4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2018 / Rund ein Drittel der erledigten Strafverfahren betrafen Vermögens- und Eigentumsdelikte
Geschrieben am 22-08-2019 |
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 schlossen die Staatsanwaltschaften
in Deutschland 4,9 Millionen Ermittlungsverfahren in Strafsachen ab.
Das waren rund 81 000 beziehungsweise 1,7 % mehr als 2017. Die
Ermittlungsverfahren wurden überwiegend von Polizeidienststellen an
die Staatsanwaltschaften übergeben (81,6 %). Die übrigen Verfahren
wurden von Staatsanwaltschaften selbst, von Steuer- beziehungsweise
Zollfahndungsstellen oder von Verwaltungsbehörden eingeleitet. Rund
ein Drittel (32,3 %) der erledigten Strafverfahren bezog sich auf
Eigentums- und Vermögensdelikte. Darauf folgten
Straßenverkehrsdelikte mit 18,0 %, Straftaten gegen das Leben und die
körperliche Unversehrtheit mit 9,4 % sowie Verstöße gegen das
Betäubungsmittelgesetz mit 8,3 %.
Anstieg erledigter Verfahren wegen Drogendelikten wirkt sich stark
auf Gesamtergebnis aus
Der Zuwachs der erledigten Verfahren gegenüber dem Vorjahr geht
nicht auf eine spezielle Deliktart zurück. Vielmehr gab es bei den
verschiedenen Verfahrensgegenständen gegenläufige Entwicklungen.
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung verzeichneten mit
+14,1 % den prozentual höchsten Zuwachs, machten aber mengenmäßig
weniger als 2 % aller staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren
aus. Der prozentuale Anstieg der erledigten Verfahren wegen
Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz (+8,9 %) wirkte sich
aufgrund des Gewichts dieses Deliktbereichs stärker auf das
Gesamtergebnis aus. Ebenso, nur in umgekehrter Richtung, wirkt sich
der Rückgang der Eigentums- und Vermögensdelikte um 2,8 % dämpfend
auf den Gesamtzuwachs aus, da diese Delikte etwa ein Drittel aller
Verfahren ausmachten.
Mehr als die Hälfte der Ermittlungsverfahren endeten mit
Verfahrenseinstellung
Staatsanwaltschaften in Deutschland sind für die Verfolgung von
Straftaten und die Leitung der Ermittlungen zuständig. Wenn die
Ermittlungen zu hinreichendem Tatverdacht führen, erheben
Staatsanwaltschaften Anklage beim zuständigen Gericht und vertreten
die Anklage im Fall einer gerichtlichen Hauptverhandlung. Die
häufigste Erledigungsart über alle Einzelfallentscheidungen hinweg
war im Jahr 2018 aber nicht die Anklage, sondern wie in den Vorjahren
die Verfahrenseinstellung. So machten Einstellungen mangels
Tatverdacht (28,4 %), Einstellungen ohne Auflage (24,7 %),
Einstellungen mit Auflage (3,4 %) und Einstellungen wegen
Schuldunfähigkeit (0,2 %) zusammen 56,8 % aller
staatsanwaltschaftlichen Verfahrenserledigungen aus. 20,0 % der
Verfahren endeten mit einer Anklage beziehungsweise einem
Strafbefehlsantrag und 23,3 % auf andere Art (zum Beispiel mit der
Abgabe an eine andere Staatsanwaltschaft oder durch die Verbindung
mit anderen Verfahren).
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Rechtspflege, Telefon: +49 (0) 611 / 75 41 14,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698697
weitere Artikel:
- Industrie 2017: Jeder zehnte investierte Euro floss in den Umweltschutz / Unternehmen investieren 8,4 Milliarden Euro - Rückgang um 1,0 % zum Vorjahr Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2017 investierten Unternehmen des
Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Deutschland 8,4
Milliarden Euro in Sachanlagen für den Umweltschutz (-1,0 % gegenüber
2016). Solche Anlagen dienen der Verringerung, Vermeidung oder
Beseitigung von Emissionen in die Umwelt oder ermöglichen eine
schonendere Ressourcennutzung. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, entsprechen die Umweltschutzinvestitionen
einem Anteil von 10,1 % an allen 2017 getätigten Investitionen der
Unternehmen (83 Milliarden mehr...
- Ein Körnchen Wahrheit: Die Cambodian Rice Federation (CRF) bittet die Europäische Union, die Existenzgrundlagen von einer halben Million Familien zu schützen Phnom Penh (ots/PRNewswire) - - In den ersten sechs Monaten des
Jahres 2019 hat Kambodscha über 93.000 Tonnen Reis in die Europäische
Union (EU) exportiert. Das ist zwar viel Reis, aber nur knapp die
Hälfte des Volumens, das im selben Zeitraum 2018 exportiert wurde.
Per 1. Januar des laufenden Jahres hat die EU Einfuhrzölle für
kambodschanischen Reis auferlegt, um die inländischen Produzenten zu
schützen. Die meisten der 500.000 Familien in Kambodscha, die sich
ihren Lebensunterhalt mit dem Anbau von Jasminreis und langkörnigem
Duftreis mehr...
- dena-Umfrage: Unternehmen sehen KI als Chance für Energiewende Berlin (ots) -
- Hoher Nutzen für Systemoptimierung
- Mehr Wissen für verstärkten Einsatz von KI notwendig
- dena empfiehlt Netzwerk- und Ausbildungsoffensive
Die große Mehrheit der deutschen Energieunternehmen sieht
erhebliche Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). So
gehen insgesamt 74 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sich der
Einsatz von KI-Technologie positiv auf die Energiewende auswirken
wird. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena)
unter 250 Entscheidern in Unternehmen mehr...
- Auf dem Trockenen / WWF-Report: Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise - Dürrerisiko für Europas Energieversorgung und Landwirtschaft wächst Berlin (ots) - Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise. Davor
warnt der WWF Deutschland in einem neuen Report, der am Donnerstag in
Berlin vorgestellt wurde. Demnach hat die Dürrekrise weltweit Fahrt
aufgenommen. In Europa werden diese Wetterextreme durch die
Erderhitzung immer wahrscheinlicher und gefährden zunehmend die
Energieversorgung oder den Anbau von Grundnahrungsmitteln wie
Kartoffeln, Weizen und Mais. "Dürren zerstören wichtige Ökosysteme
und gefährden die Ernährungssicherheit. Sie befeuern soziale Unruhen
und politische mehr...
- Hand- und Fußverletzungen häufigste Unfallfolgen im Einzelhandel -
Neue Branchenregel der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Unternehmen praxiserprobten Präventionsleitfaden an die Hand Berlin (ots) - Waren anliefern, auspacken und darbieten, Kunden
beraten und Waren verkaufen: So vielfältig der Einzelhandel an
Produkten und Verkaufsstellen auch ist, so vergleichbar sind die
Tätigkeiten mit Blick auf die erforderlichen Maßnahmen für die
Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Mit der neuen
Branchenregel Einzelhandel bietet die gesetzliche Unfallversicherung
jetzt den Unternehmen einen praxiserprobten Präventionsleitfaden.
Ziel ist die "Vision Zero" einer unfallfreien Arbeitswelt auch in der
beschäftigungsstarken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|