WDR Jazzpreis 2020 geht an Shannon Barnett, Philip Zoubek, Bassem Hawar und die Big Band der Friedensschule Münster -
Ehrenpreis für die Big Band The Dorf und Umland
Geschrieben am 24-10-2019 |
Köln (ots) - WDR Jazzpreis 2020 geht an Shannon Barnett, Philip
Zoubek, Bassem Hawar und die Big Band der Friedensschule Münster -
Ehrenpreis für die Big Band The Dorf und Umland
Die Gewinner*innen des WDR Jazzpreises 2020 stehen fest: Shannon
Barnett wird in der Kategorie "Improvisation" ausgezeichnet. Philip
Zoubek erhält den Preis in der Kategorie "Komposition". Bassem Hawar
überzeugt in der Kategorie "Musikkulturen". Über den Nachwuchs-Preis
freut sich die Big Band der Friedensschule Münster. Und der
Ehrenpreis geht 2020 an die Großformation The Dorf und Umland.
Die offizielle Preisverleihung findet beim WDR 3
Preisträgerkonzert am Samstag, den 1. Februar 2020 in Gütersloh
statt. Entertainer Götz Alsmann moderiert den Abend im Theater
Gütersloh. Eine WDR Jazzpreis-Preview mit Konzerten einiger
Preisträger gibt es bereits am Abend zuvor, am Freitag, 31. Januar
2020. Das Kulturradio WDR 3 sendet die Preisträgerkonzerte am 1.
Februar, ab 20 Uhr live.
Der Westdeutsche Rundfunk vergibt den WDR Jazzpreis an
Musiker*innen aus Nordrhein-Westfalen. Die Jury setzt sich zusammen
aus den ehemaligen WDR Jazzpreisträger*innen Hendrika Entzian und
Pablo Held, den Veranstalter*innen Florian Funke vom Jazzklub Krefeld
und Anke Steinbeck vom Jazzfest Bonn, den Autor*innen der WDR 3 Jazz
& World Redaktion Jörg Heyd, Martin Laurentius und Babette Michel
sowie der Kulturamtsleiterin der Stadt Gütersloh, Lena Jeckel. Die
Leitung der Jury hat die verantwortliche WDR 3 Jazzredakteurin Tinka
Koch.
WDR 3 Programmchef Prof. Karl Karst: "Ich freue mich, dass wir die
erfolgreiche Tradition der Verleihung des WDR Jazzpreises in
Gütersloh fortsetzen können. Es ist ein deutliches Signal dafür, dass
der WDR zur Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen und zu seiner
Jazzszene steht!"
Die Preisträger des WDR Jazzpreis 2020:
Improvisation: Shannon Barnett
Die 1982 in Australien geborene Posaunistin Shannon Barnett kam
2014 nach Nordrhein-Westfalen und spielte zunächst in der WDR Big
Band. Schnell wurde sie auch in der freien Szene eine feste Größe.
Inzwischen ist sie Professorin an der Musikhochschule Köln. Barnett
ist nicht nur eine souveräne Könnerin, sondern eine außerordentlich
ausdrucksstarke Musikerin mit eigener Stimme.
Komposition: Philip Zoubek
Der gebürtige Österreicher lebt seit 2002 in Köln. Das Programm
für das Preisträgerkonzert mit der WDR Big Band entwickelt Zoubek in
enger Zusammenarbeit mit dem Arrangeur und WDR-Jazzpreisträger Niels
Klein. Es wird die Grenze zwischen Klangmalerei und swingender Big
Band aufreißen.
Musikkulturen: Bassem Hawar
Der 1972 in Bagdad geborene Bassem Hawar ist ein Virtuose der
Djoze, einer irakischen Variante der Kniegeige. Ausgebildet am
Konservatorium in seiner Geburtsstadt lebt Hawar seit 2000 in
Deutschland. Er ist in einigen Bands aktiv, in denen er klassische
irakische Musik ebenso wie mittelalterliche und europäische Musik
spielt sowie experimentellen Jazz, Flamenco und Neue Musik.
Nachwuchs: Big Band der Friedensschule Münster Niedrigschwellig,
lässig, mitreißend und von hoher Qualität - das ist die Schul-Big
Band der Friedensschule Münster. Ein dritter und ein erster Preis
beim Landeswettbewerb von "Jugend jazzt" zeugen von der hohen
Qualität der Musiker*innen in der Band - und von dem pädagogischen
Fingerspitzengefühl, das der Musiklehrer Dieter Niermann seit 1991 in
die gemeinsame Arbeit einbringt. Der WDR vergibt den Nachwuchspreis
in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW.
Ehrenpreis: The Dorf und Umland
Die 25-köpfige Großformation um den Saxofonisten Jan Klare ist
seit 13 Jahren eine der aufsehenerregendsten Bands aus Westfalen.
Neben dem hohen musikalischen Niveau und der gutgelaunten
Experimentierfreude zeichnet sich "The Dorf" durch das Engagement der
beteiligten Musiker*innen im Umfeld aus. Das "Umland" dient als
Veröffentlichungsplattform mit Konzerten, Plattenfirma,
Veranstaltungsreihen und Festivals. Ein Leuchtturm der Kreativität,
der lautstark deutlich macht, dass Westfalen, das Ruhrgebiet und
seine Bewohner*innen mehr zu bieten haben, als nur die bekannten
Geschichten vom Aufstieg und Fall einer industriellen
Wirtschaftsform.
Weitere Informationen zu den Preisträgern des WDR Jazzpreises
finden Sie auf wdr3.de.
Fotos unter ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
707562
weitere Artikel:
- Security Operations Center von dhpg und synalis: Höherer Schutz durch neue Features / Preisstruktur auch für kleinere bis mittlere Unternehmen interessant Bonn (ots) - dhpg IT-Services und synalis haben das Security
Operations Center (SOCaaS) um besondere Features ergänzt, die einen
weitaus höheren Sicherheitsstandard bieten als bisher. So können
Unternehmen nun zwischen drei Sicherheitsstufen wählen. Werden im
Basismodel der ein- und ausgehende Datenverkehr auf anormale
Bewegungen geprüft, so erweitern die Experten die Analyse in den
Folgestufen um die Daten von Virenscanner und Firewall bis hin zum
Server und Client.
Dabei werden kundenseitig Sensoren eingebaut, die das Erkennen mehr...
- Prüfen, rufen, drücken: Mit diesen drei kinderleichten Schritten
kann jeder zum Herzretter werden (FOTO) Hamburg (ots) -
Nur rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung wissen, was bei
einem plötzlichen Herzversagen zu tun ist. Die BKK Mobil Oil will
diese Wissenslücke schließen - und unterstützt die "Herzretter
Initiative - Ich kann Leben retten!". Mit einer einfachen Botschaft:
Eine lebensrettende Herzdruckmassage umfasst nur drei Handgriffe.
Auch Kinder und medizinische Laien können in der entscheidenden Zeit
bis zum Eintreffen des Notarzt-Teams helfen.
Wie kinderleicht eine Wiederbelebung sein kann, zeigt das Beispiel
eines mehr...
- Der große KiRaKa-Entdeckertag am 3. November 2019 in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid und live im WDR 5 KiRaKA Köln (ots) -
Wer hätte gedacht, dass kleine Ameisen große Elefanten vertreiben
können? Wie arbeitet ein Höhlenforscher? Und warum macht man manche
Experimente ausgerechnet am Südpol? In spannenden Kinder-Vorlesungen
berichten eine Verhaltensbiologin, ein Höhlenforscher und eine
Physikerin beim KiRaKa-Entdeckertag von ihrer Arbeit in der
Wissenschaft.
Denn am 3. November sind wieder alle entdeckungsfreudigen Kinder und
Familien herzlich eingeladen zum zwölften KiRaKa-Entdeckertag in der
PHÄNOMENTA Lüdenscheid. Neben den Vorlesungen mehr...
- Die sexy Meisterdiebin "Jett" kommt zu Sky (FOTO) Unterföhring (ots) -
- Die stylische Thriller-Serie mit Carla Gugino ("San Andreas") in
der Hauptrolle ab 6. Dezember auf Sky Atlantic HD
- Auch auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf
- Von Sebastian Guitérrez ("Gothika", "Snakes On A Plane")
Eine verführerische Meisterdiebin verstrickt sich ungewollt in ein
Intrigennetz: Sky präsentiert die stylische Thrillerserie "Jett" ab
6. Dezember. Die neun Episoden der ersten Staffel sind immer freitags
ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic HD zu sehen. Parallel
dazu mehr...
- Im Rausch der Datengeschwindigkeit - "Wissenschaft am Donnerstag" in 3sat (FOTO) Mainz (ots) -
Donnerstag, 31. Oktober 2019, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen
Der Bedarf an immer schnelleren Datenverbindungen ist gigantisch.
"Wissenschaft am Donnerstag" beschäftigt sich am Donnerstag, 31.
Oktober 2019, ab 20.15 Uhr in der Dokumentation "Highspeed-Internet
aus dem All" von John A. Kantara und einer Ausgabe des Wissenstalks
"scobel" mit dem Thema.
Aus dem Orbit lässt sich der ganze Globus mit schnellem Internet
abdecken. Neu entwickelte Mini-Satelliten sowie leistungsstarke
Antennen und Signalverarbeitungschips mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|