen gegenseitig argwöhnisch beäugten und Erfolge
missgönnten, sind in Berlin tatsächlich vorbei. Die Uni-Präsidenten
können auch persönlich gut miteinander. Dass man in Zeiten wachsender
Finanzmittel lebt und sich nicht mehr um schrumpfende Ressourcen
balgen muss, hat sicher den Mentalitätswechsel in den Präsidialämtern
befördert. Hinzu kam die Erkenntnis, dass Berlin als Marke weltweit
strahlt und man die im weltweiten Vergleich immer noch nicht üppigen
Finanzen lieber zusammenwerfen sollte, als einzeln vor sich hin zu
forschen. Der Regierende Bürgermeister und Wissenschaftssenator
Michael Müller (SPD) stand von Anfang an hinter der Verbund-Idee.
Vielleicht auch nur deswegen, weil es für ihn leichter war, die
gemeinsame Initiative politisch zu flankieren als die konkurrierenden
Bewerbungen einzelner Hochschulen. Der Sozialdemokrat bewegt sich
immer noch wie ein staunender Laie durch die Wissenschaftslandschaft.
Aber Müller hat verstanden, dass die Wissenschaftskraft Berlins
wichtigste Zukunftsressource darstellt. Start-up-Boom,
Gesundheitswirtschaft oder Kulturangebot: Keines dieser ökonomischen
Standbeine Berlins wären ohne diese Basis denkbar. Müller fördert die
Wissenschaft um der Wissenschaft willen, weil er überzeugt ist, dass
Positives herauskommen wird. Für Berlins Hochschulen erwächst daraus
ein Auftrag. Sie müssen ihre Forschung noch stärker in den Dienst der
Stadt stellen. Mit der Politik müssen sie dafür sorgen, dass auch
die normalen Bürger in ihrem Alltag von den exzellenten Ergebnissen
profitieren. In den besten Krankenhäusern, mit modernsten
Verkehrssystemen und in leistungsfähigen Schulen und Ämtern.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
695226
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Terror-Razzia Köln: Einer der beiden festgesetzten Gefährder bedrohte seinen Vater mit dem Tod Köln (ots) - Einen Tag nach der Festnahme zweier islamistischer
Gefährder treten immer mehr Details zu Tage. Laut Arrest-Beschlüssen
der Justiz, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegen, waren die
beiden Verdächtigen bereits schon in der Vergangenheit strafrechtlich
aufgefallen. Bei dem 21-jährigen Konvertiten Tim R. fanden sich in
der Vergangenheit Pistolen, Messer und ein Samuraischwert. Zudem soll
der deutsche Extremist Andersgläubige wie seinem Vater mit dem Tode
bedroht haben. Der 30-jährige Wael C. saß wegen seiner versuchten mehr...
- Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Zentralabitur Bielefeld (ots) - Wie übersetzt man das bayerische Adjektiv
»hinterfotzig« korrekt ins Hochdeutsche? CSU-Generalsekretär Markus
Blume muss das nicht jucken. Die Frage ist ja nicht einmal im
bayerischen Abitur von Belang. Dabei ist Blume durchaus ein Meister
dieser Stilform, wie seine Replik auf die Forderung des FDP-Chefs
nach einem bundesweiten Zentralabitur beweist. »Dass Christian
Lindner ein Zentral-Abi fordert, ist verständlich, denn er selbst hat
ja NRW-Abi«: Blume genügt dieser einzige Satz, um seine Verachtung
für die Idee mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Unschlagbares Produkt, miese Vermarktung
= Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Es gibt wohl keinen Skandal, der so
schulterzuckend und widerstandslos hingenommen wird wie dieser: dass
den Menschen hierzulande der Glauben mehr und mehr abhandenkommt! Die
jüngsten Austrittszahlen der katholischen wie evangelischen Kirche
stellen neue Rekorde auf mit dem vorläufigen "Zwischenstand", dass
nur noch gut 53 Prozent der Bundesbürger einer christlichen Kirche
angehören. Und die Kommentare der Mitverantwortlichen sind seit
Jahren eingeübt. Von einer "schmerzenden", auch "besorgniserregenden"
Entwicklung mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die Lehre darf nicht zu kurz kommen
= Von Philipp Jacobs Düsseldorf (ots) - In so mancher Universität dürften am
Freitagnachmittag die Sektkorken geknallt haben. Zumindest in jenen,
die sich nun als "exzellent" bezeichnen dürfen. Elf Hochschulen
wurden von Bund, Ländern und internationalen Wissenschaftlern gekürt.
Die Unis erhalten damit mehr Geld und - vermutlich noch wichtiger -
Ruhm und Ehre.
So war es auch gedacht, als die Exzellenzinitiative im Jahr 2005
ins Leben gerufen wurde. Zwei Jahre warb die damalige
Bundeswissenschaftsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) für ihre Idee.
Deutschlands mehr...
- Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Kirchenaustritten Bielefeld (ots) - Seit Jahren melden die Kirchen in Deutschland
sinkende Mitgliederzahlen. Jährlich wiederholt sich die
Schreckensnachricht, dass schon wieder tausende in die
Konfessionslosigkeit abgerutscht sind. Man könnte meinen, dass
mittlerweile kaum noch Schäfchen übrig sind. Doch dann sind da
Veranstaltungen wie kürzlich der Evangelische Kirchentag in Dortmund.
Die Besucherzahlen blieben zwar hinter den Erwartungen zurück, und im
Vorfeld hatte es viel Kritik wegen des Ausschlusses der AfD gegeben.
Aber es war ein Zusammentreffen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|