Mitteldeutsche Zeitung: zur Wahlrechtsreform
Geschrieben am 20-09-2019 |
Halle (ots) - Die Wahlrechtsreform ist notwendig, da durch die
verhältnismäßig neue Regelung der Ausgleichsmandate der Bundestag
immer größer wird. Statt rund 600 Abgeordnete sitzen bereits 709 im
Bundestag. Nur Chinas Volkskongress ist größer. Ab 2021 könnten in
Berlins Regierungsviertel 800 Abgeordnete beschäftigt sein. Es ist
eine Zahl, die unangemessen ist. Die Bundestagsparteien müssen
aufeinander zugehen. Die Zahl der Wahlkreise muss verringert, die
Listenplätze angepasst werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
702980
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Klimapaket Halle (ots) - Was nun auf dem Tisch liegt, ist keine Zumutung für
die Menschen im Land, sondern der Versuch, mehr zu fördern als zu
fordern. Das hat auch damit zu tun, dass die schwarz-roten
Unterhändler im Kanzleramt das abschreckende Beispiel der Wucht der
Gelbwesten-Proteste im Nachbarland Frankreich immer vor Augen hatten.
Vor dem nun beschlossenen Programm muss niemand Angst bekommen. Im
Gegenteil: Viele werden die Chance haben, von den jetzt vereinbarten
Klimamilliarden zu profitieren, sei es beim Bahnfahren, beim
Austausch mehr...
- Massive Nachteile für Menschen im ländlichen Raum / Eckpunkte Klimaschutzprogramm zur Heizungserneuerung Hamburg (ots) - Der Beschluss des Klimakabinetts, die
Neuinstallation reiner Öl-Brennwertgeräte ab 2026 zu verbieten und
kurzfristig auch die Fördervoraussetzungen für Öl-Hybridheizungen,
die erneuerbare Energien einbinden, einzuschränken, ist
kontraproduktiv und ungerecht. "Millionen Menschen, die im ländlichen
Raum leben, sollen nicht nur zusätzliche Auflagen bei der
Heizungsmodernisierung bekommen. Sie werden auch bei Fördermaßnahmen
massiv benachteiligt. Das führt zu Verunsicherung und Attentismus bei
den betroffenen Hauseigentümern mehr...
- Klimaschutzplan 2030: Starkes Zeichen für den Heizungstausch Köln (ots) - Gute Nachrichten für den Klimaschutz: "Die von
unserer Branche und der Energiewirtschaft seit langem geforderten
steuerlichen Anreize für die energetische Modernisierung des
veralteten Gebäudebestands kommen tatsächlich und werden besonders
den Tausch der 12 Mio. Heizkessel in deutschen Kellern
beschleunigen", so Uwe Glock, Präsident des Bundesverbands der
Deutschen Heizungsindustrie, BDH. Auch die von der Bundesregierung
beschlossene "Austauschprämie für Ölkessel und andere ausschließlich
auf fossiler Basis betriebene mehr...
- Wirksamer Klimaschutz wird weiter verzögert Berlin (ots) - Das Ergebnis des Klimakabinetts der großen
Koalition ist im Gebäudebereich zu kurz gesprungen. Es sind zwar
positive Ansätze zu finden, wie beispielsweise die steuerliche
Förderung der energetischen Gebäudesanierung, aber der versprochene
große Wurf ist leider nicht zustande gekommen.
Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
schnellstens umsetzen
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) begrüßt
die geplante steuerliche Förderung der energetischen
Gebäudesanierung. Diese ist mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Eine Lehre für die Politik
Über viele Jahre glaubte Deutschland der OECD und wollte möglichst viele Akademiker. Regensburg (ots) - Die Bertelsmann-Stiftung hebt mahnend den
Finger: Bayern müsse mehr dafür tun, die Berufsausbildung attraktiver
zu machen, hieß es in dieser Woche. Tatsächlich ist die Zahl der
unbesetzten Lehrstellen in Bayern binnen zehn Jahren um mehr als das
Dreifache gestiegen. Dieses Problem ist nicht nur der Prosperität
Bayerns und dem demografischen Wandel geschuldet, auch nicht vom
Freistaat oder den Betrieben hausgemacht. Es ist auch die Konsequenz
einer fatalen Fehleinschätzung der deutschen
(Berufs-)Bildungslandschaft. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|