Blick zurück in Dankbarkeit - Ausstellung über Nothilfelager der Malteser 1989 in Budapest (FOTO)
Geschrieben am 05-09-2019 |
Berlin (ots) -
In ihren Erinnerungen schwingen immer noch Hoffnung und Bangen
mit: Als die Zeitzeugen sich in Berlin zum 30. Jahrestag der
Nothilfelager der Malteser in Budapest 1989 wiedersehen, kommen viele
Emotionen und Bilder hoch. Aber vor allem ist eines greifbar: die
Dankbarkeit, den großen Umbruch hinter sich gelassen und ein neues
Leben und eine neue Heimat gefunden zu haben.
Nach den ersten Bildern vom löchrigen ungarischen Grenzzaun
brachen im Sommer 1989 immer mehr DDR-Bürger nach Ungarn auf - unter
dem Vorwand Urlaub zu machen. Von dort wollten sie in den Westen
fliehen. Nachdem die deutsche Botschaft wegen Überfüllung schließen
musste, errichteten die Malteser ein Nothilfelager auf dem Gelände
der Zugliget-Kirche, später noch zwei weitere. Insgesamt flohen rund
55.000 DDR-Bürger auf diesem Weg in den Westen.
"Es war eine nervenaufreibende und ängstliche Zeit", sagt der
damalige DDR-Geflüchtete Uwe Schiller heute. "Aber dass wir den Weg
in das Malteser Lager fanden, hat uns vieles erleichtert. Die Hilfe
und Solidarität waren überwältigend." Er ist mit seiner Frau und
seinen beiden Söhnen über Ungarn geflohen: "In der DDR waren wir
nicht genehm, nicht systemtreu, zum Beispiel haben wir unsere Kinder
kirchlich erziehen lassen."
Auch der damals 19-jährige Tilo Acksel konnte in der DDR nicht
seinen Traum als Schauspieler leben, denn er wurde aus politischen
Gründen vom Studium ausgeschlossen. Er ist sich sicher, dass Budapest
ein wichtiges Signal und schließlich Symbol für die Massenflucht
wurde: "Wenn nicht so viele Leute via Ungarn Richtung Westen gegangen
wären, wäre die Mauer nicht gefallen", sagt er heute. "Das hat die
Stimmung in der DDR angeheizt." Er lebt heute als Schauspieler in
Berlin.
Die Malteser machten damals einfach das, wofür sie auch heute noch
stehen: Sie waren da, halfen und leisteten Beistand -"weil Nähe
zählt", lautet ihr Motto. Sie versuchten in diesen ungewissen und
auch angstvollen Tagen Vertrauen zu schaffen und Hoffnung zu geben.
So vertrauten ihnen die DDR-Bürger sogar ihre Kinder an. Wie dem
Malteser Helfer Markus Bank. Der damalige Rettungssanitäter aus
Freiburg war für das sogenannte "Pampers-Lager" zuständig. Als eine
Familie wegen ihrer Ausweise zur Botschaft musste, übergaben sie ihm
ihre vierjährige Tochter. Markus Bank nahm das Mädchen auf den Arm
und sie schlief ein. Der damaliger Einsatzleiter Wolfgang Wagner
hielt diesen Moment mit der Kamera fest - ein Symbol für das
Vertrauen, das die DDR-Bürger in die Malteser hatten.
Es wird im Rahmen der Ausstellung "Erinnerungen an Budapest 1989 -
Zeitzeugen berichten": "Das Tor steht offen, mehr noch das Herz"
(10./11.9., 10-18 Uhr) in Berlin auf dem Dorothea-Schlegel-Platz
gezeigt.
Informationen: https://www.malteser.de/budapest1989 &
https://malteser-blog.de/ Fotos: https://bit.ly/2zdX2A1 Malteser
Pressestelle:
Pressekontakt:
Frau Pamo Roth
Tel. 0221 / 9822 2203
presse@malteser.org
www.malteser.de
Original-Content von: Malteser in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700522
weitere Artikel:
- Das Erste / "Endlich Freitag im Ersten": Drehstart für weiteren Film der beliebten ARD-Degeto-Reihe "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn München (ots) - Die Dreharbeiten für einen weiteren und damit
neunten Film der "Endlich Freitag im Ersten"-Reihe "Praxis mit
Meerblick" sind angelaufen: Ärztin Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) hat
die Praxis auf Rügen mit Dr. Hannes Stresow (Benjamin Grüter) gut im
Griff. Doch das könnte sich bald ändern, da sich das auf ein Jahr
begrenzte Arbeitsverhältnis des Kollegen auf Rügen dem Ende neigt.
Und wie es der Zufall so will, stehen unerwartet private und
berufliche Überraschungen vor der Tür, die das harmonische Inselleben
ins Wanken mehr...
- "Pioniere der Lüfte - Nonstop über den Atlantik" am Montag, 9. September, um 23:50 Uhr im Ersten (FOTO) Bremen (ots) -
Seit der Mensch das Fluggerät erfunden hat, ist es der Traum
waghalsiger Piloten, den Atlantik nonstop zu überwinden. Tollkühne
Männer und Frauen in ihren knatternden Kisten riskieren ihr Leben
dafür. Vor 100 Jahren ist der Transatlantikflug erstmals gelungen.
Die "Geschichte im Ersten"-Dokumentation von Radio Bremen und rbb am
Montag, 9. September, um 23:50 Uhr, erinnert an den Wagemut und
technischen Erfindergeist, den Atlantik per Flugzeug zu überwinden,
blättert zurück in 100 Jahren Fluggeschichte, erzählt mehr...
- Feierliche Events ein Jahr vor den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio Tokio (ots/PRNewswire) - Das Tokioter Organisationskomitee für die
Olympischen und Paralympischen Spiele (Tokio 2020) und die Tokioter
Stadtregierung haben am 25. August eine gemeinsame Reihe von Events
gestartet, um zu feiern, dass die Eröffnungszeremonie der
Paralympischen Spiele 2020 in Tokio in nur einem Jahr stattfinden
wird. Insgesamt fanden sich bei den Feierlichkeiten im Yoyogi Park im
Zentrum Tokios ca. 10.000 Einwohner ein. Sie sahen zu, wie einige der
paralympischen Athleten einige ihrer einzigartigen Fähigkeiten
zeigten mehr...
- ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Sieben Stunden Mediennutzung täglich - Mediatheken und Streamingdienste werden immer wichtiger Frankfurt/Mainz (ots) - Im Durchschnitt verbringen die Deutschen
täglich sieben Stunden mit medialen Video-, Audio- und Textinhalten.
Bei den Unter-30-Jährigen ist es eine gute Stunde weniger. In dieser
Altersgruppe wird der Trend zur non-linearen Nutzung deutlich. In der
Gesamtbevölkerung dominiert bei der Bewegtbildnutzung das lineare
Fernsehen mit einem Anteil von 76 Prozent, während das Radio mit 79
Prozent den Löwenanteil der Audionutzung ausmacht.
Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die Studie
ARD/ZDF-Massenkommunikation mehr...
- "heute-show" wieder da /
ZDF-Nachrichtensatire startet in den Herbst (FOTO) Mainz (ots) -
Deutschlands beliebteste Satiresendung ist wieder da. Oliver Welke
und das Team der "heute-show" beenden am Freitag, 6. September, 23.15
Uhr im ZDF, die Dürreperiode der deutschen Satire. In der ersten
Ausgabe nach der Sommerpause beschäftigt sich Anchorman Oliver Welke
in der "heute-show" mit Exit-Brexit, der deutschen "Waldeslust" und
ostdeutschen Wählergeschichten. Im Studio stehen Tina Hausten
(Martina Hill), Christian Ehring, Gernot Hassknecht (Hans-Joachim
Heist) und Olaf Schubert zur politischen Analyse bereit. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|