30 Jahre Mauerfall - und was Lokalzeitungen daraus machen / Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet Power-Workshop für Lokaljournalisten in Braunschweig
Geschrieben am 07-08-2019 |
Bonn (ots) - Ein Schicksalstag deutscher Geschichte: Am 9.
November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Wir blicken auf
drei Jahrzehnte zurück, in denen die beiden deutschen Staaten
zusammenwuchsen - in einem Prozess, der nicht immer leicht war und es
bis heute nicht ist. Was hat die Grenzöffnung mit den Menschen auf
den beiden Seiten des früheren Eisernen Vorhangs gemacht? Wo gibt es
noch Unterschiede - sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell
gesehen? Wie hat sich die Haltung zur Demokratie bei den Bürgerinnen
und Bürgern in Ost und West seither verändert?
Themen, an denen Lokal- und Regionalzeitungen in diesem Jahr nicht
vorbeikommen. Um Sie in Ihrer Berichterstattung zu unterstützen,
bietet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in
Zusammenarbeit mit der drehscheibe, dem Magazin für
Lokaljournalisten, einen Power-Workshop an: "30 Jahre Mauerfall - und
was Redaktionen daraus machen". Der Workshop findet am 26. August im
Verlagshaus der Braunschweiger Zeitung statt. Unter dem Motto "Stell
eine Idee vor - nimm zehn neue mit" präsentieren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ihre redaktionellen Konzepte, die sie für die
Berichterstattung zu dem historischen Datum erarbeitet haben.
Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, sagt: "Die
harte Nachricht liefern, dahingehen, wo die Dinge geschehen, mit
Leuten reden, die davon betroffen sind, kritisch nachfragen, wo
Zweifel angebracht sind - diese Tugenden haben wir in den vergangenen
Jahren etwas vernachlässigt." Deshalb sei es wichtig, dass
Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerkszeug pflegten. "Mit
einem Workshop, der Themen und Herangehensweisen erschließt, und
dadurch auch anderen, die nicht am Workshop teilnehmen, Hilfestellung
gewährt und Anregungen liefert, hätten wir schon viel erreicht", sagt
Maus. (Vollständiges Interview und weitere Infos unter
www.drehscheibe.org)
Termin: Donnerstag, 26. August 2019, von 10 bis 17 Uhr,
Ort: Braunschweiger Zeitung.
Kosten: 50 Euro für drehscheibe-Abonnenten, 70 Euro für
Nicht-Abonnenten.
Pressekontakt:
Rückfragen? Ansprechpartnerin ist Anke Vehmeier, Leiterin des
Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische
Bildung/bpb, Telefon: 0228/99515-558, anke.vehmeier@bpb.de
Anmeldung per Mail mit dem Betreff "Power-Workshop Mauerfall" an
lokaljournalismus@bpb.de
Original-Content von: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
697116
weitere Artikel:
- Spinale Muskelatrophie "live": Münchner Pop-up-Café #Check'SMA macht Erkrankung hautnah erlebbar München/Ismaning (ots) -
In Deutschland leben rund 1.500 Menschen mit der seltenen
Erkrankung "spinale Muskelatrophie" (kurz: SMA). Die Betroffenen
leiden an starken Bewegungseinschränkungen bis hin zur
Rollstuhlpflicht sowie Problemen beim Atmen, Essen und Schlucken. Was
dies im Alltag bedeutet, können Nicht-Betroffene bis zum 24. August
2019 im Münchner Pop-up-Café #Check'SMA selbst erleben.
Alltagsgegenstände wie Tassen sind vereinzelt extrem schwer und
symbolisieren die Folgen der Muskelschwäche. Ein Strohhalm mit
Löchern mehr...
- mein ausland spezial: Helden des Mauerfalls - Spurensuche im Osten Europas - Sonntag, 8. September 2019, 22.30 Uhr Bonn (ots) - Der Mauerfall war keine rein deutsche Sache - er
begann lange vor dem Herbst 1989 in einer unscheinbaren Baracke in
Polen, die einmal als Lagerhalle für Torpedos gebaut wurde.
Dort - in der alten Leninwerft in Danzig - beginnt auch die
Reportage, die Tilmann Bünz quer durch Europa über Prag bis zum
Niemandsland zwischen Ungarn und Serbien und bis nach Rumänien führt.
Der langjährige Auslandskorrespondent trifft auf die Männer der
ersten Stunde wie Miklos Nemeth, Ungarns Ministerpräsident 1988 bis
1990, Karel Fürst mehr...
- 10 cities competing for the 2020 European Capital of Smart Tourism title (FOTO) Brussels (ots) -
Ten European cities have been shortlisted for the 2020 European
Capital of Smart Tourism (https://smarttourismcapital.eu/)
competition (presented in alphabetical order): Bratislava (Slovakia),
Breda (The Netherlands), Bremerhaven (Germany), Gothenburg (Sweden),
Karlsruhe (Germany), Ljubljana (Slovenia), Málaga (Spain), Nice
(France), Ravenna (Italy) and Torino (Italy). The finalist cities
were selected from a total of 35 applications from across 17 EU
Member States.
The European Capital of Smart Tourism mehr...
- Internationaler Katzentag: Stubentiger sind die stromsparendsten Haustiere (FOTO) München (ots) -
- Katzen verursachen kaum zusätzliche Stromkosten
- Die Haltung von Tieren in Aquarien und Terrarien ist deutlich
strom-intensiver
- Technik-Gadgets für Haustiere verbrauchen wenig Strom
Ob Meerschweinchen, Gecko, Hund oder Leguan: Über 30 Millionen
Haustiere leben in Deutschland. Auf Platz eins der beliebtesten
Haustiere: Die Katze. Doch wie viel Strom verbraucht das
Lieblingshaustier der Deutschen eigentlich? Das hat der
Energieanbieter E.ON zum "Internationalen Katzentag" am 8. August
ermittelt. mehr...
- Das Erste: ARD-Sondersendung "Großer Zapfenstreich für Ursula von der Leyen"
Übertragung der Verabschiedung am 15. August 2019, 21:45 Uhr live im Ersten München (ots) -
Moderation: Oliver Köhr
Ursula von der Leyen wechselt vom Bendlerblock nach Brüssel: Die
erste deutsche Verteidigungsministerin wird erste weibliche
EU-Kommissionspräsidentin. Am 15. August wird sie vom Wachbataillon
und Stabsmusikkorps der Bundeswehr feierlich verabschiedet. Der Große
Zapfenstreich ist das höchste militärische Zeremoniell der
Bundeswehr. Es steht Bundespräsidenten, Bundeskanzlern und
Verteidigungsministern zu.
Das Zeremoniell kommentiert Oliver Köhr, stellv. Chefredakteur im
ARD-Hauptstadtstudio, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|