BERLINER MORGENPOST: Große Pläne / Leitartikel von Christian Kerl zur EU-Kommission
Geschrieben am 10-09-2019 |
Berlin (ots) - Kurzform: Wer in den EU-Hauptstädten gehofft hatte,
von der Leyen würde die Kommission nicht ganz so politisch anlegen
wie ihr Vorgänger Juncker und lieber auf die Anweisungen der
Regierungschefs warten, darf sich getäuscht fühlen; die Kommission
ist so austariert, dass ihre tragenden Kräfte Widerstände im
zerfaserten Parlament und im Rat überwinden können. Freilich, all das
gilt im Moment für die planbaren Herausforderungen. Die eigentliche
Bewährungsprobe für von der Leyen kommt, wenn sie wie ihre Vorgänger
mit unerwarteten Krisen konfrontiert wird. Die kommen schneller als
gedacht, wie die neue Zuspitzung im Brexit-Drama oder der
Handelsstreit mit den USA erahnen lassen.
Der vollständige Leitartikel: Die künftige
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kann sich anstrengen wie sie
will, den zentralen Konstruktionsfehler ihres Teams kann sie mit noch
so viel Schwung nicht beheben: Es ist ein Unding, dass jeder der
künftig 27 EU-Mitgliedstaaten einen Posten in der Kommission
besetzt - und den Anwärter dafür auch noch selbst benennt. Man stelle
sich vor, im Bundeskabinett müsste jedes der 16 Bundesländer mit
einem von der jeweiligen Landesregierung ausgewählten Minister
vertreten sein. Undenkbar. In Brüssel halten die EU-Staaten an genau
diesem Prinzip für die europäische "Regierung" fest, obwohl
offensichtlich ist, dass man mit 27 Kommissaren keine effiziente
Zusammenarbeit und keinen vernünftigen Ressort-Zuschnitt erreicht. Im
EU-Vertrag ist deshalb schon lange eine Reduzierung der Posten und
die Einführung des Rotationsprinzips vorgesehen - was die
Mitgliedstaaten aber einfach übergangen haben. Schlimmer noch:
Fröhlich ignorieren viele Regierungen die offizielle Verpflichtung
der Kommissare, am Brüsseler Kabinettstisch nur europäische, nicht
nationale Interessen zu vertreten, und drängen darauf, dass ihr
Emissär möglichst ein einflussreiches und national wichtiges
Aufgabengebiet bekommt. All dies muss im Auge behalten, wer jetzt
einen kritischen Blick auf von der Leyens Kommissions-Tableau wirft:
Ihr Spielraum bei der Aufstellung des neuen "Teams für Europa" war
erstmal nicht groß. Die Kunst eines Präsidenten besteht darin, mit
Ressort-Zuschnitt, Aufgabenstellung und Machtbalance eine Truppe
aufzubauen, die trotz aller Hindernisse politische Gestaltungskraft
entfaltet. Das ist von der Leyen ziemlich gut gelungen. Die
CDU-Politikerin macht mit ihrer Mannschaft sehr klar, dass sie allen
Widerständen zum Trotz Großes vorhat - und auch weiß, was die Bürger
jetzt von der EU erwarten. Die besten Köpfe in ihrem Team - der
Sozialdemokrat Timmermans und die Liberale Vestager - steuern die
europäische Klimapolitik, einen "grünen Deal", die Digitalisierung.
Von der Leyen will mit dieser großen Koalition an der Spitze auf
zentralen Feldern Pflöcke einschlagen. Und zugleich will sie ihren
Beitrag zu mehr Bürgernähe leisten. Sollte sie nicht reüssieren, hat
es am Personal jedenfalls nicht gelegen. Besonderer Coup der früheren
Verteidigungsministerin: Sie wertet über die Hintertür der
Industriepolitik die gemeinsame EU-Verteidigungszusammenarbeit auf,
was noch für Diskussionen sorgen dürfte. Dass die neue Fachabteilung,
die einen Milliardenfonds für Rüstungsprojekte verwalten darf, nun
der französischen Binnenmarktkommissarin und Macron-Vertrauten
Goulard zugeschlagen wird, ist aber vielleicht des Guten zu viel -
niemand hat so großes Interesse an diesem Thema wie die französische
Regierung mit ihrem militärstrategischen Ehrgeiz und der mächtigen
Verteidigungsindustrie im Land, da sind Konflikte programmiert. Wer
in den EU-Hauptstädten gehofft hatte, von der Leyen würde die
Kommission nicht ganz so politisch anlegen wie ihr Vorgänger Juncker
und lieber auf die Anweisungen der Regierungschefs warten, darf sich
jedenfalls getäuscht fühlen; die Kommission ist so austariert, dass
ihre tragenden Kräfte Widerstände im zerfaserten Parlament und im Rat
überwinden können. Freilich, all das gilt im Moment für die planbaren
Herausforderungen. Die eigentliche Bewährungsprobe für von der Leyen
kommt, wenn sie wie ihre Vorgänger mit unerwarteten Krisen
konfrontiert wird. Die kommen schneller als gedacht, wie die neue
Zuspitzung im Brexit-Drama oder der Handelsstreit mit den USA erahnen
lassen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
701273
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Trump/rechter Terror: Die neue Terrorgefahr in den USA von Thomas Spang Regensburg (ots) - Einhundertsieben - das ist die Zahl an
Ermordeten, die rechte Terroristen in den USA seit den Anschlägen der
"El Kaida" in New York, Washington und Pennsylvania auf dem Gewissen
haben. Das jüngste Terrordrama spielte sich Anfang August ab, als ein
einheimischer Terrorist 20 Menschen im Walmart von El Paso
abschlachtete. Die Reaktion der US-Regierung auf die aktuelle
Herausforderung fällt jedoch ganz anders aus, als beim großen
Anti-Terror-Feldzug nach den Anschlägen von 9/11. Die USA töteten
nach einer enormen Kraftanstrengung mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Sicherer / Friedrich Roeingh zur Entlassung John Boltons Mainz (ots) - Trumps Twitterbotschaften zu den reihenweisen
Entlassungen seiner Minister und Berater sind die schönsten. Man kann
sich völlig unbeschwert an seinem wunderbar lakonischen
Kurznachrichtenstil erfreuen und muss nicht um den Weltfrieden
fürchten: "I informed John Bolton last night that his services are no
longer needed at the White House." Und Abmarsch. Dass Trumps
(Un-)Sicherheitsberater umgehend eine andere Version seiner Demission
in Umlauf brachte - unerheblich. Mit der Wahrheit nehmen sie es beide
bekanntlich nicht mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur steigenden Anzahl von Sexualstraftaten Stuttgart (ots) - Statistiken sind immer mit einer gewissen
Vorsicht zu genießen. In dem nun vorgestellten Zahlenwerk zur
Strafverfolgung steigt die Anzahl der Verurteilungen wegen
Vergewaltigungen um zwölf Prozent, die wegen Sexualstraftaten gar um
mehr als 20 Prozent. Daraus lässt sich nicht der Schluss ziehen,
dass die Gefahr für Frauen wächst, Opfer eines Übergriffes zu werden.
Verantwortlich hierfür ist eine Gesetzesänderung im Jahr 2016, die
nun ihre Wirkung entfaltet. Ähnliche Erklärungen gibt es auch für
andere Steigerungen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Von der Leyens Vorschlag überzeugt Düsseldorf (ots) - Eine Kommissionspräsidentin ist nicht frei bei
der Auswahl ihrer Mannschaft. Bei der Entscheidung, welche Männer und
Frauen künftig in der Kommission sitzen, hatte Ursula von der Leyen
viele Vorgaben. Sie musste darauf achten, dass sich keiner -
geographisch wie politisch - benachteiligt fühlt. Sie musste für ein
ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern sorgen. Und sie
konnte nur auswählen aus den Kandidaten, die ihr die 26
Mitgliedstaaten aufgeschrieben haben. Vor diesem Hintergrund hat von
der Leyen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Sparkassenpräsident: EZB-Politik schadet Sparern und Unternehmen
Michael Breuer warnt davor, dass die Deutschen bei Nullzinsen das Sparen verlernen Köln (ots) - KÖLN. Einen Tag vor der nächsten Zinsentscheidung der
Europäischen Zentralbank warnt der Präsident des Rheinischen
Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) vor den Folgen weiter fallender
Zinsen. "Die EZB-Politik ist eine breite Umverteilung von Vermögen
von unten nach oben. Die breite Masse der Kleinsparer erhält keine
Zinsen mehr auf das Ersparte oder die Altersvorsorge", sagte Breuer
im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Die angestrebte
Inflation von zwei Prozent nagezusätzlich an der Kaufkraft des
Ersparten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|