Erzbischof Schick beendet Reise nach Uganda - SECAM-Jubiläum im Mittelpunkt / "Vision für eine bessere Zukunft auf dem afrikanischen Kontinent"
Geschrieben am 02-08-2019 |
Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der
Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg),
beendet heute eine einwöchige Reise nach Uganda (26. Juli bis 2.
August 2019). Im Mittelpunkt stand die Teilnahme am Jubiläumstreffen
von SECAM, dem Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und
Madagaskar, dessen Gründung vor 50 Jahren begangen wurde. An dem
Treffen in der ugandischen Hauptstadt Kampala haben rund 300 Bischöfe
aus Afrika und weitere hochrangige Geistliche aus der ganzen
Weltkirche teilgenommen, um über die Zusammenarbeit unter den
afrikanischen Bischofskonferenzen in den vergangenen 50 Jahren
nachzudenken und wegweisende Handlungsempfehlungen für die Zukunft
der katholischen Kirche in Afrika in einem abschließenden Dokument
festzuhalten.
"Die Kirche in Afrika steht vor vielen Herausforderungen, dennoch
lebt sie von ihrem tiefen Glauben, der Freude an der erlösenden
Botschaft Jesu Christi und dem Willen, die Zukunft des Kontinents
entscheidend mitzugestalten", erklärte Erzbischof Schick nach dem
Hauptgottesdienst des SECAM-Jubiläums (28. Juli 2019), zu dem sich
die Bischöfe am Schrein der 22 ugandischen Märtyrer in Namugongo,
einem Vorort von Kampala, versammelt hatten. Die afrikanischen
Bischöfe bekundeten bei der SECAM-Konferenz ihre gemeinsame
Entschlossenheit, den Kampf gegen die drängenden Nöte der Menschen
fortzuführen. "Das goldene Jubiläum von SECAM ist ein Zeichen für den
Dienst für Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden in Afrika", betonte
der neu gewählte Präsident von SECAM, Kardinal Philippe Ouédraogo aus
Burkina Faso, während seiner Ansprache vor tausenden Gläubigen. Der
Kardinal unterstrich die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit
zwischen den Bischofskonferenzen auf dem Kontinent: "Nur wenn die
einzelnen Bischofskonferenzen in Afrika weiter zusammenwachsen, kann
die Kirche erfolgreich pastorale Herausforderungen wie die weiterhin
ansteigende Verbreitung von HIV, Jugendarbeitslosigkeit oder die
zunehmende Zahl von Flüchtlingen auf dem Kontinent meistern."
Erzbischof Schick, der sich mit vielen afrikanischen Kardinälen und
Bischöfen während seiner Reise austauschte, hob insbesondere die
große Herausforderung der hohen Geburtenrate auf dem afrikanischen
Kontinent hervor. Die Kirche übernehme dabei eine wichtige Aufgabe,
indem ihre Schulen und Bildungseinrichtungen die Gleichstellung der
Geschlechter und die ganzheitliche Erziehung förderten.
Im Verlauf seiner Reise nach Uganda traf Erzbischof Schick unter
anderem mit dem Deutschen Botschafter in Kampala, Dr. Albrecht Conze,
dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Luigi Bianco, sowie mit dem
Sekretär der Ugandischen Bischofskonferenz, Monsignore John Baptist
Kauta, zusammen, um tiefere Einblicke in die politischen und
gesellschaftlichen Herausforderungen Ugandas und der dortigen Kirche
zu gewinnen. Außerdem besuchte der Erzbischof mehrere von den
Comboni-Missionaren gegründete Schulen sowie ein Zentrum für die
Behandlung von HIV/AIDS-Kranken. In einem Zentrum der
Arche-Gemeinschaft von Jean Vanier traf er mit behinderten Menschen
zusammen und informierte sich über katholische Initiativen in diesem
Feld. Bei einem Treffen mit Verantwortlichen des
Jesuiten-Flüchtlingsdienstes JRS (Jesuit Refugee Service) waren das
Ausmaß der Fluchtbewegungen im heutigen Afrika und die Möglichkeiten
der Kirche, den Flüchtlingen zu helfen, das bestimmende Thema. Uganda
ist das afrikanische Land, das die größte Zahl von Flüchtlingen
aufgenommen hat.
Abschließend betonte Erzbischof Schick: "Ich bewundere die
vielfältigen Tätigkeiten und Initiativen der katholischen Kirche in
Uganda für die integrale Entwicklung der gesamten Bevölkerung,
insbesondere für die Notleidenden, Ausgegrenzten und Armen. Die
Kirche und die Gläubigen bezeugen authentisch und wirksam die
befreiende Botschaft Jesu Christi in ihrem Alltag. Der Glaube lässt
sie trotz der Vielzahl ihrer Sorgen und Nöte hoffen und bestärkt sie
in ihrer Vision für eine bessere Zukunft auf dem afrikanischen
Kontinent."
Hintergrund
SECAM ist die kontinentale Vereinigung der Bischofskonferenzen in
Afrika und Madagaskar. Die Deutsche Bischofskonferenz steht (ebenso
wie die Werke Missio und Misereor) in engem Austausch mit SECAM.
Zuletzt haben die Deutsche Bischofskonferenz und SECAM gemeinsam das
VIII. Deutsch-Afrikanische Bischofstreffen vom 22. bis 27. Mai 2018
in Antananarivo (Madagaskar) zum Thema "Die ganzheitliche Entwicklung
des Menschen" durchgeführt.
Pressekontakt:
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228-103 -214
Fax: 0228-103 -254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: www.dbk.de
Herausgeber
P. Dr. Hans Langendörfer SJ
Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz
Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
696688
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 32/19 Mainz (ots) - Woche 32/19
So., 4.8.
Bitte Änderung der Sportstrecke beachten:
12.18 ZDF SPORTextra (HD/AD/UT)
Die Finals 2019
Live aus Berlin
Moderation: Rudi Cerne
Turnen
Finale: Boden Männer
Finale: Sprung Frauen
Finale: Pauschen-Pferd Männer
Finale: Stufenbarren Frauen
Finale: Ringe Männer
Boxen (ca. 12.50 Uhr)
Finale: Frauen 69 kg
Finale: Frauen 75 kg
Bahnrad (ca. 13.10 Uhr) mehr...
- Happy Birthday! 35 Jahre E-Mail in Deutschland (FOTO) Karlsruhe (ots) -
Am 3. August 1984 startete das Zeitalter der digitalen
Kommunikation in Deutschland: Die erste E-Mail wurde empfangen. Für
die Übertragung war damals noch ein Computer von der Größe einer
Waschmaschine erforderlich und nur wenige Experten konnten Mails
versenden. Heute ist die E-Mail für 85 Prozent der Deutschen
täglicher Begleiter. This is your official welcome to CSNET", mit
diesen Worten begrüßte die US-Amerikanerin Laura Breeden vom
Massachusetts Institute of Technology in der ersten E-Mail ihre
Kollegen mehr...
- NABU-Insektensommer in die zweite Runde gestartet - Bis zum 11. August Sechsbeiner zählen Berlin/Köln (ots) - Der NABU-Insektensommer geht in die zweite
Runde. Deutschland zählt wieder zehn Tage lang Insekten. Unter dem
Motto "Zählen, was zählt" startete der NABU am Freitag Teil zwei
seiner bundesweiten Citizen-Science-Aktion. Bis zum 11. August sind
wieder Naturfans in ganz Deutschland aufgerufen, Sechsbeiner zu
beobachten, zu notieren und an den NABU zu melden.
"Die Idee ist einfach: Jeder kann mitmachen und uns berichten,
welche Sechsbeiner in seiner Umgebung fliegen oder krabbeln - gerne
auch am Urlaubsort. Vor mehr...
- Expertentipps: Die richtige Bewässerung für Garten und Balkon (FOTO) Winnenden (ots) -
Ein Meer aus bunten Blüten und eine leuchtend grüne Blätterpracht:
Die Deutschen lieben ihre Gärten und Balkone. Damit die Pflanzen auch
bei Sommerhitze wachsen und gedeihen, ist einiges an Arbeit nötig. Ob
mit Gießkanne, Gartenschlauch oder Rasensprenger - die richtige
Bewässerung ist hierbei das A und O. Gerardo Mandelli, Produktmanager
für Garden Care bei Kärcher, ist Experte auf diesem Gebiet und gibt
Tipps, worauf es beim Gießen von Gartengewächsen, Rasen und
Kübelpflanzen ankommt.
Tipp 1: Die richtige mehr...
- Rakuten Medical erhält zusätzliche Investitionen von Rakuten, um die Fähigkeiten seiner Photoimmuntherapie-Plattform weiterzuentwickeln Investment soll auch dem Ausbau der Pipeline dienen und die
globale geschäftliche und kommerzielle Expansion unterstützen
San Mateo, Kalifornien und Tokio (ots/PRNewswire) - Rakuten
Medical, Inc., ein globales Biotechnologieunternehmen in der
klinischen Phase, das präzisionsgesteuerte, zielgerichtete
Krebstherapien auf Basis seiner proprietären Photoimmuntherapie (PIT)
Plattform entwickelt, hat am 31. Juli 2019 in einer Serie
C-1-Finanzierung mit Vorzugsaktien rund 100 Millionen US-Dollar von
Rakuten, Inc. erhalten, einem global mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|